Hallo!
Nach langer Abwesenheit hat es mich mal wieder zum Brauen gezogen.
Ich habe mir vorgenommen ein Helles zu brauen und möchte dieses dann in 5l Partyfässer füllen (keine Lust auf Flaschen) :)
Ich habe nun bei verschiedenen Shops die Fässer gefunden und eben auch die benötigten Stopfen.
Hier gibt es ja diese Standardstopfen, die mit Entlüftungsventil und die mit 2,5 Bar Sicherheitsventil.
Da ich schon immer trotz richtiger Berechnung für die Nachgärung riesige Angst vor Flaschenbomben habe wollte ich diese 2,5 bar Stopfen kaufen.
1. Frage: kann ich diese denn dann vorm Zapfen auch entlüften? (wenn das Fass zum Beispiel einen integrierten Zapfhahn hat)
Dann habe ich noch folgendes gefunden: CO2-Zapfgerät für 5 Liter Partyfaß "Profi Tap"
2. Frage: Kann ich denn dieses auch mit dem 2,5 bar Sicherheitsventilstopfen benutzen und wenn ja wie läuft das ab? In einem Herstellervideo wird dort ein Fass mit diesem roten Entlüftungsventil zum drehen genommen. Dieses wird da augenscheinlich herausgezogen und dann wird das Zapfgerät eingesteckt.
Ich danke euch im Vorraus, vllt hat ja jemand Erfahrung mit den genannten Geräten/Stopfen.
Viele Grüße
Flo
Billigzapfanlage & Überdruckventile
Re: Billigzapfanlage & Überdruckventile
Hallo Flo,
ich habe auch so eine "Billigzapfe" (Bier Maxx Cool & Fresh) mal geschenkt bekommen. Am Karnevalswochenende wollte ich das Ding erstmalig in Betrieb nehmen. Es ist leider beim Versuch geblieben. Erst habe ich versucht, den Degen durch das Entlüftungsventil zu stoßen. Das ging nicht durch. Dann habe ich das komplette Teil rausgebrochen und versucht, mit einem Gärstopfen abzudichten. War aber auch nix. Irgendwo ist CO2 entwichen und im Fass hat sich kein Zapfdruck aufgebaut. Im Endeffekt habe ich dann den Hermetic Verschlussstopfen (allerdings ohne Sicherheitsventil) bestellt. Ich habe das Fass dann probehalber mit stillem Wasser gefüllt und dann konnte ich auch zapfen.
Das Kunststoffteil, mit dem der Stopfen verschlossen ist, wird beim Anstich ins Fass gedrückt und kann nach Leerung wieder rausgeholt werden. Das geht mit dem Sicherheitsventil genauso.
ich habe auch so eine "Billigzapfe" (Bier Maxx Cool & Fresh) mal geschenkt bekommen. Am Karnevalswochenende wollte ich das Ding erstmalig in Betrieb nehmen. Es ist leider beim Versuch geblieben. Erst habe ich versucht, den Degen durch das Entlüftungsventil zu stoßen. Das ging nicht durch. Dann habe ich das komplette Teil rausgebrochen und versucht, mit einem Gärstopfen abzudichten. War aber auch nix. Irgendwo ist CO2 entwichen und im Fass hat sich kein Zapfdruck aufgebaut. Im Endeffekt habe ich dann den Hermetic Verschlussstopfen (allerdings ohne Sicherheitsventil) bestellt. Ich habe das Fass dann probehalber mit stillem Wasser gefüllt und dann konnte ich auch zapfen.
Das Kunststoffteil, mit dem der Stopfen verschlossen ist, wird beim Anstich ins Fass gedrückt und kann nach Leerung wieder rausgeholt werden. Das geht mit dem Sicherheitsventil genauso.
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68
Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68
Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg

Re: Billigzapfanlage & Überdruckventile
Danke für deine Antwort!
Drücke ich in meinem Fall dann das komplette Sicherheitsventil durch den Stopfen durch?
Das hier ist ein Bild vom Stopfen:

Drücke ich in meinem Fall dann das komplette Sicherheitsventil durch den Stopfen durch?
Das hier ist ein Bild vom Stopfen:

Re: Billigzapfanlage & Überdruckventile
Richtig. Steht auch so im Beschreibungstext.
Wenn das Fass leergetrunken ist, entfernst Du den Stopfen und schüttelst das Ventil durch die Öffnung wieder raus.
Wenn das Fass leergetrunken ist, entfernst Du den Stopfen und schüttelst das Ventil durch die Öffnung wieder raus.
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68
Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68
Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg

Re: Billigzapfanlage & Überdruckventile
Super, vielen Dank!