Ich braue seit ca. 3 Jahren mit dem Grainfather und bin daran eine Ecke von meinem Keller in eine kleine Brauecke umzuwandeln. Bei der Bewilligung und allem drum herum bin ich bereits dran - hier in diesem Thread möchte ich mit euch meine Überlegungen zur Brauanlage teilen.
Meine Idee ist ziemlich simpel:
- https://www.polsinelli.it/de/300-l-kochtopf-P1824.htm
- https://www.polsinelli.it/de/korbfilter ... -P1230.htm
- https://shop.speidels-hausmosterei.de/d ... hermometer
- https://www.conrad.ch/de/p/emko-esm-372 ... wE%3AG%3As
- SSR Relais
- Board mit Micropython
- Weitere Teile die jetzt nicht alle aufgeführt werden da nicht relevant fürs Konzept
Nun zur Umsetzung:
Ich möchte 3 Flächentauchsieder a 3.2kW mit einem PID Regler ansteuern. Damit ich ein Brauprogramm speichern kann, setze ich ein Board ein dass ich mit Micropython programmieren kann. Die gibt es auch mit SD Karte und diversen Schnittstellen, somit sind die Möglichkeiten gross. Auf die PID Regelung und SSR Relais möchte ich noch nicht zu tief eingehen.
Zuerst müssen die Flächentauchsieder zwischen Malzkorb und Topf Platz haben. Deshalb die Überlegung, einen 300l Topf und 200l Malzkorb zu kombinieren. Nachteil, das Malz hat weniger Platz in der Würze zu schwimmen. Was denkt ihr, kann das trotzdem funktionieren?
Weiter werde ich darauf achten müssen, dass die Heizelemente durch den Malzkorb nicht beschädigt werden - z.B.: mit Abstandshalter am Malzboden.
Weiterer Vorteil dieser Lösung, ich brauche nur1 Topf (Reinigung).
Es wäre auch möglich nachträglich ein Rührwerk zu montieren, das im Malzkorb innerhalb rührt, um die Ausbeute zu erhöhen.
Was denkt ihr darüber?
Vielen Dank im voraus für eure Unterstützung
