Moechte von meinem ersten Versuch mit dem Sonderhopfen HVG ZS03, Typ P45, 20.2 % (gab es letzten Herbst beim Hobbybrauerversand) berichten:
Zum Test dieses Sonderhopfens waehlte ich ein DIPA. Das Ale mit knapp 18 °P hat fast 8 % Alkohol und ist ausschliesslich mit diesem Hopfen gehopft (Vorderwürze, Flame out und Stopfen), es hat 48 IBU. Vergoren ist es mit der Zymoferm Kingdom Ale Trockenhefe.
Also, der ZS03 hat tatsächlich einen sehr ungewöhnlichen, schwer zu beschreibenden intensiven Geschmack+Aroma: Vielleicht nach tropischen Trockenfrüchten und ein wenig Vanille, so aehnlich wie in der Ankündigung erwaehnt. Ich habe den Eindruck, dass im Laufe der Lagerung sich die Geschmacksnoten noch weiter entfalten, jetzt ist es einen Monat im Keg im Kuehlschrank.
Auf jeden Fall ist dieser Hopfen was Besonderes und optimal für ein kräftiges, etwas dunkleres DIPA. Auch für ein Tropical Stout waere der ZS03 eine Option, eventuell in Kombination mit kokosartigen Hopfen wie Sorachi Ace oder Sabro. Weniger geeignet dürfte dieser Hopfen für ein helles NEIPA sein. So zumindest ist meine Einschaetzung, aber ich habe nur diesen einen Sud damit gemacht.
Was meint Ihr, hat den Hopfen schon jemand probiert?
HVG ZS03 - Erster Versuch mit dem Sonderhopfen
Re: HVG ZS03 - Erster Versuch mit dem Sonderhopfen
Ich habe zufällig am Dienstag ein Pale Ale mit eben diesem Hopfen gebraut. Vergoren mit der Lutra Kveik. Hauptgärung läuft aber noch. Schüttung war Pale Ale und ein bißchen Melanoidinmalz und CaraPils. Hopfenschema: VW/20/7/WP. Insgesamt sollen 34 Ibu dabei rauskommen. Ich melde mich wieder, wenn es fertig ist.
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68
Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68
Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg

Re: HVG ZS03 - Erster Versuch mit dem Sonderhopfen
Dein Rezept und auch Dein Equipment ist sehr aehnlich zu meinem. Da bin ich gespannt, was Du berichten wirst.
Leider hat sich mein DIPA inzwischen ziemlich veraendert, es schmeckt nicht mehr besonders gut. Das liegt aber nicht am Hopfen, sondern an Oxidation.Ist mir schon lange nicht mehr passiert, aber gerade bei (D)IPAs offenbar nicht ganz auszuschliessen, die sind ungemein oxidationsempfindlich. Also pass blos auf, dass Du keinen Sauerstoff beim Abfuellen hinein bringst. Viel Erfolg!
Leider hat sich mein DIPA inzwischen ziemlich veraendert, es schmeckt nicht mehr besonders gut. Das liegt aber nicht am Hopfen, sondern an Oxidation.Ist mir schon lange nicht mehr passiert, aber gerade bei (D)IPAs offenbar nicht ganz auszuschliessen, die sind ungemein oxidationsempfindlich. Also pass blos auf, dass Du keinen Sauerstoff beim Abfuellen hinein bringst. Viel Erfolg!
Equipment: 30 l Edelstahlkessel mit Hahn, Laeuterspirale und Ruehrwerk, Hendi-Induktionsplatte, 19 l NC-Kegs
Re: HVG ZS03 - Erster Versuch mit dem Sonderhopfen
Hallo zusammen,
die Nachgärung ist fast durch und habe gestern mal eine Flasche kaltgestellt und probiert. Ich hatte ja recht sparsam gehopft und das war auch gut so. Die Bittere ist gut wahrnehmbar und hallt auch etwas nach. Aber nicht unangenehm. Durch das Melanoidinmalz hat es auch etwas mehr Körper, was die Bittere gut abfedert. Und der Schaum ist jetzt schon fein und stabil, dem Carapils sei Dank. Alles in allem ist es für mich ein nettes Alltagsbier ohne besondere Höhen und Tiefen geworden. Aber genau das soll es auch sein. Ich bin zufrieden.
Nur ein Name fehlt mir jetzt noch...
Bin für Vorschläge offen. 
die Nachgärung ist fast durch und habe gestern mal eine Flasche kaltgestellt und probiert. Ich hatte ja recht sparsam gehopft und das war auch gut so. Die Bittere ist gut wahrnehmbar und hallt auch etwas nach. Aber nicht unangenehm. Durch das Melanoidinmalz hat es auch etwas mehr Körper, was die Bittere gut abfedert. Und der Schaum ist jetzt schon fein und stabil, dem Carapils sei Dank. Alles in allem ist es für mich ein nettes Alltagsbier ohne besondere Höhen und Tiefen geworden. Aber genau das soll es auch sein. Ich bin zufrieden.
Nur ein Name fehlt mir jetzt noch...


Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68
Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68
Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg

- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: HVG ZS03 - Erster Versuch mit dem Sonderhopfen
Hopfenversetztes Getränk ZielSud 03
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: HVG ZS03 - Erster Versuch mit dem Sonderhopfen

Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68
Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68
Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg
