ZKG-Probleme
- Lyngbryggeri
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: Montag 9. Juni 2014, 21:29
- Wohnort: Norwegen
ZKG-Probleme
Hei, ich habe mir einen konischen Gärtank 160l geschweisst und zweimal ausprobiert. Nach der Gärung steht die Hefe und alle anderen Feststoffe über dem Ablassrohr. Wenn ich dann unten ablassen will kommt ungefähr 1 liter Hefebrei und dann schon Bier! Shit, ich dachte man kann ordentlich Hefe ablassen oder ernten ohne Jungbier zu ziehen! Hat jemand Ideen?
Re: ZKG-Probleme
Wie lange bleibt denn das Bier im Tank ?
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
- Biermann
- Posting Freak
- Beiträge: 2068
- Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 18:28
- Wohnort: Vauxhall, Alberta, Kanada
Re: ZKG-Probleme
Hallo,
hier treffen die Hoffnung (das was unten ist auch als erstes heraus kommt) und das physikalische Gesetz der Wassersäule aufeinander.
Wir haben Silos mit 150 Tonnen Kapazität und haben mit unterschiedlich gefärbtem Konfetti Tests gefahren und was oben ist kommt als erstes heraus, natürlich kommt da etwas von der ganzen Säule mit, aber nicht sehr viel.
Aus dem Grund haben die richtigen ZKG ein 'Raking-rohr' das man drehen kann und sauber über dem Hefeschlamm einstellen kann.
Da das Bier normalerweise nur für 5-14 Tage im ZKG ist sehe ich da kein Problem erst das Bier abzuziehen und dann die Hefe abzulassen.
Cheers, Jörg
hier treffen die Hoffnung (das was unten ist auch als erstes heraus kommt) und das physikalische Gesetz der Wassersäule aufeinander.
Wir haben Silos mit 150 Tonnen Kapazität und haben mit unterschiedlich gefärbtem Konfetti Tests gefahren und was oben ist kommt als erstes heraus, natürlich kommt da etwas von der ganzen Säule mit, aber nicht sehr viel.
Aus dem Grund haben die richtigen ZKG ein 'Raking-rohr' das man drehen kann und sauber über dem Hefeschlamm einstellen kann.
Da das Bier normalerweise nur für 5-14 Tage im ZKG ist sehe ich da kein Problem erst das Bier abzuziehen und dann die Hefe abzulassen.
Cheers, Jörg
Bier ist ein Grundnahrungsmittel
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 223
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 22:54
- Wohnort: Bremervörde
Re: ZKG-Probleme
Mags du mir n bildchen ein stellen und was zu den Kosten sagen?Lyngbryggeri hat geschrieben:Hei, ich habe mir einen konischen Gärtank 160l geschweisst
Abmessungen sowie hahngrösse würden mich auch interessieren.
Danke
Björn
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1259
- Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
- Wohnort: Lengerich
Re: ZKG-Probleme
...man könnte aber auch einen Weinheber auf passende Höhe einstellen und das Bier abziehen!
Zumindest den prinzipiellen Aufbau nutzen.
Gruß vom Schlingel
Zumindest den prinzipiellen Aufbau nutzen.
Gruß vom Schlingel
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout

Surprise him with a pint of Stout

- schnapsbrenner
- Posting Freak
- Beiträge: 1721
- Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 16:27
- Wohnort: Jemgum
- Kontaktdaten:
Re: ZKG-Probleme
Moin,Lyngbryggeri hat geschrieben:Hei, ich habe mir einen konischen Gärtank 160l geschweisst und zweimal ausprobiert. Nach der Gärung steht die Hefe und alle anderen Feststoffe über dem Ablassrohr. Wenn ich dann unten ablassen will kommt ungefähr 1 liter Hefebrei und dann schon Bier! Shit, ich dachte man kann ordentlich Hefe ablassen oder ernten ohne Jungbier zu ziehen! Hat jemand Ideen?
ich kenne das von der Kellermeister von Speidel,
Ich gehe so vor, ablassen bis Bier kommt, Hahn zu, 2 bis drei Stunden warten rest der Hefe ablassen.
Bei der Kellermeister geht das so einwandfrei.
VG
Simon
- kalausr
- Posting Freak
- Beiträge: 1976
- Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:48
- Wohnort: Scheinfeld
Re: ZKG-Probleme
.... und unten am Konus mit der Hand feste klopfen. Kling blöd, hilft aber.
Ausserdem über mehrere Tage hinweg immer wieder ein bisschen abziehen.
Klaus
Ausserdem über mehrere Tage hinweg immer wieder ein bisschen abziehen.
Klaus
Fuck it - it needs to be bigger!