Druckfestigkeit von Drucktanks
Druckfestigkeit von Drucktanks
Liebe Freunde der druckbeaufschlagten Vergärung
Ich überlege schon länger, mir einen Drucktank zum Vergären zu zulegen. Neben dem hohen Preis ist es folgende Frage, die mich noch davon abhält, mir einen Drucktank zu gönnen:
Die meisten Drucktanks (Brewtools, SS Brewtech, aber auch die "günstigeren" Speidel) haben immer Druckangaben von um die 15PSI "Betriebsdruck", was etwa 1bar entspricht. Dabei ist oft auch eine "Maximaldruck-Angabe" von um die 2bar angegeben. Für ein UG mögen die 1bar noch genügend sein. Wenn ich aber OG bei 19°C einen CO2-Gehalt von um die 5g/l anstrebe, dann lande ich halt bei 2bar.
Geht ihr bei OG bedenkenlos auf die 2bar Spunddruck? In meiner Lesart wäre das schon deutlich über dem vorgesehenen Betriebsdruck und daher auf Dauer nicht vorgesehen und gewünscht.
Oder belässt ihr es bei 1-1.5bar und macht den Rest der Karbonisierung in der Flasche / KEG? Das wäre ja dann nicht wirklich der Sinn von einem Drucktank.
Wie handhabt ihr das?
Vielen Dank und beste Grüsse
Ich überlege schon länger, mir einen Drucktank zum Vergären zu zulegen. Neben dem hohen Preis ist es folgende Frage, die mich noch davon abhält, mir einen Drucktank zu gönnen:
Die meisten Drucktanks (Brewtools, SS Brewtech, aber auch die "günstigeren" Speidel) haben immer Druckangaben von um die 15PSI "Betriebsdruck", was etwa 1bar entspricht. Dabei ist oft auch eine "Maximaldruck-Angabe" von um die 2bar angegeben. Für ein UG mögen die 1bar noch genügend sein. Wenn ich aber OG bei 19°C einen CO2-Gehalt von um die 5g/l anstrebe, dann lande ich halt bei 2bar.
Geht ihr bei OG bedenkenlos auf die 2bar Spunddruck? In meiner Lesart wäre das schon deutlich über dem vorgesehenen Betriebsdruck und daher auf Dauer nicht vorgesehen und gewünscht.
Oder belässt ihr es bei 1-1.5bar und macht den Rest der Karbonisierung in der Flasche / KEG? Das wäre ja dann nicht wirklich der Sinn von einem Drucktank.
Wie handhabt ihr das?
Vielen Dank und beste Grüsse
Beste Grüsse, mo
- Beerkenauer
- Posting Freak
- Beiträge: 1588
- Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 15:45
- Wohnort: Südl Odenwald - Rhein-Neckar
Re: Druckfestigkeit von Drucktanks
Hallo Mo
Das mit den Drucktanks war auch lange mein Traum, habe mich davon aber verabschiedet, da dies eine sehr teure "Stellschraube" für besseres Bier ist. Zudem konnte ich eine Verbesserung des Geschmacks nicht erkennen bei den Bieren aus dem Hobbybrauerfreundeskreis, die in einem Drucktank vergoren wurden.
Es gibt aber auch die Möglichkeit in normalen Fässern zu vergären. Ich nutze NC Fässer und habe mir mal einen Floating Tube gekauft. Damit kannst Du dann das Bier von oben abziehen, wenn Du im Fass vergärst. Ist kostenmäßig auf jeden Fall ein Versuch Wert gewesen.
Gruss
Stefan
Das mit den Drucktanks war auch lange mein Traum, habe mich davon aber verabschiedet, da dies eine sehr teure "Stellschraube" für besseres Bier ist. Zudem konnte ich eine Verbesserung des Geschmacks nicht erkennen bei den Bieren aus dem Hobbybrauerfreundeskreis, die in einem Drucktank vergoren wurden.
