Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
-
- Posting Junior
- Beiträge: 20
- Registriert: Samstag 26. November 2022, 20:29
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Ich hoff, ich nerv nicht mit meinem Problem….
…. Ich hab jetzt die letzten 2 Stunden einen Test auf der Terrasse bei etwa 18 Grad Außentemperatur und Isomatte um den BM gefahren. Wasser etwa 24 Liter.
Einstellung Kochen „ohne Regelung“
Temperatur Adjust „0“
Heute kam er sogar nur auf 95,5 Grad C
Das sieht dann so aus:
Thermometer extern zeigt
Und so das bewegte Bild im Topf (ich hoffe, man kann das Video laden)
Auffällig ist, dass der externe Thermometer ja einige Grad mehr zeigt als der BM. Davon ausgehend, dass oben geschätzt ein Grad weniger stattfindet als beim Messfühler unten, habe ich die Temperatur Adjust auf „+3“ gestellt.
Dadurch veränderte sich das „Kochbild“ natürlich nicht, aber der BM zeigt jetzt wenigstens realisischer die tatsächliche Temperatur.
Über die 98 Grad kommt er dennoch nicht trotz Dauerheizung über längere Zeit.
Beim Abkühlen hab ich den Temperatur Adjust auf „+2“ herunterkorrigiert, da dies unter 80 Grad exakter der externen Messung entspricht und Abweichungen von mehreren Grad beim Maischen ja fatal wäre.
Bin jetzt dennoch frustriert, denn ansonsten funzt ja alles einwandfrei. Das „Kochbild“ kann ich mangels Vergleich mit anderen BM nicht einschätzen „ob’s reicht“.
Mein 200€ Einkocher von Brewferm macht da schon anders Pogo…
…. Ich hab jetzt die letzten 2 Stunden einen Test auf der Terrasse bei etwa 18 Grad Außentemperatur und Isomatte um den BM gefahren. Wasser etwa 24 Liter.
Einstellung Kochen „ohne Regelung“
Temperatur Adjust „0“
Heute kam er sogar nur auf 95,5 Grad C
Das sieht dann so aus:
Thermometer extern zeigt
Und so das bewegte Bild im Topf (ich hoffe, man kann das Video laden)
Auffällig ist, dass der externe Thermometer ja einige Grad mehr zeigt als der BM. Davon ausgehend, dass oben geschätzt ein Grad weniger stattfindet als beim Messfühler unten, habe ich die Temperatur Adjust auf „+3“ gestellt.
Dadurch veränderte sich das „Kochbild“ natürlich nicht, aber der BM zeigt jetzt wenigstens realisischer die tatsächliche Temperatur.
Über die 98 Grad kommt er dennoch nicht trotz Dauerheizung über längere Zeit.
Beim Abkühlen hab ich den Temperatur Adjust auf „+2“ herunterkorrigiert, da dies unter 80 Grad exakter der externen Messung entspricht und Abweichungen von mehreren Grad beim Maischen ja fatal wäre.
Bin jetzt dennoch frustriert, denn ansonsten funzt ja alles einwandfrei. Das „Kochbild“ kann ich mangels Vergleich mit anderen BM nicht einschätzen „ob’s reicht“.
Mein 200€ Einkocher von Brewferm macht da schon anders Pogo…
-
- Posting Junior
- Beiträge: 20
- Registriert: Samstag 26. November 2022, 20:29
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Problem gelöst - mindestens aber soweit geklärt, dass ich mir keinen weiteren Kopf machen muss
Zunächst einmal: gigantischer Service der Firma Speidel und insbesondere Herrn Dürr, dass man sich bis 09:00 Uhr zum Wochenbeginn auf eine Mailanfrage vom Wochenende meldet. Und dass noch bei einem gebrauchten Gerät! Sorry fürs OT: DAS bin ich in diesem unseren Land schon lange nicht mehr gewohnt…. Chapeau!
Ein Defekt der Heizspirale ist ausgeschlossen. Solange ein erkennbarer Kochvorgang stattfindet mit entsprechender Verdampfung kann man pragmatisch damit leben, dass der Sollwert von 99 Grad (oder 100 plus x) nicht erreicht wird. Es handelt sich zumindest nicht um ein nie dagewesenes Phänomen.
Unabhängig von der Möglichkeit des Temperatur Adjusts im Menü verbleibt die Neukalibrierung der Steuerung mittels entsprechender Widerstände. Letzteres werde ich wohl bei Gelegenheit mal machen und dazu einen befreundeten Elektriker kapern

Zunächst einmal: gigantischer Service der Firma Speidel und insbesondere Herrn Dürr, dass man sich bis 09:00 Uhr zum Wochenbeginn auf eine Mailanfrage vom Wochenende meldet. Und dass noch bei einem gebrauchten Gerät! Sorry fürs OT: DAS bin ich in diesem unseren Land schon lange nicht mehr gewohnt…. Chapeau!

Ein Defekt der Heizspirale ist ausgeschlossen. Solange ein erkennbarer Kochvorgang stattfindet mit entsprechender Verdampfung kann man pragmatisch damit leben, dass der Sollwert von 99 Grad (oder 100 plus x) nicht erreicht wird. Es handelt sich zumindest nicht um ein nie dagewesenes Phänomen.
Unabhängig von der Möglichkeit des Temperatur Adjusts im Menü verbleibt die Neukalibrierung der Steuerung mittels entsprechender Widerstände. Letzteres werde ich wohl bei Gelegenheit mal machen und dazu einen befreundeten Elektriker kapern

- Dyrdlingur
- Posting Freak
- Beiträge: 658
- Registriert: Sonntag 17. November 2013, 08:31
- Wohnort: Windorf LK Passau
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Ich möchte das Steuergerät meines BM 50 (aktuelle Version) ausbauen und scheitere gerade an der Demontage der Anschlüsse der Heizspirale. Muss ich den grünen Verschluss am Steuergerät rausdrehen oder den Anschluss bei der Heizspirale?
VG Klaus.
VG Klaus.
-
- Posting Senior
- Beiträge: 314
- Registriert: Dienstag 5. November 2019, 17:37
- Wohnort: Ludmannsdorf (Kärnten)
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Hallo Klaus,
bist du mit der Demontage schon durch?
Wenn nicht stell mal ein Foto rein.
Gruß Christian
bist du mit der Demontage schon durch?
Wenn nicht stell mal ein Foto rein.
Gruß Christian
Ein Leben ohne Bier ist möglich, aber nicht sinnvoll!
Braumeister 20 Plus v3; Grainfather Chiller + Conical Fermenter; RasPySpindel + iSpindel; Sude: 184
Braumeister 20 Plus v3; Grainfather Chiller + Conical Fermenter; RasPySpindel + iSpindel; Sude: 184
- Dyrdlingur
- Posting Freak
- Beiträge: 658
- Registriert: Sonntag 17. November 2013, 08:31
- Wohnort: Windorf LK Passau
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Danke der Nachfrage. Ich hatte eine Anleitung von Speidel die mir Herr Dürr per Email geschickt hatte übersehen.
