Ein paar Fragen zum Umbau eines Kühlschrankes zur Zapfanlage
- Horsti
- Posting Freak
- Beiträge: 837
- Registriert: Freitag 26. November 2010, 14:35
- Wohnort: Waldkirch im Breisgau
Ein paar Fragen zum Umbau eines Kühlschrankes zur Zapfanlage
Hallo zusammen,
meine Arbeitskollegen und ich hatten die Idee, uns für unser Feierabendbierchen eine kleine Zapfanlage aus einem alten Kühlschrank zu bauen um dann aus 20 L Kaufbier-Fässern zu zapfen.
Hierzu hat der Zapfanlagendoktor folgendes Set: http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... nk-p-40021
Was ich mir dazu gedacht/mich dazu gefragt habe:
- Reicht ein Kolbenschankhahn oder lohnt sich die Investition in einen einfachen Kompensatorhahn (+25€ etwa)?
- Korbfitting-Anschluss ist dabei. Welches Kaufbier hat denn Korbfitting? Ich kenne nur Kaufbierfässer mit Flachfitting. Das wären dann nochmal + 25€.
- 0.5 kg CO2 Flasche: Für wieviele Liter, oder für welchen Zeitraum, reicht so eine Flasche? Für wiederum 25€ mehr gibt es eine 2kg Flasche.
Und allgemein:
- Ein angestochenes Fass, welches an der CO2-Leitung hängt, sollte schon mind. 1 Monat halten, nehme ich an. Oder gibt es da krasse gegenteilige Erfahrungen zu?
- Gibt es die Teile irgendwo vielleicht günstiger?
- Wenn das Fass einmal angetrunken wurde und dann mehrere Tage nichts gezapft wird, reicht es, den Zapfhahn äußerlich mit klarem Wasser oder entsprechender Reinigungslösung (Chemie Oxi Pro) zu spülen oder sind vor jedem Zapfgang größere Reinigungsorgien nötig?
Danke und Gruß
Simon
meine Arbeitskollegen und ich hatten die Idee, uns für unser Feierabendbierchen eine kleine Zapfanlage aus einem alten Kühlschrank zu bauen um dann aus 20 L Kaufbier-Fässern zu zapfen.
Hierzu hat der Zapfanlagendoktor folgendes Set: http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... nk-p-40021
Was ich mir dazu gedacht/mich dazu gefragt habe:
- Reicht ein Kolbenschankhahn oder lohnt sich die Investition in einen einfachen Kompensatorhahn (+25€ etwa)?
- Korbfitting-Anschluss ist dabei. Welches Kaufbier hat denn Korbfitting? Ich kenne nur Kaufbierfässer mit Flachfitting. Das wären dann nochmal + 25€.
- 0.5 kg CO2 Flasche: Für wieviele Liter, oder für welchen Zeitraum, reicht so eine Flasche? Für wiederum 25€ mehr gibt es eine 2kg Flasche.
Und allgemein:
- Ein angestochenes Fass, welches an der CO2-Leitung hängt, sollte schon mind. 1 Monat halten, nehme ich an. Oder gibt es da krasse gegenteilige Erfahrungen zu?
- Gibt es die Teile irgendwo vielleicht günstiger?
- Wenn das Fass einmal angetrunken wurde und dann mehrere Tage nichts gezapft wird, reicht es, den Zapfhahn äußerlich mit klarem Wasser oder entsprechender Reinigungslösung (Chemie Oxi Pro) zu spülen oder sind vor jedem Zapfgang größere Reinigungsorgien nötig?
Danke und Gruß
Simon
Facebookseite meiner Brauaktivitäten: Waldkircher Hugenbräu
Re: Ein paar Fragen zum Umbau eines Kühlschrankes zur Zapfan
Moin Horst,
1) Kolbenschankhahn geht, Kompensator geht besser. Bekommt man aber günstig in der Bucht. Gkeiches gilt für Zapfkörbe.
