ich weiß, ein Hobby kostet Geld und nein, ich werde nicht den Hungertot sterben wenn ich für mein Hobby etwas mehr Geld ausgebe. Aber das Geld wächst nicht auf den Bäumen und will erstmal verdient sein, deswegen gucke ich im allgemeinen wie ich günstiger mein Ziel erreichen kann.
Das nur mal so vorweg

Nach mehreren Jahren des obergärigen Brauens werde ich demnächst mit dem untergärigen Brauen beginnen. Die Kosten für Trockenhefe empfinde ich schon als erheblich, immerhin rund 10 Euro für 20 Liter Bier.
Da ist in meinem Kopf die Idee entstanden größere Packungen zu kaufen (z.B. 500 g) und diese nach Entnahme der benötigten Menge in einem geeigneten Beutel wieder zu vakuumieren. Oder die große Packung in kleinere Einheiten aufteilen, z.B. 10 x 50 g, und diese jeweils zu vakuumieren. Vorteil hierbei wäre das die kleineren Einheiten für 2 x Brauen von rund 20 Liter reichen würde, also nur einmal noch zwischendurch geöffnet werden müsste.
Meine Frage an die erfahrenen Untergärigen, wie handhabt ihr das mit der Trockenhefe?
Ist mein Gedanke so überhaupt umsetzbar oder "passiert etwas" mit der Trockenhefe wenn die einmal Kontakt mit der Luft hatte?
Oder kauft ihr tatsächlich für jeden Braugang die benötigte Menge kleiner Beutelchen, weil es nicht anders geht und verbucht die Ausgaben und Hobby?
Gruß
Bierbob