Ich bin Tim aus Hamburg.
Dies ist mein erster Beitrag und ich bin gänzlich neu in dem Thema, daher bitte ich mir evt "dumme" Fragen zu verzeihen. ;)
Ich braue (noch) nicht selbst - muss aber zugeben, ich finde das Thema recht interessant, sobald man anfängt sich einzulesen.

Zum Thema: Die Männerrunde hat kollektiv eine alte Zapfanlage gekauft. Ich bin derzeit daran diese aufzufrischen und wieder gängig zu machen. Bei eben jenem Trockenkühler war auch eine 6Kg CO2 Flasche mit an Bord. Diese hat einen Druckminderer über dessen Funktion ich mir allerdings nicht im Klaren bin.
Es ist ein "Original Automat" der Firma Hartek Type 8030. Vorne Dran ist ein weiteres Anbauteil mit der Aufschrift "Type 200" ohne Firmennennung - aber vermutlich handelt es sich hierbei um selbige.
1) Nun bin ich daran mich einzulesen mit Zapfdruck, etc. - Nur wo und wie kann ich diesen an dem Automaten einstellen? Ist es so, dass dieses Teil immer den gleichen genormten Druck ausgibt oder wie darf ich mir das vorstellen? (wäre ja doof oder?)
Wenn der Hahn (unter dem DM) geschlossen ist und ich die Flasche aufdrehe schnellt das Manometer auf 3 bar. Was ja im Zweifel viel zu viel sein kann.
Ich konnte zu diesem Typ leider nichts in der Forensuche finden. Vielleicht hat diesen ja hier schon mal jemand gesehen und mag mich erleuchten. :-)
2) Zu dem eine weitere Frage.. Ich habe mir schon einige Videos angesehen wie man ein Fass vernünftig anzapft. In allen wurde gesagt, man müsse das CO2 vorher öffnen. Das leuchtet mir nicht ein. Würde das nicht insbesondere bei einem Korb Zapfkopf dafür sorgen, dass das Bier beim Anstechen in alle Richtungen spritzen würde?
3) Vllt hat ja wer Infos darüber um welchen Trockenkühler es sich hier handelt?
4) Gibt es eine Art Glossar um diese SK Nummern zu verstehen?

Ich danke schon mal herzlich für Antworten! :)
Beste Grüße und stehts kühles Bier!
