
Habe erst einen Sud hinter mir, also bitte verzeiht meine Anfängerfrage. Habe natürlich gesucht, aber leider nichts gefunden.
Hier die Infos zu meinem Equipment:
viewtopic.php?t=31940
Den Ablauf meines ersten Suds findet ihr unter nachfolgendem Link. Hier hab ich die Frage auch schon gestellt, ich befürchte aber, dass sie im Rahmen der Braudokumentation untergegangen ist:
viewtopic.php?t=31992
Habe das Pils fürs Volk gebraut und nach Gärung, Umdrücken ins Keg, ColdCrash und Zwangskarbonisierung das Ergebnis verkostet. Ich meine einen Geschmack von grünem Apfel (also wohl Acetaldehyd) wahrzunehmen, bin aber unsicher, ob es sich hier um den typischen Jungbiergeschmack handelt.
Frage 1)
Gehen wir davon aus es ist Acetaldehyd: bei welcher Temperatur soll ich das Keg am besten lagern, um das Acetaldehyd noch abzubauen? Ist ein Abbau überhaupt noch möglich wenn der großteil der Hefe im Gärbehälter beim Umdrücken zurückgeblieben ist? Bei welcher Temperatur lagert ihr untergäriges Bier ohne die Acetald. Problematik?
Frage 2)
Meine Gärführung könnt ihr folgendem Bild entnehmen (1 Kästchen entspricht 1 Tag). Leider habe ich etwas zu warm angestellt (14° C). Die Temperatur habe ich bei 8,2 Brix schrittweise auf 18°C erhöht. Vor Erhöhung der Temperatur hatte ich folgende Werte (Stammwürze 13,5 Brix):
Ergebnisse mit Terrill-Formel
Scheinbarer Restextrakt: 4.2°Plato
Tatsächlicher Restextrakt: 5.8%
Scheinbarer Endvergärungsgrad: 68%
Alkoholgehalt: 3.8 Gew.% bzw. 4.8 Vol.%
Was haltet ihr von der Gärführung? Könnte die Gärführung ein Grund sein? Was kann ich verbessern?
Habe versucht mich bei der Gärführung an folgendes Vorgehen zu halten:
https://brulosophy.com/methods/lager-method/
Viel Text, ich weiss.
Danke fürs lesen!
Viele Grüße,
Chris