2) Welche Brauereien welche Fittinge verwenden findest du zB hier
3) Nimm lieber die 2 kg-Flasche. Kostet die Füllung auch nicht viel mehr als für die 0,5 und ist noch handlich
4) 1 Monat sollte gehen.
5) Am besten kurz nach dem Trinken vor der Ruhezeit mit Wasser den Hahn durchspülen. Gibt es kleine Druckflaschen zum Durchpusten mit Wasser für. Bevor du ein neues Fass anschließt gründlicher mit Spezialreiniger reinigen, vor allem die Bierleitung mit Schwammkugeln reinigen.
Ansonsten schaue mal hier
1) Kolbenschankhahn geht, Kompensator geht besser. Bekommt man aber günstig in der Bucht. Gkeiches gilt für Zapfkörbe.
2) Welche Brauereien welche Fittinge verwenden findest du zB hier
3) Nimm lieber die 2 kg-Flasche. Kostet die Füllung auch nicht viel mehr als für die 0,5 und ist noch handlich
4) 1 Monat sollte gehen.
5) Am besten kurz nach dem Trinken vor der Ruhezeit mit Wasser den Hahn durchspülen. Gibt es kleine Druckflaschen zum Durchpusten mit Wasser für. Bevor du ein neues Fass anschließt gründlicher mit Spezialreiniger reinigen, vor allem die Bierleitung mit Schwammkugeln reinigen.
Ansonsten schaue mal hier
Besten Gruß
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Re: Ein paar Fragen zum Umbau eines Kühlschrankes zur Zapfan
Denke auch, dass du besser bei ebay Kleinanzeigen mal nach nem Druckminderer, Zapfhahn und Zapfkopf schauen solltest. Teilweise gibts die Sachen auch kombiniert.
Aber wieso hält das Fass, mal abgesehen davon, dass man es austrinkt, nur nen Monat halten. Hier trinken die Leute ihre Fässer mit dem Selbstgebrauten doch auch nicht aus, sobald man nen Glas entnommen oder ne Flasche abgefüllt hat. Wäre mir jedenfalls neu. Bislang hält mein Bier nicht so lange ;)
Aber wieso hält das Fass, mal abgesehen davon, dass man es austrinkt, nur nen Monat halten. Hier trinken die Leute ihre Fässer mit dem Selbstgebrauten doch auch nicht aus, sobald man nen Glas entnommen oder ne Flasche abgefüllt hat. Wäre mir jedenfalls neu. Bislang hält mein Bier nicht so lange ;)
- Horsti
- Posting Freak
- Beiträge: 837
- Registriert: Freitag 26. November 2010, 14:35
- Wohnort: Waldkirch im Breisgau
Re: Ein paar Fragen zum Umbau eines Kühlschrankes zur Zapfan
Wunderbar, vielen Dank für die Antworten !
Facebookseite meiner Brauaktivitäten: Waldkircher Hugenbräu
- Horsti
- Posting Freak
- Beiträge: 837
- Registriert: Freitag 26. November 2010, 14:35
- Wohnort: Waldkirch im Breisgau
Re: Ein paar Fragen zum Umbau eines Kühlschrankes zur Zapfan
So, eine Frage kommt noch:
Wir haben nun das Set gefunden: Die große Variante für 140€.
Finde den Preis klasse. Wenn ich alles bei Ebay einzeln kaufe, bedeutet das mehr Stress und mehr Versandkosten...
Dazu gibts noch verschiedene Kompensatorhähne für ca. 25-27€. Welcher ist der passende? 55mm oder der mit 35mm Stutzen?
Wir haben nun das Set gefunden: Die große Variante für 140€.
Finde den Preis klasse. Wenn ich alles bei Ebay einzeln kaufe, bedeutet das mehr Stress und mehr Versandkosten...
Dazu gibts noch verschiedene Kompensatorhähne für ca. 25-27€. Welcher ist der passende? 55mm oder der mit 35mm Stutzen?
