Hahn für Edelstahlkanne
Hahn für Edelstahlkanne
Hallo zusammen,
hat zufällig jemand die Sansone Edelstahlkanne (gibt es z.B. bei Hopfen und Mehr) mit dem Gärset? Falls ja, könntet ihr bitte ein Foto der Bohrung im Deckel für den Gärspund einstellen?
Besten Dank schonmal,
Sebastian
hat zufällig jemand die Sansone Edelstahlkanne (gibt es z.B. bei Hopfen und Mehr) mit dem Gärset? Falls ja, könntet ihr bitte ein Foto der Bohrung im Deckel für den Gärspund einstellen?
Besten Dank schonmal,
Sebastian
Zuletzt geändert von sb11 am Freitag 4. September 2015, 15:37, insgesamt 1-mal geändert.
- danduril
- Posting Klettermax
- Beiträge: 166
- Registriert: Sonntag 9. November 2014, 13:12
- Wohnort: Gronau (Westf.)
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Ich habe die Gärkanne, aber warum möchtest du ein Foto von dem Loch? Das ist ein ganz normales, rund-ausgeschnittenes Loch im Deckel... 

Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Ich überlege, mir die Kanne zu kaufen und würde halt vorher gerne sehen, wie es aussieht. Weil wenn das Loch einmal drin ist, ist es drin... ;-)
- danduril
- Posting Klettermax
- Beiträge: 166
- Registriert: Sonntag 9. November 2014, 13:12
- Wohnort: Gronau (Westf.)
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Nun ja, es ist eben Loch
Ich denke, ich hätte mir das Gärset sparen können. Meiner Erfahrung nach, lässt sich die Kanne wohl dicht schließen, aber nur mit erheblichen Kraftaufwand. Da ich mir aber auf Dauer Sorgen um den angeschweißten Griff mache, verschließe ich die Kanne nur noch leicht, dass keine Fremdkörper in die Kanne gelangen können. Das CO2 tritt somit erst gar nicht am Gärröhrchen aus, sondern irgendwo am Deckelrand.
Das ist aber nicht weiter schlimm und schont meine Ohren (ohne das metallische Glucksen)...

Ich denke, ich hätte mir das Gärset sparen können. Meiner Erfahrung nach, lässt sich die Kanne wohl dicht schließen, aber nur mit erheblichen Kraftaufwand. Da ich mir aber auf Dauer Sorgen um den angeschweißten Griff mache, verschließe ich die Kanne nur noch leicht, dass keine Fremdkörper in die Kanne gelangen können. Das CO2 tritt somit erst gar nicht am Gärröhrchen aus, sondern irgendwo am Deckelrand.
Das ist aber nicht weiter schlimm und schont meine Ohren (ohne das metallische Glucksen)...

- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13976
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Tja, wie sieht ein Loch aus
....egal, das metallische Glucksen kann man jedenfalls effektiv mit einem geknuddelten Handtuch praktisch eliminieren, das man oben auf den Deckel legt.
Das mit dem Kraftaufwand ist relativ, denn das lässt sich mit etwas Schankhahnfett wunderbar leichtgängig gestalten.
Gruß
Michael

Das mit dem Kraftaufwand ist relativ, denn das lässt sich mit etwas Schankhahnfett wunderbar leichtgängig gestalten.
Gruß
Michael
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
- danduril
- Posting Klettermax
- Beiträge: 166
- Registriert: Sonntag 9. November 2014, 13:12
- Wohnort: Gronau (Westf.)
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Das muss ich mal ausprobieren, habe soeben Schankhahnfett bei Amazon geordert.
Aber mal was anderes: Das Ding hat ja einen Kugelhahn mit Gewinde -- zieht ihr zusätzlich die Kontermutter an? Weil eigentlich dichtet es ja auch ohne, oder?
Aber mal was anderes: Das Ding hat ja einen Kugelhahn mit Gewinde -- zieht ihr zusätzlich die Kontermutter an? Weil eigentlich dichtet es ja auch ohne, oder?
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13976
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Die Kontermutter ist unbedingt nötig, da die Kanne ja nur aus rel. dünnem Blech besteht, da gibt es keine Möglichkeit, dass die Gewindegänge des Hahnes packen.