Gruß Klaus
- Dateianhänge
-
- Montagehinweis KD Heizungstausch 2.0.pdf
- (1.26 MiB) 200-mal heruntergeladen
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Moin Zusammen,
ich habe die letzten Sude mit der Schrotung etwas gespielt. Ich Schrote sonst immer 1,5 mm, da ich schon öfters bei Kanalbildung hatte, wenn ich kleiner geschrotet habe.
Jetzt habe ich es mal ausprobiert, eine Hälfte des Malz mit 1,5 mm zu schroten und die andere mit 1,2 mm. Das hat so weit super geklappt und meine Ausbeute war auch mit ~60% gute 5% mehr.
Hat das schon mal jemand ausprobiert?
ich habe die letzten Sude mit der Schrotung etwas gespielt. Ich Schrote sonst immer 1,5 mm, da ich schon öfters bei Kanalbildung hatte, wenn ich kleiner geschrotet habe.
Jetzt habe ich es mal ausprobiert, eine Hälfte des Malz mit 1,5 mm zu schroten und die andere mit 1,2 mm. Das hat so weit super geklappt und meine Ausbeute war auch mit ~60% gute 5% mehr.
Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Servus Svenk,
also ich probiere da auch schon die letzten 10 Sude (seit ich meinen BM20 habe) herum, leider hab ich das alles nicht von Anfang an sauber dokumentiert da ich nicht dachte, dass das Thema so komplex wird.
Was mir aber aufgefallen ist, je länger das Wasser beim konditionieren auf die Schale einwirkt, um so "Gummiartiger" werden die Körner, soll heißen, je länger die Feuchtigkeit einwirkt, quetscht es die Körner beim Mahlen nur zusammen, und sie werden dann überspitzt gesagt wie Gummi und gehen bei >1,45 mm fast wieder in den Ausgangszustand zurück.
Vermutlich spielt da auch die Restfeuchte der Körner eine Rolle (Lagerung etc.)
Ich versuch mir von "mal zu mal" einfach nur das Schrotbild einzuprägen denn der Spaltabstand ist m.M. nach nicht so Aussagekräftig.
Mit meiner MattMillMaster bin ich z.Zt. bei Einstellung 1,3mm, konditionieren, 10 min. Einwirkzeit bei 56,9%SHA
(bei 2h Einwirkzeit und gleicher Einstellung bei ca. 50% SHA)
Das sind m.M. nach aber alles nur pauschale Aussagen, da es bei der ganzen SHA-Geschichte sicherlich auch auf die Dauer/Gründlichkeit des Einmaischens usw. ankommt.
Gruß, Peter
also ich probiere da auch schon die letzten 10 Sude (seit ich meinen BM20 habe) herum, leider hab ich das alles nicht von Anfang an sauber dokumentiert da ich nicht dachte, dass das Thema so komplex wird.
Was mir aber aufgefallen ist, je länger das Wasser beim konditionieren auf die Schale einwirkt, um so "Gummiartiger" werden die Körner, soll heißen, je länger die Feuchtigkeit einwirkt, quetscht es die Körner beim Mahlen nur zusammen, und sie werden dann überspitzt gesagt wie Gummi und gehen bei >1,45 mm fast wieder in den Ausgangszustand zurück.
Vermutlich spielt da auch die Restfeuchte der Körner eine Rolle (Lagerung etc.)
Ich versuch mir von "mal zu mal" einfach nur das Schrotbild einzuprägen denn der Spaltabstand ist m.M. nach nicht so Aussagekräftig.
Mit meiner MattMillMaster bin ich z.Zt. bei Einstellung 1,3mm, konditionieren, 10 min. Einwirkzeit bei 56,9%SHA
(bei 2h Einwirkzeit und gleicher Einstellung bei ca. 50% SHA)
Das sind m.M. nach aber alles nur pauschale Aussagen, da es bei der ganzen SHA-Geschichte sicherlich auch auf die Dauer/Gründlichkeit des Einmaischens usw. ankommt.
Gruß, Peter
"Forscher haben herausgefunden, dass ein Glas Bier täglich nicht nur sehr gesund ist, sondern auch sehr wenig"
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Ich habe einen BM20 und schrote trocken mit 1.2mm, per Hand.
Probleme habe ich keine, und meine SHA liegt zwischen
60% ( Weizen, hoher Caraanteil) und 67% (Helles).
Dazu nutze ich noch ein Distanzrohr
Cheers
Dietmar
Probleme habe ich keine, und meine SHA liegt zwischen
60% ( Weizen, hoher Caraanteil) und 67% (Helles).
Dazu nutze ich noch ein Distanzrohr
Cheers
Dietmar
Cheers!
dietmar
dietmar
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Hallo,
ich habe sehr interessiert hier mitgelesen und einige der Tips für mich übernommen. Unter anderem das 336mm Distanzrohr für den BM50+. Heute konnte ich es erstmals im trockenen Zustand montieren, wobei mir aufgefallen ist, dass ich das kleine Rohrstück des oberen Siebes nicht berücksichtigt habe, so dass nun der Niederhalter nicht mehr passt.
Gleichzeitig ist hier ja mehrfach genannt worden, dass das Niederhalterrohr beim BM50 zu lang ist (Thema "Plätschern"), habe ich es einfach weg gelassen. Aufgrund des Distanzrohrs ist das Malzrohr ja trotzdem fest, wenn man die Flügelmutter gegen die beiden Siebe inkl. Distanzrohr anzieht.
Meine Theorie ist nun, dass dadurch das "Plätscher-Problem" gleich mit gelöst ist.
Wie seht Ihr das? Übersehe ich etwas offensichtliches? Schließlich habe ich es bisher nur trocken montiert...
Danke für Euer Feedback
Stephan
ich habe sehr interessiert hier mitgelesen und einige der Tips für mich übernommen. Unter anderem das 336mm Distanzrohr für den BM50+. Heute konnte ich es erstmals im trockenen Zustand montieren, wobei mir aufgefallen ist, dass ich das kleine Rohrstück des oberen Siebes nicht berücksichtigt habe, so dass nun der Niederhalter nicht mehr passt.
Gleichzeitig ist hier ja mehrfach genannt worden, dass das Niederhalterrohr beim BM50 zu lang ist (Thema "Plätschern"), habe ich es einfach weg gelassen. Aufgrund des Distanzrohrs ist das Malzrohr ja trotzdem fest, wenn man die Flügelmutter gegen die beiden Siebe inkl. Distanzrohr anzieht.
Meine Theorie ist nun, dass dadurch das "Plätscher-Problem" gleich mit gelöst ist.
Wie seht Ihr das? Übersehe ich etwas offensichtliches? Schließlich habe ich es bisher nur trocken montiert...
Danke für Euer Feedback
Stephan
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Moin,
das Plätschern wirst du so nicht verhindern.