Es gibt aber auch die Möglichkeit in normalen Fässern zu vergären. Ich nutze NC Fässer und habe mir mal einen Floating Tube gekauft. Damit kannst Du dann das Bier von oben abziehen, wenn Du im Fass vergärst. Ist kostenmäßig auf jeden Fall ein Versuch Wert gewesen.
Gruss
Stefan
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 188
- Registriert: Sonntag 22. November 2020, 13:24
Re: Druckfestigkeit von Drucktanks
Moin,
Das gleiche wie beerkenauer war mir auch in den Sinn gekommen. Hab mir als Drucktank ein 24,5 Liter NC-keg mit floating diptube geholt. Da vergäre ich drin und kriege dann in der regel ein volles 19 Liter nc-keg raus
Gruß Daniel
Das gleiche wie beerkenauer war mir auch in den Sinn gekommen. Hab mir als Drucktank ein 24,5 Liter NC-keg mit floating diptube geholt. Da vergäre ich drin und kriege dann in der regel ein volles 19 Liter nc-keg raus
Gruß Daniel
Re: Druckfestigkeit von Drucktanks
Ich verwende auch Kegs, aber manches ist da etwas umständlich. Deswegen werde ich mir sehr wahrscheinlich bald einen Fermzilla anschaffen.
Ich liebäugele aber auch mit einem MiniUni. Da ist der Anschaffungspreis deutlich günstiger wie bei einem konischen Fermenter, aber das Zubehör treibt auch da den Preis in die Höhe.
Ist aber wahrscheinlich vernünftiger als ein konischer Fermenter und man kann das Zubehör vom Fermzilla verwenden, was nicht so teuer ist.
Ich liebäugele aber auch mit einem MiniUni. Da ist der Anschaffungspreis deutlich günstiger wie bei einem konischen Fermenter, aber das Zubehör treibt auch da den Preis in die Höhe.
Ist aber wahrscheinlich vernünftiger als ein konischer Fermenter und man kann das Zubehör vom Fermzilla verwenden, was nicht so teuer ist.
- Ricard0
- Posting Freak
- Beiträge: 530
- Registriert: Montag 6. Mai 2013, 14:46
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Druckfestigkeit von Drucktanks
Hallo mo,
um mal auf deine Frage zu antworten: ja, ich nutze meinen ss brewtech unitank bis 2 bar. Also fast bis zum angegebenen maximaldruck von 30 PSI.
Seit knapp fünf Jahren funktioniert das so ohne Probleme.
Viele Grüße!
um mal auf deine Frage zu antworten: ja, ich nutze meinen ss brewtech unitank bis 2 bar. Also fast bis zum angegebenen maximaldruck von 30 PSI.
Seit knapp fünf Jahren funktioniert das so ohne Probleme.
Viele Grüße!
3. Kölner Brauschau 01.06.2024
Kölner Bierhistoriker e.V. Brauer aus Köln und Umland auf der Suche nach fast vergessenen Bieren und Rezepten
Kölner Bierhistoriker e.V. Brauer aus Köln und Umland auf der Suche nach fast vergessenen Bieren und Rezepten
Re: Druckfestigkeit von Drucktanks
Danke für die Rückmeldungen.
Im Moment vergäre ich in einem Fermizilla Allrounder 60l. Ich habe noch nie den Mut gehabt, darin unter Druck zu vergären. (Ich benutze die dichte Blase damit ich einen gescheiten Blow-off-Schlauch anschliessen kann und damit ich das Bier nach der Gärung in die KEG's umdrücken kann, ohne dass ich den Gärbehälter höher als die KEG's stellen muss). Seit einem Kollegen der Fermizilla geplatzt ist (und der Raum von oben bis unten mit halb-vergorener Würze verschmutzt war
) werde ich es sicher auch nicht versuchen. Zudem bekommt der Fermizilla dort, wo er auf dem Gestell aufliegt, immer wieder neue Kratzer. Ich bezweifle, dass der Fermzilla als dauerhafte Lösung für die Gärung unter Druck geeignet ist.