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 241
- Registriert: Freitag 24. April 2015, 08:12
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Hallo Sebastian,
anbei die von Dir gewünschten Bilder.
Ich habe mir die 30l Sansone (Europa) Edelstahlkanne selbst bei - z.B. - HuM gekauft. Insofern entspricht das Loch und Gärröhrchen dem, wie es von HuM kommt. Ich habe ein paar mehr Bilder gemacht. U.a. siehst Du noch die Gummidichtung unter dem Deckel/Deckelrand. Auch schreibe ich nachfolgend etwas mehr, als Du eigentlich wissen wolltest (als ich mir die Kanne kaufte, fand ich auch nicht wirklich viele Informationen über diese, deswegen möchte ich Dir etwas mehr schreiben).
Das mit der Schwergängigkeit den Deckel zuzudrehen etc. pp. kann ich bestätigen. Das mit dem Schankhahnfett habe ich noch nicht ausprobiert (werde ich aber). Der Griff am meinem Deckel ist immer noch fest, aber Angst, dass ich diesen bei einem zu festen zudrehen irgendwann kille, hatte ich auch schon. Ich z.B. stehe - noch - auf das Blubbern und dafür muss man den Deckel 'ziemlich dicht' bekommen und dass geht nur mit einigem Kraftaufwand. Ich werde mal das Schankhahnfett probieren...
Den Auslaufhahn habe ich ebenfalls. Dieser ist dicht. Eine Blindstopfen ist auch dabei.
Die Kanne finde ich sehr schön verarbeitet und wertig. Sie ist leicht und wirkt und ist dennoch stabil. Ich würde sie wieder kaufen (dann aber eine Nummer größer). Innen ist sie blitzblank einfach zu säubern. Außen ist sie - wie Du siehst - aufgrund der Hochglanzpolierung z.B. anfällig für Kalkränder/Datscher, aber auch nun wieder nicht so schlimm (innen muss es stimmen). Ansonsten ist die Oberfläche relativ kratzunempfindlich.
Wenn ich das Werkzeug hätte und könnte, würde ich das Loch vielleicht selbst schneiden. Dann etwas größer und irgendwie ein "Gewinde" (Röhrchen) mit 'Muttern beidseits des Deckels' (bzgl. Fachbegriffen bin ich hier blank) anbringen. Dann würde ich mir eine Kappe basteln/kaufen, die einmal komplett verschließt und dann wiederum eine Kappe, in die das Gärröhrchen passt. Die "Idee" habe ich davon, dass ich eine entsprechende Edelstahlkanne 'aus China' gesehen habe (die aber einige 100 $ kostet). Als Beispiel für ein solches Loch habe ich u.a. auch das Bild mit dem kleinen Entlüftungsloch/Schraubdeckelchen gemacht: In das Loch passt leider kein Gärröhren (zumindest nicht meines). Ab so in der Art wäre ein die Idee mit dem oben besagten 'Gewinde-Loch'. So wie das Gärröhrchen-Loch aktuell ist, bohrt es sich etwas in den Gummi des Gärröhrchens und auch ist's ein bisschen wackelig (liegt vielleicht am Gummi), wenn auch dicht. Aber das Loch tut's!
Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.
Viel Spaß
Gordon
anbei die von Dir gewünschten Bilder.
Ich habe mir die 30l Sansone (Europa) Edelstahlkanne selbst bei - z.B. - HuM gekauft. Insofern entspricht das Loch und Gärröhrchen dem, wie es von HuM kommt. Ich habe ein paar mehr Bilder gemacht. U.a. siehst Du noch die Gummidichtung unter dem Deckel/Deckelrand. Auch schreibe ich nachfolgend etwas mehr, als Du eigentlich wissen wolltest (als ich mir die Kanne kaufte, fand ich auch nicht wirklich viele Informationen über diese, deswegen möchte ich Dir etwas mehr schreiben).
