Hallo Leute,
ich habe gerade ein KEG bei 6°C im Kühlschrank welches mit 1.2 Bar belegt ist für die Zwangskarbonisierung. Es steht nun seit 5 Tagen. Ich benötige nun aber den Platz im Kühlschrank und möchte das KEG in den 10-12°C kühlen Keller umstellen.
Wie verhält es sich denn nun bezüglich des Drucks? Laut Spundungstabelle bin ich bei 6°C bei 5.6 g CO2/L. Wenn ich nun den Standort und somit die Temperatur wechsle, muss ich dann lediglich den Druck erhöhen und kann es weiter stehen lassen (laut Tabelle auf 1.6 Bar für 5.6 g/L bei 12°C)? Oder muss ich noch irgendwas beachten dadurch, dass etwas ausgast bei der Temperaturerhöhung?
LG Manu
Temperaturänderung während Zwangskarbonisierung
-
- Posting Junior
- Beiträge: 45
- Registriert: Mittwoch 17. März 2021, 14:18
Re: Temperaturänderung während Zwangskarbonisierung
Moin,
Die Löslichkeit von CO2 in Abhängigkeit von der Temperatur in einem geschlossenen Gefäß ist reversibel.
VG, Markus
Die Löslichkeit von CO2 in Abhängigkeit von der Temperatur in einem geschlossenen Gefäß ist reversibel.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
-
- Posting Junior
- Beiträge: 45
- Registriert: Mittwoch 17. März 2021, 14:18
Re: Temperaturänderung während Zwangskarbonisierung
Hi Markus,
...das bedeutet für mich nun was? sorry...
LG
...das bedeutet für mich nun was? sorry...
LG
Re: Temperaturänderung während Zwangskarbonisierung
Das bedeutet, dass sich das CO2 bei Temperaturerhöhung entbindet, sich aber bei kälterer Temperatur auch wieder einbindet. Aus dem Keg raus kann es ja nicht.
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68
Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68
Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg

-
- Posting Junior
- Beiträge: 45
- Registriert: Mittwoch 17. März 2021, 14:18
Re: Temperaturänderung während Zwangskarbonisierung
Okay, ich möchte nun aber das KEG mit weiterhin angeschlossener CO2 Flasche an den neuen wärmeren Standort verlagern, da ich denke die Zwangskarbonisierung ist noch nicht abgeschlossen. Was bedeutet das dann jetzt technisch für mich? Einfach den Spundungsdruck auf die 1.6 Bar hoch und dann karbonisiert es weiter wie bisher? Oder muss ich etwas anderes beachten/machen?
Re: Temperaturänderung während Zwangskarbonisierung
Ich bin selber noch Anfänger im Bereich Kegging, aber das liest sich für meine Augen ganz plausibel. Aber falls ich hier gefährliches Halbwissen verbreite, möge man mich stoppen! 

Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68
Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68
Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg

-
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11
Re: Temperaturänderung während Zwangskarbonisierung
Genau, Druck entsprechend erhöhen. Je wärmer, desto schlechter bindet sich das CO2 und desto länger dauert es. Hab aber keinerlei Erfahrungswerte wie sehr sich das dadurch verlängert.
-
- Posting Senior
- Beiträge: 336
- Registriert: Sonntag 7. Februar 2016, 17:03
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Temperaturänderung während Zwangskarbonisierung
Ich würd das Keg rausnehmen, CO2 ab und 1-2 Tage warten bis die Temperatur sich angepasst hat. Wenn dann der Druck bereits zur Temperatur passt sollte die Karbonisierung schon fertig sein. Ansonsten nochmal CO2 dran.