ich plane am kommenden Mittwoch einen Sud mit verschiedenen Ale Hefen von Gozdwana zu machen,
um mich selbst sensorisch zu schulen und auch um ggf. einen Liebling zu küren

Ich habe mir gedacht eine relativ neutrales Rezept zu erstellen, um die Unterschiede der Hefen besser erkennen zu können.
Allerdings wäre es schön, wenn es doch eine gewisse drinkability hätte. Ich braue BIAB und habe folgenden Plan:
4600g Pale Ale Malz auf 28 L (sollte bei 60 Minuten auf 12°Plato kommen)
Die Kombirast wollte ich für eine schlankes Bier auf 66°C fahren.
Die Bitterung wollte ich mittels Vorderwürzehopfung machen.
Dachte so an 25 IBUs, um der Hefe Raum zu lassen.
Gärung erfolgt dann im Gärschrank bei 18°C
Jetzt zu einen Fragen:
1. Welchen Hopfen würdet ihr nehmen?
Zur Auswahl stehen:
Northern Brewer
Cascade US
Hallertauer Tradition
Hallertauer Ariana
Hallertauer Cascade
Ich dachte an den ggf Northern Brewer, um keine Fruchtester der Hefen zu überdecken.
2. Nur Vorderwürzehopfung oder vllt. auch ne kleine Aromagabe?
3. Ich habe sechs Hefen hier. Ich will das Experiment 2x machen und je 3 vergären.
Würdet ihr bestimmte Kombinationen bevorzugen?
Notty
OGA 9
Pale Ale Yeast 7
Original British Ale Yeast 04
US East Coast 01 Conan
US West Coast Chico
4. Ich habe gutes Brauwasser mit einer Restalkalität von 5,2°dH.
Sollte ich die wohl noch mit Milchsäure auf 0 absenken?
Der Vollständigkeitshalber:
Restalkalität: 5,2 dH
Karbonathärte: 7,8 dH
Kalzium: 61 mg/l
Magnesium: 5,3 mg/l
Sulfat: 31 mg/l
Chlorid 9 mg/l
Natrium: 6 mg/l
Danke schonmal