Unterschiedlicher CO2 Eindruck bei gleicher Carbonisierung

Antworten
dominicb
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 123
Registriert: Freitag 26. Dezember 2014, 16:17
Wohnort: Südbaden (Grenzach-Wyhlen)

Unterschiedlicher CO2 Eindruck bei gleicher Carbonisierung

#1

Beitrag von dominicb »

Hallo zusammen,
wie ist das eigentlich mit dem subjektiven CO2 Eindruck bei gleicher Carbonisierung? Ist das von Bier zu Bier unterschiedlich, wie sich der "Perleffekt" im Mund spiegelt? Grund der Frage ist das ich bei gleiche Berechnung nun einen schon deutlichen Unterschied in der gefühlten Carbonisierung habe bei zwei Bieren. Insgesamt habe ich 3 Sude gebraut, bzw. 4. Denn der vierte soll heute Abend abgefüllt werden.

Sud 1 = SNPA Clon. Carbonisiert mit Haushaltszucker auf 5,0g/L
Sud 2 = IPA Simcoe. Karbonisiert mit Haushaltszucker auf 5,5g/L
Sud 3 = Abgewandeltes Michas Märzen OG. Mit ner Kombirast gebraut und mit der S04 vergoren. Karbonisiert mit Haushaltszucker auf 5,5g/L. Nachgärung gerade rum und eine Flasche mal für ca. 40h im Kühlschrank runtergekühlt (Am Abend des 14ten in die Kühle siehe Nachgärungsprofil).

Jeweiliger Eindruck:
Sud 1 = Geschmacklich gut, jedoch abgestanden fad. Eher fränkisch.
Sud 2 = Geschmacklich sau geil. Carbonisierung perfekt, spritzig, sprudelig. CO2 Bläschen kommen mir wie bei einem ordentlichen Mineralwasser vor. Eher Grobperlig". Das ist die Carboniserung wie ich sie super finde.
Sud 3 = Geschmacklich super, schön süffig. So ein richtiges hau weg Bier. :-) Carbonisierung. Irgendwas zwischen Sud 1 & 2. Recht feinperlig. Bei weitem nicht so spritzig, sprudelig.

Dazu muss ich noch sagen das bei meinem SNPA Clan mein Flaschenmanometer undicht war und ich somit keine Bestätigung über den Flaschendruck habe.
Bei dem IPA und Mich's Märzen passt der Flaschendruck bei der entsprechenden Temperatur jeweils zur Zielcarbonisierung. Wobei Mich's schon nen ticken zu viel hat, rein rechnerisch. Die Nachgärung habe ich jeweils bei Raumtemperatur machen lassen. Gerade bei Mich's Märzen sieht man das wärmer werden des Wetters sehr schön. (Südseite, Altbau, neben dem Fenster im "Schatten") Siehe Bilder:

Nachgärung Sud 2 (IPA Simcoe):
IPA_Simcoe.png
Nachgärung Sud 3 (Micha's Märzen OG Derivat):
Michas_Maerzen.png
Ich hatte jeweils ein Thermometer mit auf der Kiste liegen.

Was sind denn und die Parameter was den Eindruck des perlen ausmachen/beeinflussen?
Spielt die Hefe eine Rolle?
Macht es einen Unterschied ob ein Bier eher trüb oder klar ist? So das bei einem trüben Bier schon während dem einschenken ins Glas haufenweise CO2 an den Trabstoffen abperlt? Das IPA habe ich mit der S05 vergoren und war erstaunlicherweise sehr klar. Nach dem Hopfenstopfen hatteich das auch noch durch nen Filter gejagt um bloss keinen Hopfen mehr im Bier zu haben. Das soll ja eigentlich auch noch CO2 aus dem Jungbier austreiben. Das SNPA hatte ich mit der Nottingham vergoren und war trüb wie ein Hefeweizen.

Jetzt möchte/kann ich heute Abend mein Weizen, das "Triticum Wormatia", abfüllen. Für ein Hefeweizen soll man da ja irgendwas bei +-6,5g/L nehmen. Nur wenn ich nun mit 5,5g/L mal super und mal so naja war.....hmmmm....ich bin gerade etwas ratlos bzw. soll ich dann - weil ich es eher spritziger mag - eher auf 7-7,5g/L gehen beim Weizen?

LG Dominic
Antworten