Das mit der Schwergängigkeit den Deckel zuzudrehen etc. pp. kann ich bestätigen. Das mit dem Schankhahnfett habe ich noch nicht ausprobiert (werde ich aber). Der Griff am meinem Deckel ist immer noch fest, aber Angst, dass ich diesen bei einem zu festen zudrehen irgendwann kille, hatte ich auch schon. Ich z.B. stehe - noch - auf das Blubbern und dafür muss man den Deckel 'ziemlich dicht' bekommen und dass geht nur mit einigem Kraftaufwand. Ich werde mal das Schankhahnfett probieren...
Den Auslaufhahn habe ich ebenfalls. Dieser ist dicht. Eine Blindstopfen ist auch dabei.
Die Kanne finde ich sehr schön verarbeitet und wertig. Sie ist leicht und wirkt und ist dennoch stabil. Ich würde sie wieder kaufen (dann aber eine Nummer größer). Innen ist sie blitzblank einfach zu säubern. Außen ist sie - wie Du siehst - aufgrund der Hochglanzpolierung z.B. anfällig für Kalkränder/Datscher, aber auch nun wieder nicht so schlimm (innen muss es stimmen). Ansonsten ist die Oberfläche relativ kratzunempfindlich.
Wenn ich das Werkzeug hätte und könnte, würde ich das Loch vielleicht selbst schneiden. Dann etwas größer und irgendwie ein "Gewinde" (Röhrchen) mit 'Muttern beidseits des Deckels' (bzgl. Fachbegriffen bin ich hier blank) anbringen. Dann würde ich mir eine Kappe basteln/kaufen, die einmal komplett verschließt und dann wiederum eine Kappe, in die das Gärröhrchen passt. Die "Idee" habe ich davon, dass ich eine entsprechende Edelstahlkanne 'aus China' gesehen habe (die aber einige 100 $ kostet). Als Beispiel für ein solches Loch habe ich u.a. auch das Bild mit dem kleinen Entlüftungsloch/Schraubdeckelchen gemacht: In das Loch passt leider kein Gärröhren (zumindest nicht meines). Ab so in der Art wäre ein die Idee mit dem oben besagten 'Gewinde-Loch'. So wie das Gärröhrchen-Loch aktuell ist, bohrt es sich etwas in den Gummi des Gärröhrchens und auch ist's ein bisschen wackelig (liegt vielleicht am Gummi), wenn auch dicht. Aber das Loch tut's!
Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.
Viel Spaß
Gordon
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Hallo Gordon,
vielen herzlichen Dank! Genau das was ich gesucht habe.
Eine kleine Frage noch. Das Entlüftungsloch mit dem Schraubdeckelchen ist standardmässig drin, also auch wenn man kein Gärset bestellt, richtig?
Danke und Grüsse,
Sebastian
vielen herzlichen Dank! Genau das was ich gesucht habe.
Eine kleine Frage noch. Das Entlüftungsloch mit dem Schraubdeckelchen ist standardmässig drin, also auch wenn man kein Gärset bestellt, richtig?
Danke und Grüsse,
Sebastian
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13976
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Sebastian, kannst Du mir bitte mal erklären, warum Du unbedingt ein Foto von diesem Loch haben wolltest und warum Du der Meinung bist, dass Dir das mehr weiterhilft als alle Beschreibungen? Das würd mich echt interessieren.
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13976
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Ein Tipp an Gordon: wechsle doch diesen Gummistopfen (der 1. komisch riecht und 2. recht schnell bröselig wird) gegen einen Silikonstopfen aus. Der hält ewig und ist absolut geruchsneutral.
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Hallo Michael,
hast du einen Tipp, wo man einen Silikonstopfen in der passenden Grösse bekommt?
Danke und Grüsse,
Sebastian
hast du einen Tipp, wo man einen Silikonstopfen in der passenden Grösse bekommt?
Danke und Grüsse,
Sebastian
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13976
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Z.B. hier.
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 241
- Registriert: Freitag 24. April 2015, 08:12
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
@Sebastian: Ja ist standardmäßig im Deckel.
@Michael: Danke für den Silikonstopfentipp, werde ich mir holen.
Grüße Gordon
@Michael: Danke für den Silikonstopfentipp, werde ich mir holen.
Grüße Gordon
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Hallo zusammen,
ist es eigentlich möglich die Kanne mit einer Füllung von 30 Litern an den Henkeln zu tragen oder sollte man das aufgrund der geringen Wandstärke unterlassen?