VG, Markus
das Plätschern wirst du so nicht verhindern.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Hallo Markus,
Danke für die schnelle Antwort. Ich nehme an, das Plätschern stellt sich trotzdem ein, weil die Würze einfach am Rand des MR überläuft und dann im Freien Fall auf die Würze außerhalb des MR fällt?
Kann man den Aufbau Deiner Einschätzung nach so lassen, ohne Nachteile zu haben? Oder sollte ich das Distanzrohr lieber nochmal kürzen?
Gruß
Stephan
Danke für die schnelle Antwort. Ich nehme an, das Plätschern stellt sich trotzdem ein, weil die Würze einfach am Rand des MR überläuft und dann im Freien Fall auf die Würze außerhalb des MR fällt?
Kann man den Aufbau Deiner Einschätzung nach so lassen, ohne Nachteile zu haben? Oder sollte ich das Distanzrohr lieber nochmal kürzen?
Gruß
Stephan
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Moin,
Du kannst es so lassen, wenn durch den Aufbau kein Treber oben herauskommt. Bzgl. low oxygen nutze entsprechendes Equipment von Speidel.
VG, Markus
Du kannst es so lassen, wenn durch den Aufbau kein Treber oben herauskommt. Bzgl. low oxygen nutze entsprechendes Equipment von Speidel.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
-
- Posting Senior
- Beiträge: 314
- Registriert: Dienstag 5. November 2019, 17:37
- Wohnort: Ludmannsdorf (Kärnten)
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Hallo Stephan,
das wird so funktionieren. Am Foto ist ein Spalt zwischen Grobsieb und Malzrohr zu sehen - vielleicht täuscht es nur.
Bezüglich plätschern: Ich würde dir empfehlen gleich "Sauerstoffarm (LOB)" zu brauen. Nach dem Einmaischen füllst du das Brauwasser über die Höhe des Malzrohres auf (natürlich mit Rezeptanpassung: Malzmenge zum Brauwasser etc.).
Gruß Christian
das wird so funktionieren. Am Foto ist ein Spalt zwischen Grobsieb und Malzrohr zu sehen - vielleicht täuscht es nur.
Bezüglich plätschern: Ich würde dir empfehlen gleich "Sauerstoffarm (LOB)" zu brauen. Nach dem Einmaischen füllst du das Brauwasser über die Höhe des Malzrohres auf (natürlich mit Rezeptanpassung: Malzmenge zum Brauwasser etc.).
Gruß Christian
Ein Leben ohne Bier ist möglich, aber nicht sinnvoll!
Braumeister 20 Plus v3; Grainfather Chiller + Conical Fermenter; RasPySpindel + iSpindel; Sude: 184
Braumeister 20 Plus v3; Grainfather Chiller + Conical Fermenter; RasPySpindel + iSpindel; Sude: 184
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Ich glaube nicht, dass das so funktioniert. Das Niederhalterohr drückt auch den Malzkorb runter und dichtet es nach unten gegen den BM ab. Und das passiert bei deinem Setup nicht.
Viele Grüße,
Stefan
Stefan
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Hallo,
tatsächlich ist das nicht das Problem, weil das untere Sieb sich auf dem Malzrohr abstützt. Zusammen mit dem Distanzrohr und dem oberen Sieb zieht die Mutter auf diese Weise das Malzrohr mit nach unten und sorgt so für die Abdichtung.
Um sicher zu gehen habe ich versucht das Malzrohr in diesem Setup anzuheben/zu bewegen -> ist fest.
Gruß
Stephan
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verstehe, und macht Sinn. Dann hilft nur eins: Versuch macht kluch 
Viele Grüße,
Stefan
Stefan
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Ich hab das mal so ähnlich versucht, bei mir hat es dann nach kurzer Zeit oben aus dem Sieb kleine Fontänen rausgedrückt die kräftig gegen den Deckel gespritzt haben, weil das Sieb so hoch oben war.
Meiner Erfahrung nach sollte immer 1-2cm Flüssigkeit über dem Sieb stehen dann funktioniert das.
Also entweder das Distanzrohr 1-2cm kürzen oder soviel Brauwasser verwenden das alles unter "Wasser" ist (wie bei LOB)
Gruß, Peter
Meiner Erfahrung nach sollte immer 1-2cm Flüssigkeit über dem Sieb stehen dann funktioniert das.
Also entweder das Distanzrohr 1-2cm kürzen oder soviel Brauwasser verwenden das alles unter "Wasser" ist (wie bei LOB)
Gruß, Peter
"Forscher haben herausgefunden, dass ein Glas Bier täglich nicht nur sehr gesund ist, sondern auch sehr wenig"
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Moin,
der Grund für Fontänen (die ich selber zum Glück noch nie hatte) soll zu fein geschrotetes Malz sein.
VG, Markus
der Grund für Fontänen (die ich selber zum Glück noch nie hatte) soll zu fein geschrotetes Malz sein.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Servus,
sicherlich ist das auch mit ein Grund, aber in meinem Fall passierte das als ich mit dem LOB-Blech und zu wenig Wasser (für LOB) das Maischen gestartet habe (war Versuch weil ich mehr Wasser für den Nachguss haben wollte
)
Als ich dann Wasser nachgefüllt hab und das Sieb etwas unter "Wasser" stand, war das sofort vorbei mit dem Gespritze.
Gruß, Peter
sicherlich ist das auch mit ein Grund, aber in meinem Fall passierte das als ich mit dem LOB-Blech und zu wenig Wasser (für LOB) das Maischen gestartet habe (war Versuch weil ich mehr Wasser für den Nachguss haben wollte

Als ich dann Wasser nachgefüllt hab und das Sieb etwas unter "Wasser" stand, war das sofort vorbei mit dem Gespritze.
Gruß, Peter
"Forscher haben herausgefunden, dass ein Glas Bier täglich nicht nur sehr gesund ist, sondern auch sehr wenig"
- Bierix
- Posting Junior
- Beiträge: 44
- Registriert: Samstag 28. Januar 2017, 11:11
- Wohnort: Radenthein
- Kontaktdaten:
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Hallo Leute - zwei Themen neu hätte ich | erstes beim BM20 alt konnte man die Temp beim Kochen manuell hochstellen..um 1-2 Grad | beim neuen BM50 mit neuer Steuerung geht kochen nur fix eingestellt - überseh ich was oder wie löst ihr das? || und 2. Beim BM50 löst sich trotz sauberen Zusammenbau immer wieder beim umrühren der Gummi - dann is zum abmaischen und neu befüllen - supersauerei , wie löst ihr das? Oder gehts nur mir so. Danke
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Servus Bierix,
Fix ist das bei mir nicht.
Gruß, Peter
ich hab zwar nur den BM20 (2021) ob das alt oder neu ist weis ich nicht aber bei meinem BM stell ich das unter www.myspeidel.com/recipes/index/my_recipes im Rezept ein wie hoch die Kochtemp. sein soll (bei mir von 85 bis 103°C einstellbar)
Fix ist das bei mir nicht.
