Gruß aus der Eifel

Hier können sich neue Mitglieder vorstellen
Antworten
Eifelb(r)auer
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 27. September 2023, 22:08

Gruß aus der Eifel

#1

Beitrag von Eifelb(r)auer »

Hallo zusammen,

nachdem ich für meine ersten Gehversuche beim Brauen schon ein wenig hier mitgelesen habe, möchte ich mich nun auch mal vorstellen:
Ich bin Torsten, habe die 50 schon überschritten und wohne in der schönen Eifel.
Nach einem eher missglückten Brauversuch vor vielen Jahren habe ich vor einigen Wochen mal einen Braukurs besucht und danach mittlerweile vier Sude selbst gebraut. Zwei davon sind recht brauchbares Bier geworden, eines wurde sauer :Ahh und ein Weizen habe ich gestern erst abgefüllt. Sollte aber auch was werden.
Ich erhoffe mir hier einen netten Austausch und vielleicht die ein oder andere Hilfe, wenn ich mal alleine nicht weiterkomme.

Gebraut habe ich bisher mit einem geliehenen Einkocher und Plastik-Läutereimer, in den ich mit großem Sieb und Tuch läutere. Kleinkram wie Refraktometer und Kühlspirale hatte ich mir auch gleich zugelegt. Da mir das Ganze doch ziemlich Spaß macht, möchte ich mir nun meine Brauanlage Stück für Stück weiter zusammenstellen und optimieren. Nach einigem Überlegen möchte ich dabei in der Einkocher-Klasse bleiben und das erstmal etwas ausbauen.
Mein Plan: Erst Einkocher selbst kaufen, dann das Läutern optimieren, dann Rührwerk, danach Temperatursteuerung (Inkbird oder BierBot). Was meint Ihr, klingt das erstmal sinnvoll oder sollte ich meine Vorgehensweise überdenken?
Und gleich die erste Frage zum ersten angedachten Schritt:
Folgenden Einkocher wollte ich mir zulegen:
https://www.ebay.de/itm/235084051195?mk ... gKxS_D_BwE
Da bin ich mir aber nicht ganz sicher, ob die 1800W reichen. Hat jemand Erfahrung mit dem Teil?

Dann habe ich noch diesen hier gesehen:
https://www.ebay.de/itm/235204352462?mk ... gKiO_D_BwE
Vorteil wäre der größere Auslaufhahn. Der Regler zur Temperatursteuerung scheint mir aber noch grober einstellbar als der beim anderen (auch wenn ich die Temperatur eh messe, wäre es ja schön, einen bestimmten Punkt erstmal halbwegs zu treffen). Der hat auch 2000 W, dafür aber ein größeres Volumen, was sich vermutlich ausgleicht.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit einem der Geräte gemacht oder hat eine Alternative für mich. Ehe ich 200,- ausgebe, wäre ich für jeden Hinweis dankbar.

Ansonsten erstmal viele Grüße,
Torsten
Benutzeravatar
emjay2812
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3653
Registriert: Sonntag 27. März 2005, 14:39
Wohnort: Föhren

Re: Gruß aus der Eifel

#2

Beitrag von emjay2812 »

Hallo Torsten, wo in der Eifel wohnst du denn? Ich bin am Fuß der Eifel Richtung Mosel beheimatet.
Benutzeravatar
thopo68
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 920
Registriert: Sonntag 30. Januar 2022, 19:31
Wohnort: Bonn

Re: Gruß aus der Eifel

#3

Beitrag von thopo68 »

Eifelb(r)auer hat geschrieben: Mittwoch 27. September 2023, 22:26 Folgenden Einkocher wollte ich mir zulegen:
https://www.ebay.de/itm/235084051195?mk ... gKxS_D_BwE
Da bin ich mir aber nicht ganz sicher, ob die 1800W reichen. Hat jemand Erfahrung mit dem Teil?

Dann habe ich noch diesen hier gesehen:
https://www.ebay.de/itm/235204352462?mk ... gKiO_D_BwE
Vorteil wäre der größere Auslaufhahn.
Hallo Torsten, schön, daß Du da bist!
Beim Einkocher solltest Du darauf achten, daß er eine analoge Steuerung hat, also mit Drehreglern. Den kannst Du dann z.B. mit einem Inkbird schalten. Die eingebaute Temperaturregelung ist i.A. für den Popo. Da weichen reale und gemessene Temperatur gerne mal um 4-5 Grad ab, was beim Einkochen egal ist, aber beim Brauen über Sieg und Niederlage entscheiden kann. Rührwerk ist auch eine sinnvolle Anschaffung zwecks gleichmäßiger Durchmischung und Temperaturverteilung. Ich Maische mit dem Einkocher Biggie von Klarstein, Rührwerk und Inkbird und möchte keines davon mehr missen.
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68

Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg :Bigsmile
IronHosch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Mittwoch 9. März 2022, 10:45

Re: Gruß aus der Eifel

#4

Beitrag von IronHosch »

Herzlich willkommen!

