Mein Sud hört nicht auf zu gären

Antworten
Benutzeravatar
Archie
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 539
Registriert: Montag 4. Mai 2015, 19:56

Mein Sud hört nicht auf zu gären

#1

Beitrag von Archie »

Hallo Freude des Gerstensaftes,

ich bin total verunsichert und brauche einmal eure fachkundige Meinung.

Ich habe ein Bierkit (Muntons Gold Porter) angesetzt. Platowert ca. 10,5° bei 22 °C. Alles begann wunderbar, die Hefe kam gut an, nach ca. 12 Stunden ging es richtig ab.
Es bildete sich auch dieser Heferand im Gäreimer oberhalb des Sudes (ich habe vergessen, wie man das nennt). Gärtemperatur war 21°C bis 22°C. Die Hefe hatte keinen Namen, ich habe nur eine Produktbezeichnung auf der Packung gefunden(X BYB 6G YEAST PREMIUM)

Das war vor 21 Tagen!!!

Seit ungefähr dem 7. Tag nach Ansetzen des Sudes blubbert es im Gärrörchen sehr gleichmäßig, ungefähr 2 -3 mal pro Minute.

Gestern habe ich den Eimer geöffnet. Die Oberfläche sah prima aus, kleine Schaumnester mit Bläschen, wie auf den Fotos im Internet. Platowert ca. 4° bei 22°C. (Ich glaube der Wert ist ein bisschen hoch)
Eimer zu, kein Blubbern mehr, heute Eimer auf, gleichen Wert Gespindelt, Eimer zu, es blubbert wieder (aber langsamer als an den Tagen zuvor)! Ich vermute mal, dass der Eimer gestern nicht dicht war.
Natürlich habe ich auch gekostet - sehr malzig, kein schlechter Nachgeschmack. Meine Frau meint, es riecht stark nach Hefe (was ich nicht finde). Gegen das Licht gehalten kann ich auch schon durch den Sud durchschauen.

Ursprünglich hatte ich vor am Freitag in Flaschen abzufüllen und unter Zugabe von Malzextrakt nachgären zu lassen, falls der Platowert bis dahin 3 Tage unverändert ist. Das kann ich ja wohl jetzt vergessen. Die Hauptgärung scheint noch nicht abgeschlossen zu sein.

Mein Plan:
- abwarten bis es nicht mehr gärt
- dann die berühmten 3 Tage spindeln
- dann aufspeisen (ich hoffe, das heißt so) und in Flaschen füllen
- 10 Tage Nachgärung, ab dem 2. Tag Flaschen nach Bedarf entlüften
- dann ab in den Kühlschrank

Ich bin sehr unsicher, ob meine Einschätzung richtig ist. Vor allem diese lange Gärdauer beunruhigt mich - aber der Sud war eigentlich schon lecker, wenn man das so sagen kann.

Postet doch bitte mal eure Meinung dazu.

Gruß El
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
cerveceriasultana
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 436
Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:05
Wohnort: Stuttgart

Re: Mein Sud hört nicht auf zu gären

#2

Beitrag von cerveceriasultana »

Hört sich an wie bei meinem ersten Sud.
Mir wurde gesagt, dass es höchstwahrscheinlich sich aus dem Jungbier lösendes CO2 ist. Hab dann gespindelt und drei Tage danach auch und dann abgefüllt, da der Restextrakt gleich geblieben ist.
Mal abwarten, was die Profis sagen.
Grüße
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
blub24
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 427
Registriert: Samstag 28. Februar 2015, 10:46

Re: Mein Sud hört nicht auf zu gären

#3

Beitrag von blub24 »

Hi,

nach der Gärung ist das Jungbier mit CO2 übersättigt. Das es noch blubbert bedeutet nicht unbedingt dass die Gärung noch läuft, es kann auch einfach sein, dass überschüssig gelöstes CO2 ausgast.

Wenn sie der Restextrakt nicht mehr ändert ist die Gärung durch.

Grüße,

Nikolas
Der Geschmack der mich an den meisten Bieren stört ist der der fehlt.
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Mein Sud hört nicht auf zu gären

#4

Beitrag von BrauFuchs »

Kann sein das dein Restextrakt nicht der gleiche ist, weil du in der Probe auch CO2 hast welche die spindel mal mehr mal weniger anhebt.
Fülle am besten am Freitag ab und nimm nicht so viel Porben, sonst bleibt nichts mehr über....

Mit Malzextrakt bitte genau berechnen wegen der Aufspeisung (richtiges Wort), das Entlüften ist kein Muss, eher im Gegenteil, um Fehler auszumärzen.
Nach 5 tagen kannst du zur Kontrlle eine Flasche öffen, wenn es ploppt und das Bier in der Flasche bleibt ist nichts überkarbonisiert.

Gruß
Lukas
Rudiratlos
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1136
Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12

Re: Mein Sud hört nicht auf zu gären

#5

Beitrag von Rudiratlos »

Archie hat geschrieben: - 10 Tage Nachgärung, ab dem 2. Tag Flaschen nach Bedarf entlüften
1. Deine Hefe kann weder lesen, noch hat sie eine Uhr. Die Nachgärung ist durch, wenn sie durch ist, und nicht wenn das der Kalender sagt.
2. Wer es gleich richtig macht und die Speisemenge berechnet, muss nicht "entlüften". Das ist Pfusch!
Benutzeravatar
Archie
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 539
Registriert: Montag 4. Mai 2015, 19:56

Re: Mein Sud hört nicht auf zu gären

#6

Beitrag von Archie »

An das ausgasende CO2 habe ich gar nicht mehr gedacht.

Pro Messung entnehme ich ca. 150 ml Sud, das reicht, da ich ein großes Reagenzglas benutze, das einen geringen Durchmesser hat. Vor der Messung wird mehrfach gefiltert, um das CO2 rauszukriegen, aber ob das immer so gelingt?

Ich fühle mich so langsam bestärkt, am Freitag abzufüllen.

Gruß El
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
Benutzeravatar
Archie
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 539
Registriert: Montag 4. Mai 2015, 19:56

Re: Mein Sud hört nicht auf zu gären

#7

Beitrag von Archie »

Hallo Rudi,

das mit der Berechnung der Speisemenge hast du mir ja schon sehr gut in meinem anderen Beitrag erklärt. Ich werde das auf alle Fälle beherzigen. Aber dennoch bleibt die Angst vor "Flaschenbomben"!

Gruß El
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Re: Mein Sud hört nicht auf zu gären

#8

Beitrag von der_dennis »

Lass die Spindel doch im Gärbottich, dann musste nicht so viel Bier aus den Proben wegschütten. Einfach rein, die nächsten drei Tage jeden Tag kurz andrehen damit das CO2 von der Spindel ist und ablesen. Ist der Wert 3 Tage gleich, kannst du abfüllen.
Hier ist noch ein wunderbarer Thread dazu: viewtopic.php?f=7&t=212&view=unread#unread
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Antworten