Meinst du den Gummi der das Malzrohr nach unten abdichtet? Bei mir fällt der manchmal ab wenn ich das Malzrohr zum Abmaischen rausziehe, aber vorher beim Rühren in der Maische? da kommt man da doch gar nicht ran, oder versteh ich das falsch?
Gruß, Peter
"Forscher haben herausgefunden, dass ein Glas Bier täglich nicht nur sehr gesund ist, sondern auch sehr wenig"
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Ich kenn' das vom Drehen des Malzrohres "zur (vermeintlichen) Steigerung der Ausbeute". Wenn man da nicht vorsichtig ist, fällt der Gummi schon mal ab ... und ja, dann gibt's ne Sauerei beim erneuten BefestigendaBeda hat geschrieben: ↑Mittwoch 30. August 2023, 22:09Meinst du den Gummi der das Malzrohr nach unten abdichtet? Bei mir fällt der manchmal ab wenn ich das Malzrohr zum Abmaischen rausziehe, aber vorher beim Rühren in der Maische? da kommt man da doch gar nicht ran, oder versteh ich das falsch?
Gruß, Peter

Bei Verwendung "nach Handbuch" sollte die Gummidichtung nicht abfallen können ... wie auch? Das Malzrohr steht ja drauf.
Mit einem Flaschenzug (oder einem starken Helfer) löst man dieses Problem allerdings recht einfach: Malzrohr rausziehen und über dem BM festhalten, Dichtung aus der Würze fischen, am Rohr befestigen, Malzrohr wieder im BM versenken (man muss halt etwas zielen, damit man die Löcher der Siebe trifft ... notfalls das obere Sieb entfernen).
-
- Posting Senior
- Beiträge: 314
- Registriert: Dienstag 5. November 2019, 17:37
- Wohnort: Ludmannsdorf (Kärnten)
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Hallo,Bierix hat geschrieben: ↑Dienstag 29. August 2023, 11:54 Hallo Leute - zwei Themen neu hätte ich | erstes beim BM20 alt konnte man die Temp beim Kochen manuell hochstellen..um 1-2 Grad | beim neuen BM50 mit neuer Steuerung geht kochen nur fix eingestellt - überseh ich was oder wie löst ihr das? || und 2. Beim BM50 löst sich trotz sauberen Zusammenbau immer wieder beim umrühren der Gummi - dann is zum abmaischen und neu befüllen - supersauerei , wie löst ihr das? Oder gehts nur mir so. Danke
zu 1:
Speidel hat hier leider keine vernünftige Benennung der BM-Generationen. Vielleicht kann man sich folgender Bezeichnung annähern:
1.Generation > BM xx > Erstes Modell mit Drucktastensteuerung (Hellgraues Gehäuse)
2.Generation > BM xx Modell mit Touchsteuerung (gebogenes dunkles Gehäuse) + opt. externes WLAN
3.Generation > BM xx Plus mit Doppelmantel zur Kühlung und Bodenablasshahn + opt. externes WLAN
4.Generation > BM xx Plus mit Doppelmantel zur Kühlung und Bodenablasshahn incl. integriertem WLAN und Temperaturfühler in der Mittelstange
Bei meinem BM20 2. und. 3.Generation werden die eingestellten 100° gar nicht erreicht und das Würzekochen wird mit Verzögerung bei angezeigten 99° gestartet. Eine mögliche Temperaturerhöhung während des Kochens würde nichts bringen. Weiters wird die Heizung bei Erreichung der Temperatur nicht abgeschaltet (Dauerheizung aufgrund der Standardeinstellung).
zu 2:
Vor dem Lösen des Niederhaltebügels die Brausteuerung anhalten (Pumpe wird abgeschaltet), Siebblech abnehmen und umrühren. Das Gewicht des Malzrohres + Malzes hält das Malzrohr am Boden und auf dem Gummi. Wie löst sich der Gummi (Dichtung)?
Gruß Christian
Ein Leben ohne Bier ist möglich, aber nicht sinnvoll!
Braumeister 20 Plus v3; Grainfather Chiller + Conical Fermenter; RasPySpindel + iSpindel; Sude: 184
Braumeister 20 Plus v3; Grainfather Chiller + Conical Fermenter; RasPySpindel + iSpindel; Sude: 184
-
- Posting Junior
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 14. Februar 2016, 14:40
- Wohnort: Winterthur
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Hej Markusggansde hat geschrieben: ↑Dienstag 22. Juni 2021, 06:55Moin,joerg74 hat geschrieben: ↑Dienstag 26. Januar 2021, 16:08 Hi Markus,
Speidel hatte mir seinerzeit geschrieben, dass die erst die Dichtung einsetzen und dann das Loch bohren. Sonst würde das nicht dicht. Alternativ kannst du auch einen Kugelhahn einbauen. Die sind halt nicht so schick aber du hast Ruhe.
00001.jpg
Gruß
Jörg
ich suche mir seit geraumer Zeit einen Wolf: Am liebsten hätte ich einen gewinkelten Kugelhahn mit einer Schlauchtülle, würde aber auch mit einem geraden, einem 90° Bogen und einer Tülle stückeln. Woran es scheitert, ist, dass ich grundsätzlich dafür keine Edelstahl-Schlauchtülle für meinen Schlauch mit 10 mm Innendurchmesser finde. Habt ihr eine Idee?
VG, Markus
Das Thema wird bei mir wieder aktuell. Bringe es deshalb nochmals hoch. Welchen Hahn hast du aktuell an deinem Braumeister?
Gruess
Lukas
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Moin,
Ich bin erst am Sonntag wieder zu Hause um zu schauen. Evtl. habe ich noch etwas passendes rumliegen.
VG, Markus
Ich bin erst am Sonntag wieder zu Hause um zu schauen. Evtl. habe ich noch etwas passendes rumliegen.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Frohes Neues wünsche ich.
Mal eine Frage ich habe den Braumeister 20 Plus und habe das Gefühl das ich die Pumpe verstellt habe.
Hatte heute einen Sud den ich schon öfters hatte aber diesmal mit Fontäne und das obere grobe Sieb hat sich hoch gebogen.
Diesmal habe ich das untere Feinsieb weg gelassen, aber das kann doch nicht solche Probleme machen !?
Es ist eine Lowara Pumpe.
Welche Einstellung habt ihr da ?
Mal eine Frage ich habe den Braumeister 20 Plus und habe das Gefühl das ich die Pumpe verstellt habe.
Hatte heute einen Sud den ich schon öfters hatte aber diesmal mit Fontäne und das obere grobe Sieb hat sich hoch gebogen.
Diesmal habe ich das untere Feinsieb weg gelassen, aber das kann doch nicht solche Probleme machen !?
Es ist eine Lowara Pumpe.
Welche Einstellung habt ihr da ?
