Isländisch Moos vs. Irisch Moos

Antworten
Sto Lat
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Montag 16. Januar 2012, 21:15

Isländisch Moos vs. Irisch Moos

#1

Beitrag von Sto Lat »

Sers!

Ich hab mir beim HUM Irisch Moos gekauft und werde es heute anwenden.

Ich habe dazu auch den Narziß bemüht. Der kennt das gar nicht und nennt Isländisch Moos. Hier erwähnt er aber nicht den lateinischen Namen sondern schreibt nur, dass es sich um einen RGH Verbrecher handelt.
An die Wissenden:

- Isländisch Moos: Cetraria islandica, bei mir daheim Graupen genannt und ich bräuchte es in der Heimat meiner Eltern bei einem Sommerbesuch nur vom Boden aufheben.
- Irisch Moos: Chondrus crispus, Meeresalge (mit allen damit verbundenen gesundheitlichen Gefahren wie Schwermetalle) und ganz offenbar das was ich gekauft habe.

Kann man Cetraria islandica auch verwenden? Hat es die gleiche Wirkung? Wie wendet man es an?

Danke und lg!
:Drink
Benutzeravatar
Liquidminer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51

Re: Isländisch Moos vs. Irisch Moos

#2

Beitrag von Liquidminer »

Interessanterweise haut Randy Mosher Irish und Isländisch durcheinander, also er ordnet den falschen lateinischen Namen zu.
Ansonsten glaube ich nicht, dass Du die selbe Wirkung damit erzielst. Die klärende Wirkung des Irish Moss beruht ja auf dem Carrageen. Ich habe zumindest nichts finden können, was darauf hindeutet, dass Isländisch Moos das auch enthalten würde.
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13308
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Isländisch Moos vs. Irisch Moos

#3

Beitrag von flying »

Der Knorpeltang wird manchmal auch irländisches Moos genannt. Ein falscher Buchstabe...

Die klärende Wirkung beruht auf der Bindung von Eiweißen an den Sulfatbrücken des Carrageens vom Knorpeltang.
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
nobody2k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 686
Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
Wohnort: Niederösterreich

Re: Isländisch Moos vs. Irisch Moos

#4

Beitrag von nobody2k »

Würde aber das erste Hustenbier werden ;)
Grüße,
Christoph
Sto Lat
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Montag 16. Januar 2012, 21:15

Re: Isländisch Moos vs. Irisch Moos

#5

Beitrag von Sto Lat »

Folgendes konnte ich herausfinden:

Die Bierbrauerei: Band 2: Die Technologie der Würzebereitung, Ludwig Narziss,Werner Back Kapitel 5.4.6.4 und Abriss der Bierbrauerei, selber Autor, Seite 162: Karaghen Moos oder Isländisches Moos. Empfohlene Dosierung 4-8g/hl (Anm.: das entspricht der halben Dosierung von Irisch Moos, folglich habe ich Zweifel, daß Narziß hier über das Irisch Moos schreibt)

http://slow-brewing.com/img/dokumente-p ... gelung.pdf: Hier die mögliche Lösung des Rätsels:
Klärmittel
Bio- oder Ultraspäne sind erlaubt, andere adsorptiv wirkende Klärmittel wie
Hausenblase, die hauptsächlich aus Gelatine oder pflanzlichen Substanzen
wie Agar-Agar, auch auch Karaghen-Moos oder Isländisches Moos genannt,
bestehen, sind nicht erlaubt.

Agar Agar sagt mir wieder was. Blöderweise muss die Information falsch sein, den Agar Agar wird aus Meeresalgen gewonnen. Oder?
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Isländisch Moos vs. Irisch Moos

#6

Beitrag von uli74 »

Ich denke mal dass man Moos und Moss gelegentlich miteinander verwechselt. Irish Moss wird aus Knopeltang hergestellt und hat mit Moos nichts zu tun.
Gruss

Uli
Sto Lat
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Montag 16. Januar 2012, 21:15

Re: Isländisch Moos vs. Irisch Moos

#7

Beitrag von Sto Lat »

uli74 hat geschrieben:Ich denke mal dass man Moos und Moss gelegentlich miteinander verwechselt. Irish Moss wird aus Knopeltang hergestellt und hat mit Moos nichts zu tun.
Auch hilfreich, danke.
Narziß hätte sich nämlich demnach gleich dreimal verschrieben:
Isländisch statt Irisch
Moos statt Moss
2-4g/hl statt 5-6g/hl
Der Narziß ist ja nicht irgendein Buch, sondern Fachliteratur die sich als Quelle für wissenschaftliche Arbeiten eignet. Insofern fände ich das doppelt seltsam.
Moss ist übrigens das englische Wort. Es heisst Moos, weil sonst müsste es Irish statt Irisch heißen. Er hat also nur die deutsche Bezeichnung gewählt.