Für die Optimierung des Läuterns würde ich eine Läuterspirale (z.B. Läuterhexe) oder ein Läuterblech empfehlen.
Gruß, Christian
Eifelb(r)auer
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 27. September 2023, 22:08

Re: Gruß aus der Eifel

#5

Beitrag von Eifelb(r)auer »

emjay2812 hat geschrieben: Donnerstag 28. September 2023, 07:16 Hallo Torsten, wo in der Eifel wohnst du denn? Ich bin am Fuß der Eifel Richtung Mosel beheimatet.
Hallo,
ich wohne in der Fidei, also offenbar nicht allzu weit weg von dir :)
Eifelb(r)auer
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 27. September 2023, 22:08

Re: Gruß aus der Eifel

#6

Beitrag von Eifelb(r)auer »

@ thopo: Eine analoge Steuerung haben ja beide Kessel, die ich mir angeguckt hatte. Bei dem einen stört mich der extrem ungenaue Drehknopf auch nur für die Zeit, in der ich noch keine Steuerung dranhabe. Da wäre es schön, wenn man zumindest grob schonmal im richtigen Bereich landet...
Andererseits ist der etwas größer, hat nen größeren Hahn und einen Edelstahldeckel. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der einen der beiden im Einsatz hat. Der Biggie wäre ggf. auch eine Alternative.
Eifelb(r)auer
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 27. September 2023, 22:08

Re: Gruß aus der Eifel

#7

Beitrag von Eifelb(r)auer »

IronHosch hat geschrieben: Donnerstag 28. September 2023, 09:30 Herzlich willkommen!

Für die Optimierung des Läuterns würde ich eine Läuterspirale (z.B. Läuterhexe) oder ein Läuterblech empfehlen.
Ja, auf eines der beiden wird es rauslaufen. Bin mir nur noch nicht sicher, wie ich das letztlich machen will. Wenn ich aus dem Maischebottich läutere, würde ich mir ne Hexe reinbauen, um die das Rührwerk drumherumrühren kann. Wenn ich weiterhin im Eimer läutere, ist mir das Blech irgendwie sympathischer, ohne sagen zu können, warum.
Vor dem nächsten Sud ist aber erstmal ein eigener Einkocher fällig, weil ich den geliehenen langsam mal zurückgeben muss...
Benutzeravatar
guenter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1580
Registriert: Sonntag 21. August 2016, 11:30

Re: Gruß aus der Eifel

#8

Beitrag von guenter »

Hallo und willkommen vom anderen Ende der Eifel (Ahrtal).

Ich gebe mal zu bedenken, dass viele wie auch ich mit einem Einkocher begonnen haben. Und viele steigen dann um und der Einkocher wird nur noch für Nachgüsse verwendet. Wenn schon, würde ich einen preiswerten ohne Hahn kaufen.

Ein Kessel und Induktionsplatte ist schon eine andere Hausnummer. Und dann zum Läutern ein Thermoport mit Hexe. Ach ja, wenn das liebe Geld nicht wäre. Aber früher oder später geht es in diese Richtung. Oder einen Automaten wie den Braumeister.

Viele Grüße

Günter
Bier trinken ist besser als Quark reden! :Drink
Eifelb(r)auer
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 27. September 2023, 22:08

Re: Gruß aus der Eifel

#9

Beitrag von Eifelb(r)auer »