Facebookseite meiner Brauaktivitäten: Waldkircher Hugenbräu
Re: Ein paar Fragen zum Umbau eines Kühlschrankes zur Zapfan
Kommt drauf an, wie du den Zapfhahn montieren möchtest. Ich habe für meinen Kühlschrank einfach ein Loch in die Tür gebohrt und da den Hahn durchgesteckt. Dafür sollte es dann besser der 55mm Stutzen sein.
Wenn du allerdings oben auf den Kühlschrank eine Zapfsäule bauen möchtest, reicht dir wahrscheinlich auch der 35mm Stutzen.
Es beschreibt ja nur die Länge des Stutzen hinten, die Funktion ist ja bei beiden die selbe.
Wenn du allerdings oben auf den Kühlschrank eine Zapfsäule bauen möchtest, reicht dir wahrscheinlich auch der 35mm Stutzen.
Es beschreibt ja nur die Länge des Stutzen hinten, die Funktion ist ja bei beiden die selbe.
MFG
Jan
Jan
- Horsti
- Posting Freak
- Beiträge: 837
- Registriert: Freitag 26. November 2010, 14:35
- Wohnort: Waldkirch im Breisgau
Re: Ein paar Fragen zum Umbau eines Kühlschrankes zur Zapfan
Achso....dann war meine Frage relativ dumm :) Ich dachte, das wäre der Durchmesser des Schraubanschlusses :)
Facebookseite meiner Brauaktivitäten: Waldkircher Hugenbräu
Re: Ein paar Fragen zum Umbau eines Kühlschrankes zur Zapfan
Gibt keine dummen Fragen ;-) Der Anschluss sollte für Bier eigentlich immer in 5/8 Zoll ausgeführt sein. Das gleiche Maß findest du auch am Bieranschluss des Zapfkopfes wieder. Kohlensäure hat einen Anschluss von 3/4 Zoll somit kannst du die beiden auch nicht vertauschen.
MFG
Jan
Jan
- Stefan211
- Posting Klettermax
- Beiträge: 253
- Registriert: Samstag 4. Mai 2013, 23:21
- Wohnort: bei Mainz
Re: Ein paar Fragen zum Umbau eines Kühlschrankes zur Zapfan
Hallo ihr lieben, ich hole mal diesen Thread hier hoch.
Auch ich will meinen 150cm Kühlschrank umbauen bzw. nutzen als Gärschrank für UG und als Zapfanlage.
Die Frage ist nun : Kann ich einfach so ein Loch in die Tür bohren für den Zapfhahn ?
Da gibts Hähne in 35 /55 mm und mehr, damit ist die Gewindelänge gemeint.
Welchen Durchmesser haben die? Welcher lochdurchmesser muss da rein ?
Und gilt das was ich gefunden habe :
wenn ich als Privatmann einen Kompensatorschankhahn benutze sollte ich das angestochene Fass in 2-3 Tagen leeren , da durch den hohen Druck den ich ins Fass gebe die gefahr besteht das das Bier Karbonisiertund ich immer viel Schaum zapfe .
Welchen Zapfhahn bevorzugen die Profis hier?
Danke euch und Grüße aus Mainz
Auch ich will meinen 150cm Kühlschrank umbauen bzw. nutzen als Gärschrank für UG und als Zapfanlage.
Die Frage ist nun : Kann ich einfach so ein Loch in die Tür bohren für den Zapfhahn ?
Da gibts Hähne in 35 /55 mm und mehr, damit ist die Gewindelänge gemeint.
Welchen Durchmesser haben die? Welcher lochdurchmesser muss da rein ?
Und gilt das was ich gefunden habe :
wenn ich als Privatmann einen Kompensatorschankhahn benutze sollte ich das angestochene Fass in 2-3 Tagen leeren , da durch den hohen Druck den ich ins Fass gebe die gefahr besteht das das Bier Karbonisiertund ich immer viel Schaum zapfe .
Welchen Zapfhahn bevorzugen die Profis hier?