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Moin,dem_bier hat geschrieben: ↑Freitag 15. Dezember 2023, 16:02Hej Markusggansde hat geschrieben: ↑Dienstag 22. Juni 2021, 06:55Moin,joerg74 hat geschrieben: ↑Dienstag 26. Januar 2021, 16:08 Hi Markus,
Speidel hatte mir seinerzeit geschrieben, dass die erst die Dichtung einsetzen und dann das Loch bohren. Sonst würde das nicht dicht. Alternativ kannst du auch einen Kugelhahn einbauen. Die sind halt nicht so schick aber du hast Ruhe.
00001.jpg
Gruß
Jörg
ich suche mir seit geraumer Zeit einen Wolf: Am liebsten hätte ich einen gewinkelten Kugelhahn mit einer Schlauchtülle, würde aber auch mit einem geraden, einem 90° Bogen und einer Tülle stückeln. Woran es scheitert, ist, dass ich grundsätzlich dafür keine Edelstahl-Schlauchtülle für meinen Schlauch mit 10 mm Innendurchmesser finde. Habt ihr eine Idee?
VG, Markus
Das Thema wird bei mir wieder aktuell. Bringe es deshalb nochmals hoch. Welchen Hahn hast du aktuell an deinem Braumeister?
Gruess
Lukas
könntest Du hiermit etwas anfangen? VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
-
- Posting Senior
- Beiträge: 314
- Registriert: Dienstag 5. November 2019, 17:37
- Wohnort: Ludmannsdorf (Kärnten)
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Hallo,AG80 hat geschrieben: ↑Dienstag 2. Januar 2024, 19:52 Mal eine Frage ich habe den Braumeister 20 Plus und habe das Gefühl das ich die Pumpe verstellt habe.
Hatte heute einen Sud den ich schon öfters hatte aber diesmal mit Fontäne und das obere grobe Sieb hat sich hoch gebogen.
Diesmal habe ich das untere Feinsieb weg gelassen, aber das kann doch nicht solche Probleme machen !?
Es ist eine Lowara Pumpe.
Welche Einstellung habt ihr da ?
Empfohlene Standardeinstellungen:
Schrotmühle: 1,6 mm
Pumpe: 3,5
Das fehlende Sieb hat in diesem Fall keine Auswirkung.
Hast du einen hohen Weizen- oder Flockenanteil?
Gruß Christian
Ein Leben ohne Bier ist möglich, aber nicht sinnvoll!
Braumeister 20 Plus v3; Grainfather Chiller + Conical Fermenter; RasPySpindel + iSpindel; Sude: 184
Braumeister 20 Plus v3; Grainfather Chiller + Conical Fermenter; RasPySpindel + iSpindel; Sude: 184
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Nee auf 5,5 kg 200gr. Weizen sonst Pilsener und Münchner Malz
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Gibt es noch eine Idee warum sich das grobe Sieb verbiegt ?
-
- Posting Junior
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 14. Februar 2016, 14:40
- Wohnort: Winterthur
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Hej Markusggansde hat geschrieben: ↑Dienstag 2. Januar 2024, 20:13Moin,dem_bier hat geschrieben: ↑Freitag 15. Dezember 2023, 16:02Hej Markusggansde hat geschrieben: ↑Dienstag 22. Juni 2021, 06:55
Moin,
ich suche mir seit geraumer Zeit einen Wolf: Am liebsten hätte ich einen gewinkelten Kugelhahn mit einer Schlauchtülle, würde aber auch mit einem geraden, einem 90° Bogen und einer Tülle stückeln. Woran es scheitert, ist, dass ich grundsätzlich dafür keine Edelstahl-Schlauchtülle für meinen Schlauch mit 10 mm Innendurchmesser finde. Habt ihr eine Idee?
VG, Markus
Das Thema wird bei mir wieder aktuell. Bringe es deshalb nochmals hoch. Welchen Hahn hast du aktuell an deinem Braumeister?
Gruess
Lukas
könntest Du hiermit etwas anfangen?
20240102_200839_copy_867x1156_1.jpg
VG, Markus
Danke. Das schaut vielversprechend aus. Hast du den noch im Einsatz und bist du zufrieden damit?
Gruess
Lukas
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Moin,
ich hatte den gar nicht im Einsatz, da ich zwischenzeitlich einen anderen Hahn von einem Forumskollegen erstanden hatte. Er passt in das Gewinde des Braumeisters. Die Tülle wäre aber auch für die von mir verwendeten Silikonschläuche zu klein gewesen. Das Teil wäre aber nagelneu und voll funktionsfähig. Bei mir würde es in einer Kiste mit Ersatzeilen verschwinden. Falls Du Interesse daran hast, messe ich auch nochmal die Tülle aus.
VG, Markus
ich hatte den gar nicht im Einsatz, da ich zwischenzeitlich einen anderen Hahn von einem Forumskollegen erstanden hatte. Er passt in das Gewinde des Braumeisters. Die Tülle wäre aber auch für die von mir verwendeten Silikonschläuche zu klein gewesen. Das Teil wäre aber nagelneu und voll funktionsfähig. Bei mir würde es in einer Kiste mit Ersatzeilen verschwinden. Falls Du Interesse daran hast, messe ich auch nochmal die Tülle aus.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 164
- Registriert: Mittwoch 1. Januar 2020, 20:07
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Moin,
ich habe eine kurze Frage zum Braumeister. Ich habe nun zwei Sude damit gebraut und bin bisher sehr zufrieden mit dem Gerät. Etwas seltsam ist, dass der Timer für das Kochen bereits bei 90 °C startet. Soll das so sein / muss man das irgendwo einstellen? Soweit ich weiß habe ich als Kochtemperatur 100 °C angegeben.
Grüße!
ich habe eine kurze Frage zum Braumeister. Ich habe nun zwei Sude damit gebraut und bin bisher sehr zufrieden mit dem Gerät. Etwas seltsam ist, dass der Timer für das Kochen bereits bei 90 °C startet. Soll das so sein / muss man das irgendwo einstellen? Soweit ich weiß habe ich als Kochtemperatur 100 °C angegeben.
Grüße!

Braumeister 20 plus
-
- Posting Senior
- Beiträge: 314
- Registriert: Dienstag 5. November 2019, 17:37
- Wohnort: Ludmannsdorf (Kärnten)
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Servus,Chemietechniker hat geschrieben: ↑Sonntag 18. August 2024, 13:08 ich habe eine kurze Frage zum Braumeister. Ich habe nun zwei Sude damit gebraut und bin bisher sehr zufrieden mit dem Gerät. Etwas seltsam ist, dass der Timer für das Kochen bereits bei 90 °C startet. Soll das so sein / muss man das irgendwo einstellen? Soweit ich weiß habe ich als Kochtemperatur 100 °C angegeben.
