gibt es im Thema Korrektur JSON Format Neuigkeiten?
Innuendo hat geschrieben: Donnerstag 25. Mai 2023, 07:26
ich hole diesen uralt Beitrag mal nach vorne: der JSON Export aus MMuM sollte überprüft werden. Mindestens für die Objekte Malze, Rasten und Hopfengaben sollten arrays verwendet werden.
...
Ein erster/einfacher Vorschlag für eine Verbesserung mit einem beliebten Rezept:
Sinn und Syntax von JSON wird falsch eingesetzt. Siehe hierzu json.org: Unterschied Name-Wert Paare und eine geordnete Liste von Werten. Durch eine Korrektur (Erweiterung als Export V2) müssten neue Projekte keine individuellen Anpassungen für ein MMUm JSON Import einfügen. Bestehende Projekte können die individuellen Anpassungen für den Import deaktivieren und out-of-the-box JSON Funktionalitäten nutzen. Aus dem Blickwinkel Entwickler eine tolle und notwendige Korrektur. Aus Anwendersicht uninteressant. Langfristig hätten aber beide Vorteile.
Innu
Hi Innu, nein hat sich noch nix getan. Ich denke, es wäre am saubersten das alte verkorkste JSON Format einfach mit Ankündigung (hiermit) einzustellen. Ich würde mich dann die nächsten Wochen mal dran setzen und die Sache neu und sauber aufziehen. Wärst du ggf. bereit mit über die Export-Datei drüber zu schauen?
Bei mir poppt gerade wieder eine Frage zu MMum auf. Bei den Rezepten wird ja immer eine Einmaischtemperatur angegeben.
Ich verstehe diese Temperatur so, daß es die Temperatur ist die sich nach der Zugabe vom Malz einstellt.
Aus den Kommentaren lese ich aber öfters raus, daß es die Temperatur vom Einmaischwasser ist. Aus meiner Sicht macht diese Angabe aber kein Sinn. Liege ich falsch?
Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst.
Es ist die Temperatur wo du einmaischst, also Malz zu kippst.
Bist du damit fertig rastest du ein paar grad tiefer oder heizt hoch und rastest dort.
So zumindest meine Interpretation.
IronHosch hat geschrieben: Samstag 18. November 2023, 13:43
Die Temperatur ist aber ja ziemlich Brauer-abhängig. Temperatur Malz usw.
Macht als Angabe bei einem Rezept meiner Meinung nach nicht viel Sinn.
Weiß nicht ob ich dich richtig verstanden habe.
Eine Wassertemperatur ist doch völlig sinnfrei, wem nützt die? Letztendlich ist doch bei jedem das Schüttungsverhältnis und die Malztemperatur anders. Dem Brauer/Malz ist doch wichtig wo er/es nach Zugabe landet, man will doch die erste Rast "treffen". So recht will ich das noch nicht glauben. Gibt es noch weitere Meinungen und was sagt denn muldengold.
Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst.
Hi Innu,
die Einmaischtemperatur ist tatsächlich die Temperatur des Wassers, bei der das Malz eingemaischt wird und liegt meist 2- 3°C über der Zieltemperatur der ersten Rast. Dadurch wird der Wärmeverlust durch das kältere Malz kompensiert.
es gibt m.E. keinen höheren Sinn außer dem, dass der geneigte Brauer den Wärmeverlust durch das Malz nicht selbst abschätzen muss. Das mag zunächst banal erscheinen und...ähm...ist es auch, trivial ist es trotzdem nicht....hüstel. Insbesondere traditionell beim Bottichmaischen war es wichtig die Maischtemperatur relativ genau zu treffen, nachheizen und kühlen ging dann nur durch Zugabe kalten oder heißen Wassers. Und klar hast recht, dass neben der Maischdicke noch andere unbekannte Variablen (z.B. Malztemperatur) eine große Rolle spielen.
Einige maischen auch unterhalb der Zieltemperatur für die erste Rast ein und heizen dann erst auf die erste Rast. Die ganzen Hanghofer Rezepte ("Bierbrauen nach eigenem Geschmack") sind z.B. alle so oder ähnlich gestrickt: Einmaischen bei 57-59°C (das ist keine Eiweißrast) und dann auheizen auf 63°C etc. Worin der Vorteil dieses Verfahrens liegt kann ich nicht sagen, aber das wäre zumindest ein Beispiel, bei dem die Angabe einer Einmaischtemperatur im Rezept explizit Sinn machen würde, sonst würdest Du bei 65-66°C einmaischen und direkt bei der ersten Rast landen.