Ich habe mir auch schon überlegt in KEG's zu vergären. Das ist mir aber zu umständlich. Da muss ich bei einem 45-50l Sud immer 3 KEG's für die Gärung und am Ende nochmals 3 KEG's fürs Umdrücken reinigen (inkl. leer drücken und mit CO2 füllen, ...). Das ist mir zu umständlich.
Daher der Drucktank und die Frage...
Im Moment vergäre ich in einem Fermizilla Allrounder 60l. Ich habe noch nie den Mut gehabt, darin unter Druck zu vergären. (Ich benutze die dichte Blase damit ich einen gescheiten Blow-off-Schlauch anschliessen kann und damit ich das Bier nach der Gärung in die KEG's umdrücken kann, ohne dass ich den Gärbehälter höher als die KEG's stellen muss). Seit einem Kollegen der Fermizilla geplatzt ist (und der Raum von oben bis unten mit halb-vergorener Würze verschmutzt war

Ich habe mir auch schon überlegt in KEG's zu vergären. Das ist mir aber zu umständlich. Da muss ich bei einem 45-50l Sud immer 3 KEG's für die Gärung und am Ende nochmals 3 KEG's fürs Umdrücken reinigen (inkl. leer drücken und mit CO2 füllen, ...). Das ist mir zu umständlich.
Daher der Drucktank und die Frage...
Beste Grüsse, mo
- Shortbreaker
- Posting Freak
- Beiträge: 668
- Registriert: Freitag 14. September 2018, 16:34
Re: Druckfestigkeit von Drucktanks
Hatte dein Kollege den Allrounder oder den klassischen Fermzilla mit dem Hefeabscheider? Letzterer scheint mir etwas fragiler zu sein, sollte aber den Druck trotzdem halten.
Beim Allrounder bin ich bereits an die 2,4bar rangegangen, was er auch gut weggesteckt hat. Im Zweifelsfall würde ich ihn wohl mit Wasser füllen und dann den Maximaldruck draufgeben. Wenn er dann reißt, sollte das weniger dramatisch ausfallen. Steht so auch in der Anleitung und soll alle2 Jahre getestet werden…
Beim Allrounder bin ich bereits an die 2,4bar rangegangen, was er auch gut weggesteckt hat. Im Zweifelsfall würde ich ihn wohl mit Wasser füllen und dann den Maximaldruck draufgeben. Wenn er dann reißt, sollte das weniger dramatisch ausfallen. Steht so auch in der Anleitung und soll alle2 Jahre getestet werden…
Mundschenk XXL + Kloßtopf auf Kochplatte für Dekoktion;
Überzeugter Fermzilla Allrounder 60l - Nutzer;
wohl schlechtester Hopfenbauer aller Zeiten (bisher) :-)
Überzeugter Fermzilla Allrounder 60l - Nutzer;
wohl schlechtester Hopfenbauer aller Zeiten (bisher) :-)
Re: Druckfestigkeit von Drucktanks
Der Kollege hat den klassischen Fermzilla. Und ja, offenbar gibt es mehrere Meldungen, dass der gerissen ist.
Ich weiss, es wird dieser Drucktest empfohlen. Aber den jedes Mal zu machen (meine Tanks sind schon 2 Jahre alt) ist halt sehr aufwändig (und benötigt auch viel Wasser) und zudem: nur weil der Tank bei diesem Test (kurz für 5 Minuten) gehalten hat, heisst nicht, dass er das nächste Mal bei der Gärung den Druck über ein paar Tage wieder hält. Mit den Rissen ist es immer so eine Sache: sie wachsen langsam unbemerkt, und dann knallts genau dann, wenn man es nicht brauchen kann...