Danke und Grüsse,
Sebastian
ist es eigentlich möglich die Kanne mit einer Füllung von 30 Litern an den Henkeln zu tragen oder sollte man das aufgrund der geringen Wandstärke unterlassen?
Danke und Grüsse,
Sebastian
- danduril
- Posting Klettermax
- Beiträge: 166
- Registriert: Sonntag 9. November 2014, 13:12
- Wohnort: Gronau (Westf.)
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Das geht...
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Die Henkel halten sogar ein Gewicht bis zur maximalen Füllmenge locker aus. Ich hatte die Kanne auch und fand sie sehr wertig. Außerdem ist sie aufgrund der großzügig gerundeten Kanten sehr gut zu putzen. Was mir aber leider gefehlt hat, war die mangelnde Dichtigkeit und bemängle, dass der Schraubdeckel so schwer zu- und aufging. Ich verwende nun ein Speidel Kunstsoffgärfass und bin damit sehr zufrieden.
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
- danduril
- Posting Klettermax
- Beiträge: 166
- Registriert: Sonntag 9. November 2014, 13:12
- Wohnort: Gronau (Westf.)
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Ich bin meine auch seit der letzten Woche wieder los. Die Dichtigkeit und das Gewinde (wieso bloß konstruiert man sowas mit Schraubgewinde?) haben mich letztlich zu sehr gestört. Ich hole mir jetzt wahrscheinlich einen Tabec Gärtank...
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Meinst du die Dichtigkeit am Hahn? Das wäre in der Tat eher suboptimal. Hat noch jemand anderes diese Erfahrung gemacht?danduril hat geschrieben:Ich bin meine auch seit der letzten Woche wieder los. Die Dichtigkeit und das Gewinde (wieso bloß konstruiert man sowas mit Schraubgewinde?) haben mich letztlich zu sehr gestört. Ich hole mir jetzt wahrscheinlich einen Tabec Gärtank...
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13976
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Nein, einen so dichten Hahn hatte ich bisher nie, TippiToppi!
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 241
- Registriert: Freitag 24. April 2015, 08:12
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Hallo!
Ich habe von der zwei Stück (30l). Beide habe ich schon mehrmals mit vollen 30l Inhalt z.B. ins Auto gehoben (beim Holen von Quellwasser
), die Treppen hoch getragen und auch sonst bewegt/getragen. Das halten die Griffe dicke aus. Bisher hatte ich nicht das Gefühl, dass die Henkel abreißen (ursprünglich war mir das auch suspekt). Gelockert hat sich da auch noch nichts.
Beiden Kannen sind bis jetzt dicht. Ganz am Anfang war eine etwas undicht, dass lag aber daran, dass - damals hatte sie noch einen Blindstopfen - der Blindstopfen nur leicht eingedreht war.
Gerne kann ich heute Abend ein Bild vom Hahn + Gewinde machen (falls Dir das was bringt).
Insgesamt bin ich mit den Kannen immer noch zufrieden und plane mir noch eine 50l zu holen. Für den Preis finde ich sie wirklich ok. Andere Edelstahl-Behälter kosten ja auch ggf. entsprechend mehr.
Grüße
Gordon
Ich habe von der zwei Stück (30l). Beide habe ich schon mehrmals mit vollen 30l Inhalt z.B. ins Auto gehoben (beim Holen von Quellwasser

Beiden Kannen sind bis jetzt dicht. Ganz am Anfang war eine etwas undicht, dass lag aber daran, dass - damals hatte sie noch einen Blindstopfen - der Blindstopfen nur leicht eingedreht war.
Gerne kann ich heute Abend ein Bild vom Hahn + Gewinde machen (falls Dir das was bringt).
Insgesamt bin ich mit den Kannen immer noch zufrieden und plane mir noch eine 50l zu holen. Für den Preis finde ich sie wirklich ok. Andere Edelstahl-Behälter kosten ja auch ggf. entsprechend mehr.