Safari-Guide hat geschrieben: Dienstag 25. Juli 2023, 11:26
Eine Frage zur Darstellung in der MMuM Datenbank:
Ich habe bei meinem ersten Rezept die Malzmengen auf zwei Nachkommastellen eingegeben, die Darstellung in der Web-Maske erfolgt allerdings nur mit einer Dezimalstelle und rundet auf. Die Gesamtmalzmenge wird dann entsprechend aufaddiert. Vermutlich kein genereller Fehler, ich habe allerdings (zufällig) immer die 5 in der zweiten Nachkommastelle und damit wurde immer aufgerundet - bei 5 verschiedenen Malzen macht das schon ein viertel kg "Fehler" aus. Vermutlich generell nicht schlimm, allerdings bei einem "Low Alcohol" Bier führt so was ggf. zu einer höheren Stammwürze und damit Alkoholgehalt?!
Könnte man nicht auch in der Darstellung auf 2 Nachkommastellen gehen?
Danke,
Erik
Danke für diesen Verbesserungsvorschlag, zwei Nachkommastellen sind jetzt möglich.
Innuendo hat geschrieben: Freitag 3. November 2023, 05:31
Hallo muldengold,
gibt es im Thema Korrektur JSON Format Neuigkeiten?
Innuendo hat geschrieben: Donnerstag 25. Mai 2023, 07:26
ich hole diesen uralt Beitrag mal nach vorne: der JSON Export aus MMuM sollte überprüft werden. Mindestens für die Objekte Malze, Rasten und Hopfengaben sollten arrays verwendet werden.
...
Ein erster/einfacher Vorschlag für eine Verbesserung mit einem beliebten Rezept:
Sinn und Syntax von JSON wird falsch eingesetzt. Siehe hierzu json.org: Unterschied Name-Wert Paare und eine geordnete Liste von Werten. Durch eine Korrektur (Erweiterung als Export V2) müssten neue Projekte keine individuellen Anpassungen für ein MMUm JSON Import einfügen. Bestehende Projekte können die individuellen Anpassungen für den Import deaktivieren und out-of-the-box JSON Funktionalitäten nutzen. Aus dem Blickwinkel Entwickler eine tolle und notwendige Korrektur. Aus Anwendersicht uninteressant. Langfristig hätten aber beide Vorteile.
Innu
Der JSON-Export ist jetzt korrigiert/modernisiert. Der Zeitpunkt ist zudem mit dem letzten uppdate des KBH abgestimmt, d.h. wenn ihr die neueste Version des KBH rockt, dann sollten die exportierten Dateien anstandslos gelesen werden. Wer aus irgendeinem anderen Grund das alte Exportformat benötigt ändert (beispielhaft "Heicardo Hell") die URL zum Export von
Kuchen hat geschrieben: Freitag 5. Januar 2024, 20:03
Vielleicht übersehe ich es, aber gibt es die Möglichkeit bei der Rezeptsuche nach Lactose/Milchzucker als zusätzliche Zutat zu suchen?
BrauSachse hat geschrieben: Freitag 5. Januar 2024, 20:18
Kuchen hat geschrieben: Freitag 5. Januar 2024, 20:03
Vielleicht übersehe ich es, aber gibt es die Möglichkeit bei der Rezeptsuche nach Lactose/Milchzucker als zusätzliche Zutat zu suchen?
Das geht auch so :
Ok, ich habe meine Frage falsch formuliert: kann ich auch geziehlt nach nicht Laktose/Lactose/Milchzucker enthaltenden Rezepten suchen? Zwecks Lactoseintolleranz sind solche Rezepte für mich uninteressant, grade bei Stouts etwas hinterlich
Kuchen hat geschrieben: Freitag 5. Januar 2024, 22:36
Ok, ich habe meine Frage falsch formuliert: kann ich auch geziehlt nach nicht Laktose/Lactose/Milchzucker enthaltenden Rezepten suchen?
Klick mal auf das blaue "Plus", dann "Rezept enthält nicht..." usw.