1) Überprüfe noch einmal die eingestellte 100°C Kochtemperatur
2) Vergleiche die angezeigte 90°C Temperatur mit einem externen Thermometer
3) wenn die Vergleichmessung größer als 90°C beträgt, kannst du entweder
a) den Fühler tauschen > Garantie?
b) oder unter Einstellung - "TempAdjust": den Korrekturwert prüfen oder einen Korrekturwert in % eingeben
Allgemein:
bei Erreichen der eingestellten Kochtemperatur beginnt der Timer für die eingestellte Kochzeit oder
wenn die Kochtemperatur nicht erreicht wird, nach ein paar Minuten ohne Änderung der Temperatur.
Gruß Christian
Ein Leben ohne Bier ist möglich, aber nicht sinnvoll!
Braumeister 20 Plus v3; Grainfather Chiller + Conical Fermenter; RasPySpindel + iSpindel; Sude: 184
Braumeister 20 Plus v3; Grainfather Chiller + Conical Fermenter; RasPySpindel + iSpindel; Sude: 184
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 164
- Registriert: Mittwoch 1. Januar 2020, 20:07
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Ah, das ist ja seltsam.
Dann muss ich wohl beim nächsten Brauen mal genauer dokumentieren. Als Kochtemperatur habe ich 100 °C eingestellt - dies kann ich ja an den gespeicherten Rezepten prüfen. Bei den angezeigten 90 °C siedet die Würze noch nicht. Ich glaube außerdem, dass ich den Temperaturfühler bereits in Sud 1 bei einer niedrigeren Temperatur mit einem geeichten Thermometer (Thermapen) überprüft habe und quasi keine Abweichung feststellen konnte - da ein "Glauben" aber irgendwie nicht reicht, prüfe ich auch dies im kommenden Sud nochmal.
Aktuell vermute ich, dass die angezeigte Temperatur stimmt. Dann würde das ja bedeuten, dass die Temperaturänderung bei hohen Temperaturen so gering ist, dass das Gerät dies als Erreichen der Siedetemperatur interpretiert. Dies wäre dann ein Hinweis darauf, dass die Heizleistung des Gerätes nicht stimmt? Wurde von sowas hier im Forum schon mal berichtet?
Grüße!
Dann muss ich wohl beim nächsten Brauen mal genauer dokumentieren. Als Kochtemperatur habe ich 100 °C eingestellt - dies kann ich ja an den gespeicherten Rezepten prüfen. Bei den angezeigten 90 °C siedet die Würze noch nicht. Ich glaube außerdem, dass ich den Temperaturfühler bereits in Sud 1 bei einer niedrigeren Temperatur mit einem geeichten Thermometer (Thermapen) überprüft habe und quasi keine Abweichung feststellen konnte - da ein "Glauben" aber irgendwie nicht reicht, prüfe ich auch dies im kommenden Sud nochmal.
Aktuell vermute ich, dass die angezeigte Temperatur stimmt. Dann würde das ja bedeuten, dass die Temperaturänderung bei hohen Temperaturen so gering ist, dass das Gerät dies als Erreichen der Siedetemperatur interpretiert. Dies wäre dann ein Hinweis darauf, dass die Heizleistung des Gerätes nicht stimmt? Wurde von sowas hier im Forum schon mal berichtet?
Grüße!

Braumeister 20 plus
-
- Posting Senior
- Beiträge: 314
- Registriert: Dienstag 5. November 2019, 17:37
- Wohnort: Ludmannsdorf (Kärnten)
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Servus,
das ist eine gute Interpretation deinerseits.
Welchen Braumeister hast du den eigentlich?
Die Heizleistung/Leistungsaufnahme könnte man über die Strommessung errechnen oder mittels eines Leistungsmessgerätes (Zwischenstecker) messen.
Gruß Christian
das ist eine gute Interpretation deinerseits.
Welchen Braumeister hast du den eigentlich?
Die Heizleistung/Leistungsaufnahme könnte man über die Strommessung errechnen oder mittels eines Leistungsmessgerätes (Zwischenstecker) messen.
Gruß Christian
Ein Leben ohne Bier ist möglich, aber nicht sinnvoll!
Braumeister 20 Plus v3; Grainfather Chiller + Conical Fermenter; RasPySpindel + iSpindel; Sude: 184
Braumeister 20 Plus v3; Grainfather Chiller + Conical Fermenter; RasPySpindel + iSpindel; Sude: 184
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 164
- Registriert: Mittwoch 1. Januar 2020, 20:07
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Ich habe den Braumeister 20 Plus, gekauft im April. Ich gehe davon aus, dass ich die neuste Version habe - von v3 sehe ich allerdings in der Bestellbestätigung nichts.
Ich überlege, ob ich mich direkt bei Speidel melden sollte. Ich braue nicht sehr regelmäßig. Wenn da etwas nicht stimmen sollte, wäre es ja durchaus wichtig, dass die Garantie greift.
Grüße!
Ich überlege, ob ich mich direkt bei Speidel melden sollte. Ich braue nicht sehr regelmäßig. Wenn da etwas nicht stimmen sollte, wäre es ja durchaus wichtig, dass die Garantie greift.
Grüße!

Braumeister 20 plus
-
- Posting Senior
- Beiträge: 314
- Registriert: Dienstag 5. November 2019, 17:37
- Wohnort: Ludmannsdorf (Kärnten)
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Servus,
das kannst du parallel auch schon starten, doch auch der Service wird einige Informationen von dir benötigen.
Ich würde vorschlagen du erstellst ein eigenes Rezept für den Test, wo im Grunde nur das Würzekochen mit 100°C und 60 Minuten enthalten ist und fülle den Braumeister einmal mit ca. 12 Liter und dann mit 25 Liter Wasser.
Wenn möglich überprüfe die Leistungsaufnahme während des Würzekochens - sollten ca. 2000 Watt sein.
Schaltet sich die Heizung bei Erreichen der 90°C Aus-Ein-Aus- ...?
Gibt es einen Unterschied bei 12 und 25 Liter Füllung?
Vergleiche noch einmal die Temperatur mit dem externen Thermometer.
Betreibst du den Braumeister über eine Verlängerungstrommel?
Gruß Christian
das kannst du parallel auch schon starten, doch auch der Service wird einige Informationen von dir benötigen.
Ich würde vorschlagen du erstellst ein eigenes Rezept für den Test, wo im Grunde nur das Würzekochen mit 100°C und 60 Minuten enthalten ist und fülle den Braumeister einmal mit ca. 12 Liter und dann mit 25 Liter Wasser.
Wenn möglich überprüfe die Leistungsaufnahme während des Würzekochens - sollten ca. 2000 Watt sein.
Schaltet sich die Heizung bei Erreichen der 90°C Aus-Ein-Aus- ...?
Gibt es einen Unterschied bei 12 und 25 Liter Füllung?
Vergleiche noch einmal die Temperatur mit dem externen Thermometer.
Betreibst du den Braumeister über eine Verlängerungstrommel?
Gruß Christian
Ein Leben ohne Bier ist möglich, aber nicht sinnvoll!
