seit ca. 2 Wochen bin ich stolzer Besitzer eine Braumeisters 20L plus.
Weiteres Equipment:
Mattmill Master
Sepidel Edelstahl Gärfass
Diverses Kegging Equipment
Diverse Messinstrumente
Der erste Sud vor 2 Wochen lief nur „mittelmäßig“:
- Braupaket Speidel IPA (Ablauf nach Rezept)
https://www.speidels-braumeister.de/de/ ... e/ipa.html
- Schrotung 1,6mm (mit Matmill Master)
- keine „Fontänen“ o.ä.; keine Auffälligkeiten (zuminest für mich als Anfänger) beim Maischen und Läutern (pH 5,5 nach Einmaischen; jodnromal vor Läutern)
- Extrakt vor Kochen nur ca. 8,5° Plato

- Stammwürze mit Verlängerung der Kochzeit nur 10,5° Plato (angepeilt waren 12°bei 21L)
- Ausschlag ca. 17-18L (SHA < 45%)

Jetzt ist der 2. Sud fürs WE geplant.
Es soll ein Münchner Ale nach folgenem Vorbild werden:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... hner%20Ale
Material ist bereits eingekauft.
5,5kg Münchner Malz Typ 2 (20 - 25 EBC) ungeschrotet
100g Perle Pellets 100 g - ca. 4,4 % Alpha
2 Pack (eines für den Notfall) Danstar BRY-97 American West Coast
Geplant ist:
HG 24L; NG 2L; Auschlag: 20L
gerechnet habe ich mit einer SHA von ca. 50%
Dazu ein paar Fragen:
Soll ich die Schrotung mit Matmill Master bei 1,6mm lassen oder evtl. auf 1,45mm reduzieren (und Fontänen im Braumeister riskieren)?
Das Rezept sieht folgenden Maischplan (Kombirast ?) vor:
Einmaischen: 65 °C; 1.Rast: 67 °C für 60 min; Abmaischen: 67 °C
Würde ihr das so beibehalten?
Durch den Braumeister hätte ich die Möglichkeit mehrere Rasten „automatisch“ anzufahren.
Vergären bei RT (ca. 19°C)
Nachgärung ist nicht geplant.
Karbonisierung und Reifung im KEG.
Freue mich auf euer Feedback.
Grüße, Peter