PabloNop hat geschrieben: Freitag 5. Januar 2024, 22:41
Kuchen hat geschrieben: Freitag 5. Januar 2024, 22:36
Ok, ich habe meine Frage falsch formuliert: kann ich auch geziehlt nach nicht Laktose/Lactose/Milchzucker enthaltenden Rezepten suchen?
Klick mal auf das blaue "Plus", dann "Rezept enthält nicht..." usw.
Kann man aber nicht Milchzucker oder Laktose oder Lactose auswählen. Zumindest hab ich's nicht gefunden ...
Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Hallo Sandro,
habe einen kleinen Fehler beim editieren der Rezepte gefunden.
Wenn man sein Rezept editiert wird beim Speichern das Bild gelöscht auch wenn der Haken bei Löschen nicht gesetzt ist.
Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst.
integrator hat geschrieben: Montag 18. März 2024, 20:40
Hallo Sandro,
habe einen kleinen Fehler beim editieren der Rezepte gefunden.
Wenn man sein Rezept editiert wird beim Speichern das Bild gelöscht auch wenn der Haken bei Löschen nicht gesetzt ist.
oooh Mist, schaue ich mir später mal an. Danke für den Hinweis!
mir ist gerade aufgefallen, dass in den Kommentaren aller Rezepte auf der Startseite von MMuM Adressen von Webseiten eingetragen wurden, die nichts mit Bier, sondern vielmehr mit dem Verkauf anderer Substanzen zu tun haben. Auch ist kein Verfasser dieser Einträge zu finden.
Wurde die Seite gehackt?
Schau dir das mal an.
Viele Grüße
Archie
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
Moin, oben die Zeile wo ich mich bei MMuM anmelden konnte, ist irgendwie ausgeblendet?
Oder habe ich etwas nicht mitbekommen?
Arbeite mit dem Safari Browser.
EDIT:
Der Browser am MacBook musste erneuert werden, geht wieder.
integrator hat geschrieben: Montag 18. März 2024, 20:40
Hallo Sandro,
habe einen kleinen Fehler beim editieren der Rezepte gefunden.
Wenn man sein Rezept editiert wird beim Speichern das Bild gelöscht auch wenn der Haken bei Löschen nicht gesetzt ist.
Das ist immer noch so, gerade bei mir passiert.
(Die Rezeptpflege/Kennzeichnung dieses Rezepts (3. Platz Maisel) hat niemand gemacht. Ich weiß nicht, ob da generell niemand mehr dran ist. Ist auch nicht so wichtig.)
integrator hat geschrieben: Montag 18. März 2024, 20:40
Hallo Sandro,
habe einen kleinen Fehler beim editieren der Rezepte gefunden.
Wenn man sein Rezept editiert wird beim Speichern das Bild gelöscht auch wenn der Haken bei Löschen nicht gesetzt ist.
Hi integrator, der Fehler ist behoben (vielen Dank an @maecki-maecki !)
Ich glaube ich habe einen Bug gefunden. Ausgehend von diesem Wasserprofil, wenn man dann den CaSO4-Wert von 1 auf 0 ändert und abschickt, dann bekommt man nur eine leere Seite, also nur der Header sonst nichts.
Kolbäck hat geschrieben: Donnerstag 3. Juli 2025, 11:20
Ich glaube ich habe einen Bug gefunden. Ausgehend von diesem Wasserprofil, wenn man dann den CaSO4-Wert von 1 auf 0 ändert und abschickt, dann bekommt man nur eine leere Seite, also nur der Header sonst nichts.
/thomas
Kann ich bestätigen. Ist hier auf Apple Mac mit Safari 18,4 und Firefox 140 genauso.
integrator hat geschrieben: Donnerstag 4. September 2025, 13:00 Moinsen und mal eine Frage.
Wird eigentlich weiter an der Bereinigung der Datenbank gearbeitet?
Hallo Integrator, nein, nicht wirklich. Die Moderation ist leider vollkommen eingeschlafen, abgesehen von groben Schnitzern, die entweder hier oder direkt an mich gemeldet und dann ggf. korrigiert werden.
Taim hat geschrieben: Donnerstag 4. September 2025, 13:34
In der Tat.
Ein Account fällt da besonders auf in letzter Zeit.
Ziemliche Quatschrezepte, vielleicht direkt KI generiert?
Lass hören, welchen Account meinst Du? Will mir das mal ansehen.