Danke euch und Grüße aus Mainz
Hopfen und Malz = enoi in de Hals
- Dr Huppertz
- Posting Freak
- Beiträge: 921
- Registriert: Montag 23. April 2012, 07:45
Re: Ein paar Fragen zum Umbau eines Kühlschrankes zur Zapfan
Hi Stefan,
3 Beiträge über Dir steht die Antwort zu Deiner Frage, hast Du das gar nicht gelesen?
Zu den Kompensator Zapfhähnen kannst Du hier auch jede Menge lesen, benutze einmal die Suche.
Wer sagt denn, dass Du die ganze Zeit das CO2 aufgedreht lassen musst? Zudrehen und gut ist.
3 Beiträge über Dir steht die Antwort zu Deiner Frage, hast Du das gar nicht gelesen?
Zu den Kompensator Zapfhähnen kannst Du hier auch jede Menge lesen, benutze einmal die Suche.
Wer sagt denn, dass Du die ganze Zeit das CO2 aufgedreht lassen musst? Zudrehen und gut ist.
Re: Ein paar Fragen zum Umbau eines Kühlschrankes zur Zapfan
Hallo,
ob das mit dem Loch in der Tür geht, kommt auf den Kühlschrank an. Ob du den auch gut festschrauben kannst, weil das Aussenblech der Tür evtl. sehr leicht nachgibt...???. Ich würde aber oben drauf eine Zapfsäule stellen, weils praktisch ist und sieht einfach schöner aus. Ausserdem stößt keiner dran beim vorbeigehen.
Der Hahn hat normalerweise ein 5/8 Zoll Gewinde.
zur letzten Frage: solltest Du Dein Faß als "Privatmann" nicht nach 3 Tagen ausgetrunken haben, wird es explodieren!!!
....aber mal ernsthaft, ich hab mein Faß 4-5 Wochen am laufen, ohne Probleme. Du hast im Kühlschrank eine relativ konstante Temperatur und dazu kannst Du den Zapfdruck entprechend einstellen. Die Flasche vorher auf und nachher zu drehen. Das bekommst man leicht raus, learning by doing
Einen Kompensatorhahn kann ich auch nur sehr empfehlen.
ob das mit dem Loch in der Tür geht, kommt auf den Kühlschrank an. Ob du den auch gut festschrauben kannst, weil das Aussenblech der Tür evtl. sehr leicht nachgibt...???. Ich würde aber oben drauf eine Zapfsäule stellen, weils praktisch ist und sieht einfach schöner aus. Ausserdem stößt keiner dran beim vorbeigehen.
Der Hahn hat normalerweise ein 5/8 Zoll Gewinde.
zur letzten Frage: solltest Du Dein Faß als "Privatmann" nicht nach 3 Tagen ausgetrunken haben, wird es explodieren!!!

....aber mal ernsthaft, ich hab mein Faß 4-5 Wochen am laufen, ohne Probleme. Du hast im Kühlschrank eine relativ konstante Temperatur und dazu kannst Du den Zapfdruck entprechend einstellen. Die Flasche vorher auf und nachher zu drehen. Das bekommst man leicht raus, learning by doing

Einen Kompensatorhahn kann ich auch nur sehr empfehlen.
- Stefan211
- Posting Klettermax
- Beiträge: 253
- Registriert: Samstag 4. Mai 2013, 23:21
- Wohnort: bei Mainz
Re: Ein paar Fragen zum Umbau eines Kühlschrankes zur Zapfan
Hast recht Dr Huppertz, da steht ein Teil meiner Frage als Antwort, hab ich übersehen.Dr Huppertz hat geschrieben:Hi Stefan,
3 Beiträge über Dir steht die Antwort zu Deiner Frage, hast Du das gar nicht gelesen?
Zu den Kompensator Zapfhähnen kannst Du hier auch jede Menge lesen, benutze einmal die Suche.
Wer sagt denn, dass Du die ganze Zeit das CO2 aufgedreht lassen musst? Zudrehen und gut ist.
Die Suche benutze ich auch , mein kopf raucht schon.
Man bekommt halt Widersprüchliche aussagen dazu.
Gruß von Stefan
Hopfen und Malz = enoi in de Hals