Ich war schon was länger nicht hier im Forum.
Ich habe mal eine Frage?
Habe in Vergangenheit immer Obergärisches Bier gebraut,, meistens Weizenbier.
Und habe es immer mit Traubenzucker karbonisiert. Bei Temperaturen von 19,5°C. Am Ende war der Druck zwischen 3 oder auch mal 2,8 Bar. Nach dem Kühl stellen ging der Druck was runter. Bier war gut mit der Kohlensäure.
Wie ist es bei Untergärischen Bier, habe es bisher noch nicht ausprobiert. Wenn im Rezept,für Pils Bier steht ,, zwischen 10 bis 12 Grad gären, 2 Tage zwischen 16-18°C stellen.
Karbonisiere ich bei den Flaschen auch bei 10 bis 12°C ???Wird der Druck nicht wieder zu hoch, wenn ich das 2 Tage auf Temperaturen von 16 bis 18°C Stelle.
Mein bedenken ist,das bei Kälte nicht der Druck so hoch geht
wie bei Obergärischen. Oder vertue ich mich da?

Gruss HoppeJack