Hallo Günter, vielen Dank für deine Rückmeldung!
Ja, Kessel, Induktionsplatte und Thermoport wären auch schön. Ist mir leider aber auch ein bisschen teuer. Wobei man mit Einkocher und allem drum und dran auch nicht mehr allzu weit weg davon oder von einem Grainfather ist. Ich sehe mir das mit Induktion und Topf aber dann auch nochmal genauer an. Bei meinem angedachten Weg erhoffe ich mir den Vorteil, dass ich das Ganze langsam aufbauen kann.
Mit einem günstigen Topf habe ich es auch schonmal getestet, das war Mist. Das Aufheizen war zu langsam, in der Mitte gab es einen superheißen Punkt, am Rand war es fast kalt. Mit Rühren kam ich kaum hinterher, damit es in der Mitte nicht anbrennt und außen Temperatur ankommt. Daher der Gedanke, nicht den allerbilligsten Einkocher zu nehmen. Ich lasse mich aber auch gerne belehren, wenn jemand positive Erfahrungen mit billigeren Einkochern gemacht hat oder schlechte mit den von mir angedachten.
Viele Grüße
Torsten
Benutzeravatar
guenter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1580
Registriert: Sonntag 21. August 2016, 11:30

Re: Gruß aus der Eifel

#10

Beitrag von guenter »

Anbrennen ist beim Einkocher immer ein Problem, ein Rührwerk kann da helfen. Ich glaube kaum, dass teure Geräte da wesentlich besser sind. Die sind ja nicht zum brauen gebaut worden. Zumindest beim heizen: ständig rühren hilft.

Gute Induktionstöpfe verteilen die Wärme halt besser. Aber auch hier sollte man rühren.

Noch ein Tipp: wenn die Leistung von 1800 Watt Geräten nicht zum Kochen reicht: Isolation und/oder Tauchsieder helfen.
Bier trinken ist besser als Quark reden! :Drink
Rumpelstilz
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Sonntag 22. Mai 2022, 20:35

Re: Gruß aus der Eifel

#11

Beitrag von Rumpelstilz »

Hallo Eifelb(r)auer,

schön, dass du dich für dieses Hobby interessierst.

Ich habe vor ca. 2 Jahren mit den gleichen Fragen angefangen.
Ich habe mit als erstes dann den Biggi digital Einkocher besorgt und dazu ein günstiges Set mit dem restlichen Zubehör.
Tuch und Sieb waren auch dabei. Von diesem Set für ca. 100 Euro ist eigentlich nichts mehr im Gebrauch.
Hätte ich lieber gleich die unten erwähnten Teile (Läuterhilfe, Refraktometer) besorgt hätte ich kaum mehr bezahlt.

Der erste Versuch war ein reines Ärgernis. Der Einkocher hat ständig abgeschaltet.
Dann hat das Läutern mit dem Sieb und dem Tuch überhaupt nicht funktioniert.

Nach Recherchen habe ich mir dann eine Läuterhexe besorgt. Da gibt es vieles was besser ist als das Tuch mit Sieb.

Das Problem mit der Abschalterei beim Maischen bestand beim nächsten Sud immer noch.
(Evtl. geht es mit einem anderen Einkocher besser. Das kann evtl. die Hobbybrauergemeinde beantworten.)
So viel und schnell kann ich von Hand ja gar nicht rühren.
Wieder Recherche und Rührwerk besorgt. Leider nicht für lau. Aber das hat mir dann mein Hobby gerettet.

Den Einkocher habe ich mit einer zugeschnittenen Isomatte isoliert. Damit kann auch die Würze gekocht werden.

Refraktometer macht auch Sinn. Man braucht nur ein paar Tropfen von der Würze zum Messen.
Bei der Gärüberwachung macht das spätestens Sinn.

Diese vier Teile muss ich unbedingt empfehlen falls solche Probleme auftreten.
Seither wird ca. alle 2 Monate was neues gebraut. Obergärige Helle, untergärige Helle, dunkles Landbier und ein Pale Ale.

Das Abfüllen in Flaschen ist auch so ein Thema. Nachdem ich Verschiedenes ausprobiert habe, bin ich bei einem Silikonschlauch mit einer Klammer, wie bei einem Entsafter angekommen. Für mich scheint das die beste Lösung zu sein.

Eine Temperatursteurerung setze ich bei der (untergärigen) Gärung ein.
Beim Maischen ist, dank Rührwerk, der Einkocher gut genug. Kontrolle mit zusätzlichem Thermometer bestätigt das.

Den Bielmeier aus deiner Vorstellung kenne ich nicht.
Die 2 KW sind sicher kein Fehler. Allerdings ist der Preis doch deutlich höher als von der 1,8 KW Klasse.

Ich habe jetzt sicher nix Neues zum Thema beigetragen sondern nur ein paar Dinge bestätigt oder angeregt.
Hoffentlich macht das Mut zum Loslegen.

