Moin zusammen,
ich habe am Freitag einen Hefestarter mit einer geernteten und auf NaCL gelagerten Wyeast 3068 angesetzt, den ich heute abend eigentlich für einen Weizenbock benutzen wollte. Ich habe den Starter von 20ml ungefähr im Verhältnis 1:5 auf nunmehr 4 Liter hochpropagiert, als Nahrung habe ich Malzextrakt benutzt.
Heute morgen bei der letzten Vermehrung habe ich festgestellt, dass sich in dem Gefäß auf dem Magnetrührer ein unangenehmer Geruch gebildet hat - leichter Anklang an faule Eier... Ich habe schon gelesen, dass die 3068 sowas schon mal macht, aber ich bin jetzt unsicher, ob ich den Starter tatsächlich noch verwenden kann oder ob ich mir damit das Bier versauen würde.
Was meint ihr?
Viele Grüße
Wolfgang
Unangenehmer Geruch beim Hefestarter
- wwershofen
- Posting Klettermax
- Beiträge: 100
- Registriert: Dienstag 13. Dezember 2016, 22:28
- Wohnort: Süderheistedt, Dithmarschen
- Kontaktdaten:
- chaos-black
- Posting Freak
- Beiträge: 3341
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Unangenehmer Geruch beim Hefestarter
Vlt hilft dir das hier weiter: http://braumagazin.de/article/bierfehle ... schwefeln/
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
- wwershofen
- Posting Klettermax
- Beiträge: 100
- Registriert: Dienstag 13. Dezember 2016, 22:28
- Wohnort: Süderheistedt, Dithmarschen
- Kontaktdaten:
Re: Unangenehmer Geruch beim Hefestarter
Danke für den Link. Wenn ich das also richtig verstehe, fehlen der Hefe in meiner Starterwürze vermutlich freie Aminosäuren und deswegen wird zuviel H2s oder SO2 gebildet. Ist dann vielleicht Malzextrakt nicht so wirklich für einen Starter der 3068 geeignet? Und viel wichtiger eigentlich: Wenn ich die Hefe in den 35-Liter Weizen-Sud mit ca. 18° Plato schütte, verflüchtigt sich der Geruch dann bei der Hauptgärung, weil dann ja (hoffentlich) genug FAN und übrige Nährstoffe vorhanden sind?
- Johnny H
- Posting Freak
- Beiträge: 4187
- Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
- Wohnort: Graz, Österreich
Re: Unangenehmer Geruch beim Hefestarter
Ich meine, ich hätte hier im Forum gerade im Zusammenhang mit der W3068 schon von Erfahrungen gelesen, dass bei mehrfachem Ernten von unten (also nicht Kräusenernte) eine unvorteilhafte Selektion stattfindet und irgendwann die H2S- und Nelkenaromaproduktion zuungunsten der Bananenaromenproduktion überhand nimmt.
Persönlich kann ich zumindest sagen, dass ich bei einem Experiment mit einer W3068 in 3. Führung (jedesmal von unten geerntet) einmal eine Wahnsinnsnelkenbombe produziert habe.
Den Starter halte ich in Bezug auf eine Infektion in diesem Fall aber für unbedenklich.
Persönlich kann ich zumindest sagen, dass ich bei einem Experiment mit einer W3068 in 3. Führung (jedesmal von unten geerntet) einmal eine Wahnsinnsnelkenbombe produziert habe.
Den Starter halte ich in Bezug auf eine Infektion in diesem Fall aber für unbedenklich.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
- wwershofen
- Posting Klettermax
- Beiträge: 100
- Registriert: Dienstag 13. Dezember 2016, 22:28
- Wohnort: Süderheistedt, Dithmarschen
- Kontaktdaten:
Re: Unangenehmer Geruch beim Hefestarter
Danke für deine Einschätzung, die ich mittlerweile teile... Ich habe allerdings die Hefe direkt aus dem Smackpack gestrippt, ist also keine wirkliche "Erntehefe"...
In der Tat geht es mir aber in erster Linie um die Bananenester der 3068. Habe heute 4 Leute an dem Starter schnuppern lassen: 3:1 für "geht gar nicht - schmeiß weg... " Nur einer sagte: "Riecht normal, wie vergorene Hefe bei Brot..."
Wir haben heute nicht mehr gebraut, weil meine Braubrüder das Risiko nicht eingehen wollten...
Nun denn, werde ich ein neues Smackpack ordern und schauen, wie sich das entwickelt...
In der Tat geht es mir aber in erster Linie um die Bananenester der 3068. Habe heute 4 Leute an dem Starter schnuppern lassen: 3:1 für "geht gar nicht - schmeiß weg... " Nur einer sagte: "Riecht normal, wie vergorene Hefe bei Brot..."
Wir haben heute nicht mehr gebraut, weil meine Braubrüder das Risiko nicht eingehen wollten...
Nun denn, werde ich ein neues Smackpack ordern und schauen, wie sich das entwickelt...
-
- Neuling
- Beiträge: 1
- Registriert: Donnerstag 2. März 2023, 20:41
Re: Unangenehmer Geruch beim Hefestarter
Servus meine Antwort kommt zwar erst spät aber ich hatte das selbe Problem und hab einfach etwas Zucker und einen Schluck Maische hinzugegeben und nach ca. 20min wurde die Hefe wieder Aktiv und der Geruch verflüchtigte sich.
- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 2244
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
- Wohnort: 78112 St. Georgen
Re: Unangenehmer Geruch beim Hefestarter
Dann würde ich beim kommenden Braugang die Spritze zum Einlagern nicht aus dem Smack Pack ziehen sondern direkt unter den Hochkräusen am 2. oder 3. Tag der Hauptgärung.
Grüßle Dieter
Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
Re: Unangenehmer Geruch beim Hefestarter
Ich hoffe sehr, es war gekochte Würze und keine Maische.MoteTheFirst hat geschrieben: Donnerstag 2. März 2023, 20:44 Servus meine Antwort kommt zwar erst spät aber ich hatte das selbe Problem und hab einfach etwas Zucker und einen Schluck Maische hinzugegeben und nach ca. 20min wurde die Hefe wieder Aktiv und der Geruch verflüchtigte sich.
Wenn du wissen willst, was das Problem mit Maische ist, dann lass mal deinen Treber ein paar Tage stehen.