Ich weiss, es wird dieser Drucktest empfohlen. Aber den jedes Mal zu machen (meine Tanks sind schon 2 Jahre alt) ist halt sehr aufwändig (und benötigt auch viel Wasser) und zudem: nur weil der Tank bei diesem Test (kurz für 5 Minuten) gehalten hat, heisst nicht, dass er das nächste Mal bei der Gärung den Druck über ein paar Tage wieder hält. Mit den Rissen ist es immer so eine Sache: sie wachsen langsam unbemerkt, und dann knallts genau dann, wenn man es nicht brauchen kann...
Beste Grüsse, mo
- Steigerbräu
- Posting Klettermax
- Beiträge: 147
- Registriert: Samstag 27. November 2021, 18:57
- Wohnort: Nähe Printencitti
Re: Druckfestigkeit von Drucktanks
Hallöchen Allerseits,
der Trööt is zwar schon was älter, aaaber
Hatte zu Beginn des Jahres einen kleinen Schock, als ich morgens zu meinem Brew Tools kam und das (offensichtlich kaputte) Manometer zeigte 2,7 (!) Bar an .
Da war auch meine erster Gedanke , das fliegt mir gleich um die Ohren.
Tat es aber nicht... Also 2,2 Bar können die locker. Und solange das Notventil funzt,was bei mir offensichtlich nicht der Fall war, passiert da nix , denn bis da hin bin ich ja noch niiiiie gekommen.....Oftmals bis 1,5 oder 1,8 aber darüber bis Dato noch nie...
Es mag auch sein, dass man den Unterschied zwischen Druckgärtank und drucklosem Gärtank defacto nicht schmecken kann, dass bezweifelt auch keiner, es mag auch sein das ein Druckgärtank teuer ist,auch das ist unumstritten, aber es hat halt nicht nur Nachteile,es hat auch Vorteile .
Als da wäre : Wenn der Sud einmal drin ist und die Klappe ist zu , dann kommt da nix mehr raus und nix mehr rein,egal wie warm oder kalt es aussen ist !
Sud rein ,Inkbird dran, Wunschtemperatur einstellen , spundventil einstellen...Urlaub machen, zurück kommen, fert'sch...
Ich denke das es ein Luxus ist,den ich mir aber gerne gönne...Jedenfalls eher als ein teures Auto, mit einem irren Schnick Schnack...aber das macht( zum Glück) ja ein jeder mit sich selbst aus....
MfG Nobby
der Trööt is zwar schon was älter, aaaber
Hatte zu Beginn des Jahres einen kleinen Schock, als ich morgens zu meinem Brew Tools kam und das (offensichtlich kaputte) Manometer zeigte 2,7 (!) Bar an .

Da war auch meine erster Gedanke , das fliegt mir gleich um die Ohren.
Tat es aber nicht... Also 2,2 Bar können die locker. Und solange das Notventil funzt,was bei mir offensichtlich nicht der Fall war, passiert da nix , denn bis da hin bin ich ja noch niiiiie gekommen.....Oftmals bis 1,5 oder 1,8 aber darüber bis Dato noch nie...
Es mag auch sein, dass man den Unterschied zwischen Druckgärtank und drucklosem Gärtank defacto nicht schmecken kann, dass bezweifelt auch keiner, es mag auch sein das ein Druckgärtank teuer ist,auch das ist unumstritten, aber es hat halt nicht nur Nachteile,es hat auch Vorteile .
Als da wäre : Wenn der Sud einmal drin ist und die Klappe ist zu , dann kommt da nix mehr raus und nix mehr rein,egal wie warm oder kalt es aussen ist !
Sud rein ,Inkbird dran, Wunschtemperatur einstellen , spundventil einstellen...Urlaub machen, zurück kommen, fert'sch...
Ich denke das es ein Luxus ist,den ich mir aber gerne gönne...Jedenfalls eher als ein teures Auto, mit einem irren Schnick Schnack...aber das macht( zum Glück) ja ein jeder mit sich selbst aus....
MfG Nobby

wenn man den Brauer kennt braucht man vor dem Trinken nicht beten 