Grüße
Gordon
- Brockmann24
- Posting Klettermax
- Beiträge: 141
- Registriert: Dienstag 5. August 2014, 13:46
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Ich geh mal davon aus, dass daduril das Gewinde am Deckel meinte, das in der Tat nur "gasdicht" ist, wenn es richtig fest zugedreht wird. Aber mit etwas Schankhahnfett funktioniert das einwandfrei. Die Kanne ist leicht zu reinigen, die Griffe sind stabil.danduril hat geschrieben:Ich bin meine auch seit der letzten Woche wieder los. Die Dichtigkeit und das Gewinde (wieso bloß konstruiert man sowas mit Schraubgewinde?) haben mich letztlich zu sehr gestört. Ich hole mir jetzt wahrscheinlich einen Tabec Gärtank...
Gruß von der Mosel
Wolfgang
"Two beer or not two beer?"
frei nach William Shakespeare (1564 - 1616)
Wolfgang
"Two beer or not two beer?"
frei nach William Shakespeare (1564 - 1616)
- danduril
- Posting Klettermax
- Beiträge: 166
- Registriert: Sonntag 9. November 2014, 13:12
- Wohnort: Gronau (Westf.)
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Nein, nein, gegen den Hahn ist nichts einzuwenden. Ich meine eher, dass ich - sogar mittels Schankhahnfett - den Deckel über das Gewinde nicht richtig dicht bekam.Meinst du die Dichtigkeit am Hahn? Das wäre in der Tat eher suboptimal. Hat noch jemand anderes diese Erfahrung gemacht?
Bei Obergärigem war das auch nicht das Thema. Das hatte ich im Haus, wo ich den Deckel bedenkenlos nur aufgelegt habe. Vor zwei Wochen habe ich aber ein Lager zum Gären in den Schuppen gestellt. Und da bereiteten mir Ameisen und andere Krabbelviecher doch Sorgen, so dass das Ding jetzt wegkam...
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Okay, dann bin ich ja beruhigt! Danke euch!
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1549
- Registriert: Donnerstag 7. August 2008, 13:56
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
ich hab auch die 30L Kanne. In der Packung muss doch auch eine Dichtung gelegen haben die man oben auf den Kannenrand setzt. Zumindest war bei mir eine dabei.
Der Auslaufhahn ist auch prima stabil und dicht. Das war auch der Grund des Kaufs. Ich habe einige dieser Plastikhähne aussortiert weil die Risse hatten und ich einmal kurz vor dem Überfluten der Küche stand. Albtraum...
Hans
Der Auslaufhahn ist auch prima stabil und dicht. Das war auch der Grund des Kaufs. Ich habe einige dieser Plastikhähne aussortiert weil die Risse hatten und ich einmal kurz vor dem Überfluten der Küche stand. Albtraum...
Hans
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Ja, diese Dichtung war auch bei meiner Gärkanne dabei und ich habe sie natürlich ordnungsgemäß eingesetzt. Dennoch war der Deckel nicht dicht, so dass das Gärungsgas nicht durch das Gärset die Edelstahlkanne verließ, sondern durch den Deckelrand des stramm festgezogenen Deckels. Der Deckel ist wirklich sehr fummelig einzuschrauben, der Hahn ist aber absolut dicht.HansMeiser hat geschrieben:ich hab auch die 30L Kanne. In der Packung muss doch auch eine Dichtung gelegen haben die man oben auf den Kannenrand setzt. Zumindest war bei mir eine dabei.
Der Auslaufhahn ist auch prima stabil und dicht. Das war auch der Grund des Kaufs. Ich habe einige dieser Plastikhähne aussortiert weil die Risse hatten und ich einmal kurz vor dem Überfluten der Küche stand. Albtraum...
Hans
Alles geht mit der Zeit kaputt, auch ein Kunstofffass. Wenn man es aber pflegt und ansonsten nicht einer übermäßigen Sonnenbestrahlung aussetzt hält es wirklich lange. Lieber habe ich ein absolut dichtes Fass für ca. 10-20 Jahre und tausche es dann aus, als mich mit etwas minderem herumärgern zu müssen.