Auch wenn es jetzt keiner weiß, ich bin unsicher ob es sich hier um Irisch Moos handelt. Hat jemand "Technologie Brauer und Mälzer" daheim? Was sagt der dazu?
Zuletzt geändert von Sto Lat am Sonntag 10. Mai 2015, 14:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Liquidminer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51

Re: Isländisch Moos vs. Irisch Moos

#8

Beitrag von Liquidminer »

uli74 hat geschrieben:Ich denke mal dass man Moos und Moss gelegentlich miteinander verwechselt. Irish Moss wird aus Knopeltang hergestellt und hat mit Moos nichts zu tun.
Ich glaube es liegt weniger am Moss oder Moos, sondern an nahe beieinander liegenden Trivialnamen. Laut diesem Wikipediaeintrag ist das eine als Irisches Moos bekannt, das andere als Irisch Moos.
Cetraria islandica – auch Isländisches Moos, Islandmoos, Irisches Moos (nicht zu verwechseln mit Irisch Moos), Lichen Islandicus, Blutlungenmoos, Fiebermoos, Hirschhornflechte oder Graupen (österr.) – ist eine polsterförmig wachsende Strauchflechte.
cerveceriasultana
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 436
Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:05
Wohnort: Stuttgart

Re: Isländisch Moos vs. Irisch Moos

#9

Beitrag von cerveceriasultana »

uli74 hat geschrieben:Ich denke mal dass man Moos und Moss gelegentlich miteinander verwechselt. Irish Moss wird aus Knopeltang hergestellt und hat mit Moos nichts zu tun.
Moss = Moos, ersteres ist halt englisch und letzteres deutsch.
Der Knorpeltang, auch als Knorpelmoos, Irisch Moos bzw. Irländisches Moos, Perlmoos oder Carrageen-Alge oder -Moos benannt, ist eine Rotalge der nordatlantischen Küsten, die auch in der Nordsee und Ostsee vorkommt.
Von Wikipedia
Ich als Biostudent hab ich noch relativ wage im Kopf, dass das Carrageen in Rotalgen vorkommt. Und Isländisch Moos ist wohl eine Flechte -Pilz+Grünalgen/Cyanobakterien.

edit: Liquidminer war schneller. Und bzgl. der Aufklärung der Verwechslungen besser. :thumbup
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
Sto Lat
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Montag 16. Januar 2012, 21:15

Re: Isländisch Moos vs. Irisch Moos

#10

Beitrag von Sto Lat »

Eine Verwechslung halte ich mittlerweile auch für das wahrscheinlichste. Ich habe den Verlag angeschrieben. Falls etwas zurück kommt, werde ich es hier posten.
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13308
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Isländisch Moos vs. Irisch Moos

#11

Beitrag von flying »

Agar Agar kommt zwar von anderen Algen ist aber ebenfalls, wie Irish Moos, ein negativ geladenes Schönungsmittel. Im Gegensatz zu Gelatine und Hausenblase (Kollagen). Das sind positiv geladene Schönungsmittel. Für optimal Wirkungen werden oft beide Arten eingesetzt. So z.B. positive Hausenblase und negatives Kieselsol. Damit fängt man dann die meisten Trübungsstoffe raus.
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4481
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Isländisch Moos vs. Irisch Moos

#12

Beitrag von Kurt »

Verrückt, dass es da solche Verwechslungen gibt. Ich denke im Zusammenhang mit Bier meint aber jeder Autor den getrockneten Knorpeltang der so "schön" nach Meer riecht.
Sto Lat
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Montag 16. Januar 2012, 21:15

Re: Isländisch Moos vs. Irisch Moos

#13

Beitrag von Sto Lat »

Verrückt vor allem dann, wenn es sich um echte Fachliteratur handeln soll.
Hab mir jetzt "Technologie Brauer & Mälzer" bestellt, weil ich wissen will was der dazu sagt.
Sto Lat
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Montag 16. Januar 2012, 21:15

Re: Isländisch Moos vs. Irisch Moos

#14

Beitrag von Sto Lat »

Bild
Benutzeravatar
Liquidminer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51

Re: Isländisch Moos vs. Irisch Moos

#15

Beitrag von Liquidminer »

:thumbup
Antworten