Braumeister 20 Plus v3; Grainfather Chiller + Conical Fermenter; RasPySpindel + iSpindel; Sude: 184
Braumeister 20 Plus v3; Grainfather Chiller + Conical Fermenter; RasPySpindel + iSpindel; Sude: 184
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 164
- Registriert: Mittwoch 1. Januar 2020, 20:07
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Moin,
nein, ich betreibe das Gerät nicht mit einem Verlängerungskabel. Ich habe leider nichts da, um die Leistungsaufnahme zu überprüfen.
Grüße!
Edit: Ich habe Speidel kontaktiert und soll mehr oder weniger genau so vorgehen wie hier besprochen
nein, ich betreibe das Gerät nicht mit einem Verlängerungskabel. Ich habe leider nichts da, um die Leistungsaufnahme zu überprüfen.
Grüße!
Edit: Ich habe Speidel kontaktiert und soll mehr oder weniger genau so vorgehen wie hier besprochen

Braumeister 20 plus
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 164
- Registriert: Mittwoch 1. Januar 2020, 20:07
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Die Tests wurden durchgeführt und Speidel kontaktiert..
Könnte mir jemand sagen, ob ich da grad in die richtige Richtung drehe (siehe Anhang)? Die Überwurfmutter bewegt sich gerade genau gar nicht...
Grüße!
Könnte mir jemand sagen, ob ich da grad in die richtige Richtung drehe (siehe Anhang)? Die Überwurfmutter bewegt sich gerade genau gar nicht...
Grüße!

Braumeister 20 plus
-
- Posting Senior
- Beiträge: 314
- Registriert: Dienstag 5. November 2019, 17:37
- Wohnort: Ludmannsdorf (Kärnten)
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Servus,
die Richtung ist korrekt.
Was kam bei den Tests raus?
Gruß Christian
die Richtung ist korrekt.
Was kam bei den Tests raus?
Gruß Christian
Ein Leben ohne Bier ist möglich, aber nicht sinnvoll!
Braumeister 20 Plus v3; Grainfather Chiller + Conical Fermenter; RasPySpindel + iSpindel; Sude: 184
Braumeister 20 Plus v3; Grainfather Chiller + Conical Fermenter; RasPySpindel + iSpindel; Sude: 184
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 164
- Registriert: Mittwoch 1. Januar 2020, 20:07
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Hallo,
ich lade einfach mal ein Bild davon hoch. Der Test wurde mit 25 L Wasser und ohne Deckel durchgeführt. Um den Timer zu testen, musste ich irgendwann zwischenzeitlich von manuellem Zeizen auf einem Rezept wechseln.
Momentan frustriert mich diese Aufsetzmutter der Pumpe sehr. Ich habe sie zuvor von Hand angezogen. Ich konnte sie nun auch mit Hilfe von Handschuhen nicht lösen und muss mir vermutlich eine Rohrzange kaufen. Für mich irgendwie seltsam.
Grüße!
Edit: Durch den nicht genutzten Deckel ergibt es natürlich Sinn, dass die Heizrate bei höheren Temperaturdifferenzen zur Umgebung bei höheren Temperaturen des Wasser durch größere Wärmeverluste abnimmt.
ich lade einfach mal ein Bild davon hoch. Der Test wurde mit 25 L Wasser und ohne Deckel durchgeführt. Um den Timer zu testen, musste ich irgendwann zwischenzeitlich von manuellem Zeizen auf einem Rezept wechseln.
Momentan frustriert mich diese Aufsetzmutter der Pumpe sehr. Ich habe sie zuvor von Hand angezogen. Ich konnte sie nun auch mit Hilfe von Handschuhen nicht lösen und muss mir vermutlich eine Rohrzange kaufen. Für mich irgendwie seltsam.
Grüße!
Edit: Durch den nicht genutzten Deckel ergibt es natürlich Sinn, dass die Heizrate bei höheren Temperaturdifferenzen zur Umgebung bei höheren Temperaturen des Wasser durch größere Wärmeverluste abnimmt.

Braumeister 20 plus
-
- Posting Senior
- Beiträge: 314
- Registriert: Dienstag 5. November 2019, 17:37
- Wohnort: Ludmannsdorf (Kärnten)
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Hallo,
das Aufheizprotokoll ist zeitlich in Ordnung. Der Start des Timers bei ca. 99° auch.
Hast du dich beim Erstellen des Anfrage-Threads bei 90° vertippt und sollten es 99° sein?
Bei der Pumpe hat sich vermutlich ein Fremdkörper im Gewinde eingeklemmt.
Gruß Christian
das Aufheizprotokoll ist zeitlich in Ordnung. Der Start des Timers bei ca. 99° auch.
Hast du dich beim Erstellen des Anfrage-Threads bei 90° vertippt und sollten es 99° sein?
Bei der Pumpe hat sich vermutlich ein Fremdkörper im Gewinde eingeklemmt.
Gruß Christian
Ein Leben ohne Bier ist möglich, aber nicht sinnvoll!
Braumeister 20 Plus v3; Grainfather Chiller + Conical Fermenter; RasPySpindel + iSpindel; Sude: 184
Braumeister 20 Plus v3; Grainfather Chiller + Conical Fermenter; RasPySpindel + iSpindel; Sude: 184
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 164
- Registriert: Mittwoch 1. Januar 2020, 20:07
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Moin Christian,
nein, vertippt habe ich mich nicht. Beim letzten Sud startete der Timer tatsächlich erheblich früher, irgendwo zwischen 90 und 92 °C. Ich denke, dass ich in Zukunft einfach bis zum Sieden mit dem Deckel auf dem Topf arbeiten werden. Das dürfte dann die Aufheizrate nochmal erhöhen und verhindern, dass die Temperaturerhöhung zu niedrig ausfällt und der Timer verfrüht startet. Merkwürdig bleibt es für mich trotzdem. Da die Temperaturerhöhung aber gerade bei niedrigen Temperaturen bei 1 °C / min lag, scheint die Heizung gut zu funktionieren: dieser Wert wird wohl so angestrebt. Ich bedanke mich hier schon mal für die Beratung.
Nun muss ich meinen Braumeister nur noch wieder auseinanderbrauen können.
Grüße!
nein, vertippt habe ich mich nicht. Beim letzten Sud startete der Timer tatsächlich erheblich früher, irgendwo zwischen 90 und 92 °C. Ich denke, dass ich in Zukunft einfach bis zum Sieden mit dem Deckel auf dem Topf arbeiten werden. Das dürfte dann die Aufheizrate nochmal erhöhen und verhindern, dass die Temperaturerhöhung zu niedrig ausfällt und der Timer verfrüht startet. Merkwürdig bleibt es für mich trotzdem. Da die Temperaturerhöhung aber gerade bei niedrigen Temperaturen bei 1 °C / min lag, scheint die Heizung gut zu funktionieren: dieser Wert wird wohl so angestrebt. Ich bedanke mich hier schon mal für die Beratung.
Nun muss ich meinen Braumeister nur noch wieder auseinanderbrauen können.
Grüße!

