ich habe mein erstes untergäriges gerade in der Gärung.
Ich habe nun schon viele Forenbeiträge gelesen, aber irgendwie werde ich immer noch nicht schlau daraus, wie die weitere Reihenfolge der Schritte gemeint ist.
In Jan Brücklmeiers Buch lese ich, dass bei kalter Gärung und kalter Reifung nachdem die Hauptgärung beendet ist, das Bier bei 0° erstmal ne Woche reifen darf. Wenn man keinen Spundungsapparat hat, kommt jetzt die Speise hinzu.
Im Forum lese ich, dass dann die Nachgärung 1-2 Wochen bei Zimmertemperatur stattfindet, und dann das Bier weiter bei 0-4°C gereift wird, Zeitraum je nach Rezept.
Hab ich das so richtig verstanden? 1 Woche Reifung bei 0°, VOR der Nachgärung? Oder ist das so gemeint: Hauptgärung zuende, dann 1 Woche Reifung im Sinne der Nachgärung (allerdings kalt)?

Zweite Frage: Das Bier ist jetzt seit 2,5 Wochen in der Hauptgärung mit einer Saflager W34/70. Ich lese, dass 2-3 Wochen Gärzeit völlig normal sind, deshalb beunruhigt mich bisher noch nichts, aber:
Pro Tag habe ich eine Änderung von etwa 0,05-0,1°Plato seit etwa 8 Tagen.
Momentanwert: 5,6°Plato
Ziel: 2,9°Plato
sEVG liegt inzwischen bei 55%, tEVG = 45%. Kann ich dann tatsächlich in 1-Grad-Schritten die Temperatur erhöhen?
Laut Rezept vergäre ich bei 12°C.