Wünsche also allzeit einen guten Sud.
Benutzeravatar
Ras Tafaric
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 630
Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16

Re: Gruß aus der Eifel

#12

Beitrag von Ras Tafaric »

Moins...
Willkommen hier im Forum. Hier lernst echt ne Menge und hast eigentlich immer jemand da, der mit Rat, gelegentlichem Granteln und Hilfe zur Hand ist.
Glaub Einkocher oder nicht ist gar nicht so das Wichtige. Solang das Teil beim Hopfenkochen genug Bums hat, dass es wirklich wallend kochen kann, sollte der Rest mit einer preiswerten Temperatursteuerung hinhauen. Ich koch zum Beispiel in nem Großküchentopf auf dem heimischen Gasherd, ganz ohne Einkocher.
Wo ich selber und mit Rat hier im Forum was gelernt hab, nicht auf gutes Equipment zu verzichten, ist beim Läutern. Ich hab mir aus nem "Läuterfreund 300" einem großen Kochtopf und einem Baumarktwasserhahn aus Edelstahl selber einen gebaut. Grad der Läuterfreund (Läuterhexe in klein für um die 15 Euro) macht aber den Unterschied.

Wünsch dir auf jeden Fall viel Spaß hier und noch ne Menge gute Sude.
Gruss
Rasta
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
Eifelb(r)auer
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 27. September 2023, 22:08

Re: Gruß aus der Eifel

#13

Beitrag von Eifelb(r)auer »

Danke für die neuerlichen Rückmeldungen!
Eigentlich war ich ja schon drauf und dran, mir einen der genannten Einkocher zu bestellen. Seit dem Plädoyer für die Induktionsplatte gärt die Vorstellung aber ziemlich in mir. Leider ist das schon eine ganze Ecke teurer und ich habe gerade noch ein paar andere Baustellen, die meine finanzielle Aufmerksamkeit brauchen. Andererseits gilt doch oft: Wer billig kauft, kauft zweimal. Wiederum andererseits scheint es doch einige zu geben, die schon länger und zufrieden in der Einkocherklasse brauen. Und so dreht und dreht sich mein armes, gerade wenig entscheidungsfreudiges Hirn ;)
Refraktometer und Abfüllhilfe habe ich schon; erstmal brauche ich was zum Kochen, weil der bisher genutzte Einkocher ja nur geliehen ist.
Danach ist Das Optimieren des Läuterns und ein Rührwerk dran. Mal sehen, ich werde mich wohl in den nächsten Tagen mal entscheiden müssen. In spätestens zwei Wochen will ich den nächsten Sud ansetzen.
Die Rückmeldungen und das Mitlesen in anderen Themen hier ist auf jeden Fall schonmal viel wert!
Benutzeravatar
Ras Tafaric
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 630
Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16

Re: Gruß aus der Eifel

#14

Beitrag von Ras Tafaric »

Guck mal auf die Seite von Malzknecht..
Mit dem und dem Biergrantler Peter hab ich angefangen zu lernen. Das hilft ungemein. Der hat auch ein paar Hinweise zur Ausrüstung und den Vor- und Nachteilen. Viele Wege führen nach Rom bzw zum Bier.

https://malzknecht.de/ausruestung/testb ... vergleich/

https://malzknecht.de/ausruestung/eigen ... -flexibel/
https://malzknecht.de/ausruestung/bier- ... sruestung/

Ich wollt zum Beispiel eine Mini-Ausrüstung, die fast nichts kostet. Ich bin nebenher Musiker, und DAS ist an Ausrüstung mal eben zwei Etagen teurer. Aus Eheschutzgründen durfte das Budget halt nur klein sein.
Also:
Zwei Norma-Suppentöpfe a 15 Liter - 50 Euro (einer zum Kochen, einer zum Läutern)
Fittinge und ein Wasserhahn - 12 Euro
Läuterfreund - 14 Euro
Filamentfilter zum Hopfenseihen - 8 Euro
Silikonschlauch, lebensmittelecht - 5 Euro
Abfüllröhrchen - 15 Euro

Dazu hatte ich schon zu Haus:
Refraktometer aus Chinesium: 15Euro
Thermometer - 6Euro
pH Wert Messgerät - 9 Euro
Weinballon und Gärröhrchen - 15 Euro ausm Baumarkt.
Feinwaage 8 Euro

Ich denk ich werd irgendwann auch aufrüsten, einfach, weil 12 Liter Bier so wahnsinnig schnell verdampfen, wenns gut wird.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
Antworten