Braumeister 20 plus
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Den Deckel beim Hopfenkochen bitte unbedingt weglassen. Was dir an Kondensat in die Würze tropft, willst du da nicht haben.
Was die Überwurfmutter der Pumpe betrifft, schau unbedingt, dass die Dichtung sauber ist und präzisen ihrer Nut liegt. Und natürlich muss die Mutter auch sauber auf dem Gewinde sitzen. Ich hab die Mutter schon 36x mit der Hand geöffnet und auch wieder angezogen. Nur einmal hatte ich das Problem eines Fremdkörpers an der Dichtung, woraufhin der BM prompt während des Braugangs leckte.
Was die Überwurfmutter der Pumpe betrifft, schau unbedingt, dass die Dichtung sauber ist und präzisen ihrer Nut liegt. Und natürlich muss die Mutter auch sauber auf dem Gewinde sitzen. Ich hab die Mutter schon 36x mit der Hand geöffnet und auch wieder angezogen. Nur einmal hatte ich das Problem eines Fremdkörpers an der Dichtung, woraufhin der BM prompt während des Braugangs leckte.
Meine Brauvideos unter
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 164
- Registriert: Mittwoch 1. Januar 2020, 20:07
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Mir ist schon klar, dass der Deckel beim Kochen selbst nicht aufliegen sollte - ich braue ja doch schon relativ lange und mag nicht so gerne Gemüsegeschmack im Bier. Mir geht es da eher um den Aufheizprozess bis 100 °C - ich lasse den Deckel demnächst länger aufliegen.
Die Überwurfmutter ist gleich dran. Ich werde mal versuchen, einen heißen Lappen aufzulegen - vielleicht geht dann ja was. Ich habe sie wirklich nicht besonders stark angezogen. Schon verwunderlich.
Die Überwurfmutter ist gleich dran. Ich werde mal versuchen, einen heißen Lappen aufzulegen - vielleicht geht dann ja was. Ich habe sie wirklich nicht besonders stark angezogen. Schon verwunderlich.

Braumeister 20 plus
-
- Posting Senior
- Beiträge: 314
- Registriert: Dienstag 5. November 2019, 17:37
- Wohnort: Ludmannsdorf (Kärnten)
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Mach das nächste Mal ein Foto vom Display, wenn der Timer zu Früh startet.
Ich glaube nicht das man selbst die Karenzzeit (Wartezeit) unter Metrik beim aktuellen BM einstellen kann, aber vielleicht hat sich mit den Softwareversionen etwas geändert.
Bin gespannt was Speidel dazu sagt.
Den Deckel spätestens bei 96°C abnehmen (überschäumen)!
Gruß Christian
Ich glaube nicht das man selbst die Karenzzeit (Wartezeit) unter Metrik beim aktuellen BM einstellen kann, aber vielleicht hat sich mit den Softwareversionen etwas geändert.
Bin gespannt was Speidel dazu sagt.
Den Deckel spätestens bei 96°C abnehmen (überschäumen)!
Gruß Christian
Ein Leben ohne Bier ist möglich, aber nicht sinnvoll!
Braumeister 20 Plus v3; Grainfather Chiller + Conical Fermenter; RasPySpindel + iSpindel; Sude: 184
Braumeister 20 Plus v3; Grainfather Chiller + Conical Fermenter; RasPySpindel + iSpindel; Sude: 184
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 164
- Registriert: Mittwoch 1. Januar 2020, 20:07
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Halleluja, ich konnte sie lösen! Heißer Lappen drumherum, dazu noch ein wenig mit einem Kantholz + Hammer das Gewinde bearbeitet und mit Arbeitshandschuhen gedreht.
Die Rückmeldung von Speidel ist, dass die Heizrate so passt. Mehr konnte man erstmal nicht feststellen. Ich soll das beobachten und mich ggf. in Zukunft nochmal melden. Die Beratung von Speidel war absolut spitze: Rückmeldungen innerhalb von 24h. Klar, das Gerät ist teuer, aber dafür gibt es dann solch einen Service.
Meine Software war zu dem Zeitpunkt der Nutzung aktuell. Man wird sehen, ob das Problem noch bei anderen auftritt.
P.S. Der Herr Dürr von Speidel hat auf meine letzte Mail noch innerhalb von 2 Minuten geantwortet. Das ist schon einfach stark.
Die Rückmeldung von Speidel ist, dass die Heizrate so passt. Mehr konnte man erstmal nicht feststellen. Ich soll das beobachten und mich ggf. in Zukunft nochmal melden. Die Beratung von Speidel war absolut spitze: Rückmeldungen innerhalb von 24h. Klar, das Gerät ist teuer, aber dafür gibt es dann solch einen Service.
Meine Software war zu dem Zeitpunkt der Nutzung aktuell. Man wird sehen, ob das Problem noch bei anderen auftritt.
P.S. Der Herr Dürr von Speidel hat auf meine letzte Mail noch innerhalb von 2 Minuten geantwortet. Das ist schon einfach stark.

Braumeister 20 plus
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Guten Morgen, habe heute dein Problem gelesen - idenisch mit meinem!BSerBrauer hat geschrieben: ↑Montag 21. September 2020, 09:50 Moin,
ich bin mir nicht sicher ob das Thema hier richtig ist, oder ob ich dafür besser einen eigenen Thread eröffne.
Ich habe einen Speidelbraumeister 20L 2. Generation und mit dem WLAN Modul.
Seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass ich den Braumeister nur noch manuell nutzen kann. Wenn ich irgendein Rezept starte kommt die Meldung Pumpe entlüften (also so wie immer) nur, dass er diesen Status nie verlässt. Die Pumpe rödelt und rödelt und hört nicht mehr auf. Der Speidel ist aus der Garantie raus. Hat jemand von Euch ne Idee was ich da machen kann? Habe die Pumpe gereinigt aber keine Besserung.
Wisst Ihr wie der Speidel "Weiss" ob die Pumpe entlüftet ist? Also sprich welcher Sensor kein Signal sendet? Die Steckkontakte sehen alle i.O. aus, aber vielleicht habe ich ja irgendwo einen Kabelbruch und es würde die Suche ungemein erleichtern, wenn Ihr mich in die richtige Richtung lenken könntet.
Alternative Idee war noch, dass ich irgendwas beim Auseinandernehmen der Pumpe verkehrt gemacht habe. Aber aus meiner Sicht ist das fast nicht möglich. Da ist doch nur das magnetische Pumpenrad, oder habe ich da vielleicht ein Teil übersehen...
Danke für alle Tipps. Zur Zeit macht brauen wenig Spass (muss mir mit Stoppuhr helfen und ständig schauen, ob die Temperaturen erreicht wurden).
Nach einem Anruf bei Speidel folgende Info: am Braumeister selber muss das Datum aktualisiert werden (bei meinem stand alles auf "00-00-00").
Nachdem ich das Datum aktualisiert habe, lief die Automatik anstandslos durch!
Hoffe dir (spät) geholfen zu haben.
MfG