vorab: Ja es gibt sehr viele Leute die von der Einkocherklasse in die 50L Klasse wechseln, und im Grunde weiß ich was man dafür braucht, vor Allem weil ich meinen Braustil größtenteils beibehalten will.
Dennoch möchte ich unbedingt vor einer Investition Eure Meinungen hören und hoffe, dass die ein oder andere Erfahrung es mir leichter macht etwas zu kaufen.
Ich braue in meinem Gartenhaus ca. 70m vom Haupthaus entfernt. 16A Strom ist da, hängt aber noch Gartenteich, Gartenbeleuchtung und 2 Kühlschränke (Gären und Vorrat) dran. Von daher ist der Punkt mit der 3,6kW Induktionsplatte raus und ich bin direkt beim Gaskocher angekommen.
Aktuell steuere ich die Rasten im Einkocher mit Inkbird, dass klappt super und würde mir an Automation schon vollkommen reichen.
Bin trotzdem nicht von einer "richtigen" Steuerung abgeneigt, die ohne Internet und Stundenlangen RasberryPi - Orgien auskommt, ich bin leider nicht so bewandert was das angeht

Wie man einen Hockerkocher automatisiert ist mir bewusst. Ich weiß auch um die Gefahren. Die Gasflasche würde ich hinter dem Gartenhaus parken und mit Wanddurchbruch nur mit dem Schlauch ins Gartenhaus gehen. Einen Gassensor werde ich auch einbauen denke ich. Gerne Tipps, aber keine Belehrungen was schief gehen kann, beruflich arbeite ich sehr oft an Explosionsschutzdokumenten mit. Ich werde alle Vorkehrungen treffen. Das Gartenhaus bekommt eh noch einen Ablüfter, alleine schon wegen Feuchtigkeit. Große Türe und Fenster sind ebenfalls vorhanden.
Ich weiß nurnoch nicht, ob ich mit Pilotflamme arbeite oder mit Zündautomat. Der Automat wäre für mich die schickere Lösung, allerdings könnte mir die Bude um die Ohren fliegen, wenn das Magnetventil mal undicht wird der Inkbird dann sagt ." Zünde!".... die Piloflamme ist immer da und würde unbeabsichtigt ausströmendes Gas zünden, solange es am Brenner ist.
Ich denke an einen 7-9 kW Kocher. Steuert jemand einen Hockerkocher mit dem Inkbird? Ist ja egal wie die Steckdose geschaltet wird!?
Durch Angebote aus dem Forum bin ich an dieser Anlage vorerst hängen geblieben:
https://www.polsinelli.it/de/bierherste ... -P1352.htm
Ich möchte einen ähnlichen Aufbau realisieren, allerdings reicht mir ein automatisierter Hockerkochen zum Maischen und dann später zum Kochen. Einen weiteren 5,5kW Kocher werde ich manuell betreiben um den Nachguss zu erhitzen oder eben meinen 28l Einkocher dafür nehmen.
Aktuell hänge ich an mehreren Überlegungen:
- Eine Pumpe möchte ich nicht einsetzten, da ich befürchte, dass die Reinigung mir zu viel wird mit Verschlauchung und Co. Das heißt entweder Rückenschmerzen oder mein aktueller Favorit -> Flaschenzug im Gartenhaus montieren.
- Die Pumpe wäre die elegantere Lösung, daher die Fragen: Wie groß ist der Reinigungsaufwand und wer hebt 75L Töpfe mit nem Flaschenzug?
- Es geht sich hauptsächlich vom Kochen in den Gärtank, den Rest würde ich wie im Beispiel über Höhenunterschiede realisieren wollen, wobei ich bis jetzt den Nachguss mit nem Messbecher gegeben habe und nicht weiß, ob es mir das Wert ist den auf 1,6m Höhe zu stellen nur damit er von selbst läuft!?
- Hier wäre die nächste Frage: Wie verhalten sich 50L zu der Einkocherklasse in besagtem Nachguss rüber schütten und Maische von Hand in einen Läuterbottich geben. Wenn das unglaublich viel Aufwand wäre, würde ich mich ärgern, dass ich es mir nicht leichter gemacht habe.
- Daher meine Überlegung auch in Bezug auf die Polsinelli Anlage: Die Maischepfanne auch zum Läutern zu nehmen. Polsinelli macht das mit den so genannten Halo Ring, der unten drin sitz und dann als Filterblech aggiert. Aktuell arbeite ich mit Läuterfreund in einem extra Topf und bin sehr zufrieden, ich fände es aber genial das in der Maischepfanne zu machen. Daher die Fragen: Lohnt der Polsinelli Aufbau (Topf mit Rührwerk alleine schon 411€) oder einfach passende Töpfe kaufen, Läuterfreund und Rührwerk rein? Ich weiß, dass das hier teilweise Leute so machen, wie ist das mit den Rührwerk... drückt das die Spelsen in den Läuterfreund? Ist es nicht doch besser einen eigenen Läuterbottich zu haben?
- Genereller Aufbau: Ich würde einen 50L Topf für den Nachguss nehmen, einen 50L Topf zum Maischen und einen 75L Topf zum Kochen.
Alternativ wenn ich nen extra Läuterbottich nehme, würde ich auch in der Maischepfanne Kochen wollen.
- Wie hoch ist die zu erwartende Ausbeute in Litern? Mit meinem 28L Einkocher komme ich auf 23L Helles.
- Kühlen würde ich wie bisher mit ner Dopplekupferhelix, die würde ich dementsprechend größer dimensionieren. Auch hier habe ich "Bammel" vor Pumpe und Wärmetauscher, die beide gereinigt werden wollen.. schöner wäre es natürlich.
- Ich haben einen 60x60cm Einbaukühlschrank als Gärkühlschrank, ich glaube von dem muss ich mich verabschieden.... Selbst wenn ich einen Gärbehälter finde, der dort rein passt, wieviel Kopfraum brauche ich bei 40L Ausschlagmenge? Aktuell habe ich ein 30L Speidel Fass und bei 24L noch keine Probleme mit dem Kopfraum gehabt.
Zuletzt möchte ich dazu sagen, dass ich zwar gerne bastel und tüftel, allerdings bin ich seit 12 Wochen stolzer Vater und aktuell möchte ich doch lieber etwas investieren ohne Tagelang zu basteln, daher bin ich auch nicht abgeneigt 1500€ zu investieren je nach dem auch mehr. Ich sehe aber teilweise nicht den Sinn in den Preisunterschieden. Die Frage die mich aktuell Beschäftigt ist: Kaufe ich alle Töpfe von Polsinelli und kopiere die Anlage nach meinen Bedürfnissen oder kaufe ich mir Standart 50 und 70 Liter Töpfe samt passendem Rührwerk von z.B. Brauhardware und spare hunderte von Euros?
Ein Gestell muss ich so oder so bauen, da ich meinen Platz optimal nutzen möchte.
Ich hätte gerne was ordentliches, muss aber auch nicht blind Geld rauswerfen.
Da ich nicht so oft brauen kann wie ich will muss ich halt mehr Ausschlag generieren, dass ist der einfache Punkt bei der Sache und eventuell kann ich der lästigen Familie dann mal etwas mehr abgeben

Ich möchte aufjedenfall mit Rührwerk und extra Läutervorgang brauen, ich will keine BIAB und keine Brauanlage wie den Braumeister und Co. Ich will unbedingt Edelstahl im Gartenhaus, gerne auf nem Gestell, sodass es wie eine Anlage aussieht und nicht nur Töpfe die zum Brauen aufgestellt werden.
Danke Euch!