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
- Brockmann24
- Posting Klettermax
- Beiträge: 141
- Registriert: Dienstag 5. August 2014, 13:46
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Der Vorteil der Edelstahlkanne ist halt, dass man da auch die heiße Würze einfüllen kann und dann erst abühlen lässt. Das würde ich mit einem Kunststoffgefäß nicht machen.
Gruß von der Mosel
Wolfgang
"Two beer or not two beer?"
frei nach William Shakespeare (1564 - 1616)
Wolfgang
"Two beer or not two beer?"
frei nach William Shakespeare (1564 - 1616)
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1549
- Registriert: Donnerstag 7. August 2008, 13:56
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Da hab ich bei meinen Gäreimern auch keine Probleme. Die sind ja für heiße Flüssigkeiten gedacht und lebensmitteltauglich.
Bei der Haltbarkeit der Kunststoffhähne meinte ich auch weniger den Verschleiß sondern eher Anfälligkeit auf mechanische Einwirkung. So ein Kunststoffhahn ist schnell mal verbogen, abgetreten oder zu fest angezogen. Ich hab es gesehen als ich mal den Dichtungsring auf dem Hahn überprüft habe. Darunter klaffte ein Riss. Wenn sich 20L heiße Würze in den Raum ergießen ist das sicher kein Spaß.
Hans
Bei der Haltbarkeit der Kunststoffhähne meinte ich auch weniger den Verschleiß sondern eher Anfälligkeit auf mechanische Einwirkung. So ein Kunststoffhahn ist schnell mal verbogen, abgetreten oder zu fest angezogen. Ich hab es gesehen als ich mal den Dichtungsring auf dem Hahn überprüft habe. Darunter klaffte ein Riss. Wenn sich 20L heiße Würze in den Raum ergießen ist das sicher kein Spaß.
Hans
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Stimmt, das ist zwar ein interessanter Punkt, jedoch passen die meisten Kühlschlangen nicht durch den Hals der Edelstahlkanne hindurch, so dass sich diese Idee dadurch erledigt hat.
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1549
- Registriert: Donnerstag 7. August 2008, 13:56
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Ich hab die von ludwigs-sudhaus.de die passt grad so.
Hans
Hans
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Für Gaerroehrchen durch dünnes Metall oder dünnen Kunststoff benütze ich solche für Elektrokabel:

Weiss nicht wie die Dinger auf Deutsch heißen,
Ingo

Weiss nicht wie die Dinger auf Deutsch heißen,
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
- dingenz
- Posting Senior
- Beiträge: 398
- Registriert: Dienstag 16. September 2014, 14:27
- Wohnort: Winden (Südpfalz)
- Kontaktdaten:
Re: Bohrung im Deckel von Edelstahlkanne
Die nennen sich "Kabelverschraubungen".Seed7 hat geschrieben:Für Gaerroehrchen durch dünnes Metall oder dünnen Kunststoff benütze ich solche für Elektrokabel:
(...)
Weiss nicht wie die Dinger auf Deutsch heißen,

Viele Grüße
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
Hahn für Edelstahlkanne
Hallo zusammen und schonmal sorry für die dämliche Frage. Aber bevor ich's falsch mache, frag ich lieber.
Wie genau wird denn der Hahn montiert? Also wie ist die richtige Reihenfolge der Einzelteile "Kanne", "Dichtung", "Mutter" und "Hahn" von innen nach aussen?
Danke schonmal für eure Hilfe und beste Grüsse,
Sebastian

Wie genau wird denn der Hahn montiert? Also wie ist die richtige Reihenfolge der Einzelteile "Kanne", "Dichtung", "Mutter" und "Hahn" von innen nach aussen?
Danke schonmal für eure Hilfe und beste Grüsse,
Sebastian
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 241
- Registriert: Freitag 24. April 2015, 08:12
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Hahn für Edelstahlkanne
So wie auf dem Bild eindrehen von außen. Dann den Ring/Mutter nach der Gummidichtung mit z.B. einer Rohrezange weiter/fest drehen.
Re: Hahn für Edelstahlkanne
Du lässt alles so, drehst ihn in die Kanne rein, stellst ihn gerade und ziehst zum Schluss nur noch die Mutter fest, also Richtung Kanne.
Re: Hahn für Edelstahlkanne
Super - vielen Dank!