Weißer Belag (Film) über dem ausgegorenem Bier

Antworten
0815flieger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 108
Registriert: Mittwoch 25. Juni 2014, 18:06
Wohnort: Norddeutschland

Weißer Belag (Film) über dem ausgegorenem Bier

#1

Beitrag von 0815flieger »

Ich hab mich mal an dem Rezept von einem Düsseldorfer Altbier versucht.
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rtype=DESC
Schüttung und Rastzeiten hab ich so übernommen.
Hopfen hab ich allerdings Perle und 10min vor Kochende Spalter verwendet.
Als Hefe Colonia F von der Malzwerkstatt in Henef.
Das ganze bei vorgeschriebenen Temp. vergoren. Hauptgärung 14 Tage. Von 13°P auf 5°P.
Weiter runter ging es nicht. Um weniger Hefebstandteile im späteren Bier zu haben, lass ich das Jungbier nochmal in einem anderen Gärfass so 1-2 Wochen sedimentiern. Dadurch bekomm ich ziemlich klare Biere.
Nun steht das besagte Düsseldorfer Alt auch schon 1,5 Wochen in einem anderen Gärfass. Mittlerweile hab ich aber beim letzten spindeln (ist nicht weiter runter gegeangen als 5°P) festgestellt, dass sich auf der Oberfläche so ein komischer weißer Film breit gemacht hat...siehe Bilder.
Der Gärspund ist immer noch unter "Druck" heißt er schwimmt auf dem im Gärspund befindlichem Wasser. Riechen tut das ganze etwas ...na ich weiß nicht wie ich das beschreiben soll... so ähnlich wie Amarillo. :Grübel
Wenn ich aus dem hahn was in meinen Spindelzylinder fülle und koste, dann kann man sagen, dass esnoch nach Jungbier schmeckt.
Ich wollte das ganze morgen mit Haushaltszucker nach Berechnung auf 5g aufkarbonisieren.
Zu Bedenken gibt mir aber diese weiße schicht und der geruch.
Ich habe bereits 20 Sude mit der Braueule hinter mir..... das Ergebnis war immmer top. Aber so ein Phänomen mit dieser weißen Schicht darauf, hab ich bis dato noch nicht erlebt.
Kennt das jemand und kann mir was dazu sagen? Kann ich das ganze in den Ausguss befördern? :thumbdown

Danke schonmal im vorraus

Beste Grüße Mario
IMG_0790[1].JPG
IMG_0791[1].JPG
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Re: Weißer Belag (Film) über dem ausgegorenem Bier

#2

Beitrag von alias2222 »

ist das vielleicht Eiweiß was sich abgesetzt hat?
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Benutzeravatar
Der Unterhopfte
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 749
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 23:40

Re: Weißer Belag (Film) über dem ausgegorenem Bier

#3

Beitrag von Der Unterhopfte »

Tippe mal auf eine Infektion, evt. Kammhefe.
Ich hatte mal was ähnliches, siehe hier http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=20993
Ps. war mein bestes Bier geworden...

Also abwarten und mal gucken was die Profis hier sagen - wird schon :Drink
Wer seine Schwerter zu Pflugscharen schmiedet, wird für die pflügen, die dies nicht getan haben.
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Weißer Belag (Film) über dem ausgegorenem Bier

#4

Beitrag von cyme »

Die schlechte Nachricht: es sieht für mich aus wie eine Infektion.
Die gute Nachricht: du musst es nicht wegschütten. Auf diese Weise, mehr oder weniger, entstehen die besten Lambics. Aufpassen allerdings beim abfüllen, es lässt sich jetzt schwer vorhersagen, wie schnell/langsam und wie weit runter das ganze noch gären kann oder wird. Bei einer Flaschenabfüllung könnte es im Laufe der Zeit zu Überdruck kommen.

Wenn du das Fass entbehren kannst, gib ihm noch ein paar Monate Zeit und bestaune das Wunder der Spontangärung:
http://www.homebrewtalk.com/showthread.php?t=174033
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Weißer Belag (Film) über dem ausgegorenem Bier

#5

Beitrag von Boludo »

Naja, wenn das nur eine Kahmhefe ist, wird da aber kein Lambik draus. Da fehlen noch einige andere Genossen dafür.
Solche Biere kann man anscheinend retten, in dem man das Bier von unten ablässt und die obere Schicht mit der Kahmhefe verwirft.
Such mal ein bißchen danach.

Stefan
0815flieger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 108
Registriert: Mittwoch 25. Juni 2014, 18:06
Wohnort: Norddeutschland

Re: Weißer Belag (Film) über dem ausgegorenem Bier

#6

Beitrag von 0815flieger »

hab nochmal etwas gegoogelt.... stimmt , es ist Kahmhefe auf dem Bier.
Vor jahren hab ich mal mit Weinherstellung angefangen, da hatte ich auch mal so eine Schicht im Glasballon . Weiß garnicht mehr, was ich da gemacht habe. Weggeschüttet jedenfalls nicht.
Naja, ich werd das Jungbier heute von unten aus dem Gärfass abziehen und ins Fass mit Haushatszucker aufspunden. Die oberen Liter hau ich in den Abfluss.
Und dann mal sehen was wird.
Arbeiten die Hefebstandteile, die sich noch im Bier befinden sollten, den Zucker ab, oder sind die alle von der Kahmhefe befallen? Das müßte man ja dann sehen, wenn sich nach 1 Woche kein Druck im Fass aufbaut.
Wir werden sehen.

Beste Grüße Mario
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Re: Weißer Belag (Film) über dem ausgegorenem Bier

#7

Beitrag von alias2222 »

ahha jetzt bin ich auch schlauer
:Ahh
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Weißer Belag (Film) über dem ausgegorenem Bier

#8

Beitrag von hutschpferd »

Hatte ich bei unserem weihnachtsbock 2014.
Nicht jede kahmhefe ist gleich, das ist ein Sammelbegriff.
Ich hab es von unten abgelassen, in einen neuen Behälter gegeben und aufgezuckert. Danach habe ich es abgefüllt. Die Flaschengärung dauerte allerdings 1-2 Monate.
In einigen wenigen Flaschen hatte ich dann eine dünne Schicht oben drauf.
Geschmacklich gab es keine Einbußen. Jedoch waren wenige Flaschen etwas überkarbonisiert.

Ich würde es nicht weg schütten und weitermachen. Weg schütten kannst du es immer noch.
Antworten