Gruß
Radulph
Zuletzt geändert von rakader am Donnerstag 4. September 2025, 13:51, insgesamt 2-mal geändert.
rakader hat geschrieben: Donnerstag 4. September 2025, 13:43
Taim hat geschrieben: Donnerstag 4. September 2025, 13:34
In der Tat.
Ein Account fällt da besonders auf in letzter Zeit.
Ziemliche Quatschrezepte, vielleicht direkt KI generiert?
Lass hören, welchen Account meinst Du? Will mir das mal ansehen.
Gruß
Radulph
Moin Radulph,
ich möchte jetzt hier kein Fingerpointing betreiben, aber wenn Du heute auf die Startseite von MMuM gehst, ist es relativ offensichtlich.
Taim hat geschrieben: Donnerstag 4. September 2025, 13:45
Moin Radulph,
ich möchte jetzt hier kein Fingerpointing betreiben, aber wenn Du heute auf die Startseite von MMuM gehst, ist es relativ offensichtlich.
VG
Moin Taim, oh ja! Das sieht in der Tat KI-generiert aus - eine Mischung aus Touristik-Site, Rezept, Bierwerbung und untapped-Verkostung. Vor allem fällt mir das Unvermögen auf, richtige Komposita zu bilden - was immer ein Hinweis auf Englisch als Quellsprache ist. Dem Autor ist nicht einmal aufgefallen, dass sein Bier anders heißt als im Text beschrieben. Dazu gehört auch ein völlig unpassender Stil - oder wer von uns verwendet das Wort Konsument?
Wahnsinn, wenn das um sich greift. Künftige KI wird auch die stilistischen Stolpersteine meistern.
rakader hat geschrieben: Donnerstag 4. September 2025, 13:53
Taim hat geschrieben: Donnerstag 4. September 2025, 13:45
Moin Radulph,
ich möchte jetzt hier kein Fingerpointing betreiben, aber wenn Du heute auf die Startseite von MMuM gehst, ist es relativ offensichtlich.
VG
Moin Taim, oh ja! Das sieht in der Tat KI-generiert aus - eine Mischung aus Touristik-Site, Rezept, Bierwerbung und untapped-Verkostung. Vor allem fällt mir das Unvermögen auf, richtige Komposita zu bilden - was immer ein Hinweis auf Englisch als Quellsprache ist. Dem Autor ist nicht einmal aufgefallen, dass sein Bier anders heißt als im Text beschrieben. Dazu gehört auch ein völlig unpassender Stil - oder wer von uns verwendet das Wort Konsument?
Gruß
Radulph
Ja, da ist in diesem und auch den anderen Rezepten einiges seltsam. Immer Lubelski als Hopfensorte, seltsame Rasten, seltsame Kochzeit plus 20% Carapils
Dafür immerhin (KI generierte?) hübsche Etiketten...
Mir stellt sich nur die Frage: warum macht man so was, bei nicht komplett unerheblichem manuellem Aufwand?
Taim hat geschrieben: Donnerstag 4. September 2025, 14:00
Mir stellt sich nur die Frage: warum macht man so was, bei nicht komplett unerheblichem manuellem Aufwand?
Die Frage stelle ich mir auch, schon seit langem. Meine Antwort ist bisher, um seine Prompts zu testen, um seine KI zu trainieren. Ich vermute eine Art-Beta-Testing.
Schwieriges Thema. Ein KI generiertes Rezept ist per se nicht zwingend schlecht. Auch eine KI generierte Beschreibung ist m.E. nicht schlimm (nicht jeder kann sich gut ausdrücken und nicht jeder Nutzer der Datenbank spricht unsere Sprache). Entscheidend ist die geschmackliche Qualität des fertigen Bieres. Bei der Rezepterstellung wird sogar fett darauf hingewiesen:
"Bei allem Enthusiasmus: Neue Rezepte sollten nicht sofort am Brautag veröffentlicht werden, sondern nach entsprechender Reifung zunächst eingehend verkostet und bewertet werden."
Wenn man als Leser daran Zweifel hat - vollkommen wilde/stilunechte Zutaten in Kombination mit anderen handwerklichen Fehlern wie absurden Rasten, Gärtemperatur usw. kann man den Autor darauf hinweisen. Im Extremfall könnte so ein Rezept seitens der Moderatoren auch gelöscht werden, braucht ja niemand.