Ich habe mich eben im Forum angemeldet und hoffe mal, dass dies keine der dummen Fragen ist, die schon zigmal beantwortet wurde.
Ich besitze ein elektrisches all-in-one Brausystem (Brewzilla 35L) mit Pumpe zum Umwälzen. Damit habe ich schon einige Male versucht mehrere Rasten bei unterschiedlichen Temperaturen anzufahren. Als Beispiel:
- Eiweissrast bei 50°C für 30 min
- Verzuckerung bei 67°C für 60 min
Mein Problem ist das träge Erwärmen von der einen Rast zur nächsten. Im Beispiel dauert das ca. 1 h, um von 50°C auf 67°C zu kommen, trotz Umwälzen und gelegentlichem Umrühren. Das bedeutet ja nicht nur, dass es lange dauert, sondern auch dass es "unscharfe" Rasten sind, es also eher ein kontinuierliches Erwärmen über den ganzen Temperaturbereich ist.
Ein Lösungsansatz wäre mit kochendem Wasser den Temperatursprung zu machen, das ist je nach Bier aber nicht praktikabel (zu viel Volumen / zu dicke Maische zu Beginn).
Der zweite Lösungsansatz wäre den Malzkorb nach der ersten Rast rauszuheben (eigentlich abläutern). Und dann nur die erhaltene Würze auf die nächste Zieltemperatur bringen, was relativ schnell gehen sollte. Danach den Malzkorb wieder in die Würze tauchen und alles umrühren.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Vorgehen? Gibt es etwas das dagegen sprechen würde? Gibt es bessere Lösungen?
Vielen Dank schon mal
