Alter Stall wird zum Hobbyraum
Alter Stall wird zum Hobbyraum
Hallo zusammen
Hier eine Projektdokumentation von einer Umgestaltung eines alten Kuhstalls zu einem Hobbyraum. Ziel soll sein, dass hier eine kleine Holzwerkstatt, Brauerei und Verkostungsraum entsteht.
Ich wäre froh um einige Inputs und Tipps beim Erbauen und Einrichten des Hobbybrauerraums. Eine Gastrospühle ist vorhanden und ich würde den Brautopf (Brewzilla 65L und/oder Speidel 20L) gleich beim ersten Fenster platzieren, da ich dort noch einen Ventilator habe. Zum Vergären nutze ich 2x Polsinelli 75L Flachboden Edelstahlgärbehalter (bisher nur mit Heizmatten) und bald auch noch einen Unitank 150 L mit Nasskühler.
Einige Fragen, welche ich habe. Wir gross würdet ihr den Brauraum abtrennen, damit Malz, Flaschen, Kegs, Gärbehälter und sonstige Brauutensilien von der Holzwerkstatt abgetrennt sind oder würdet ihr sogar noch einen eigenen Raum für das Malz usw. erstellen, damit die Feuchtigkeit beim Kochen oder der Staub von Malz schroten kein Problem wird?
Hier eine Projektdokumentation von einer Umgestaltung eines alten Kuhstalls zu einem Hobbyraum. Ziel soll sein, dass hier eine kleine Holzwerkstatt, Brauerei und Verkostungsraum entsteht.
Ich wäre froh um einige Inputs und Tipps beim Erbauen und Einrichten des Hobbybrauerraums. Eine Gastrospühle ist vorhanden und ich würde den Brautopf (Brewzilla 65L und/oder Speidel 20L) gleich beim ersten Fenster platzieren, da ich dort noch einen Ventilator habe. Zum Vergären nutze ich 2x Polsinelli 75L Flachboden Edelstahlgärbehalter (bisher nur mit Heizmatten) und bald auch noch einen Unitank 150 L mit Nasskühler.
Einige Fragen, welche ich habe. Wir gross würdet ihr den Brauraum abtrennen, damit Malz, Flaschen, Kegs, Gärbehälter und sonstige Brauutensilien von der Holzwerkstatt abgetrennt sind oder würdet ihr sogar noch einen eigenen Raum für das Malz usw. erstellen, damit die Feuchtigkeit beim Kochen oder der Staub von Malz schroten kein Problem wird?
- renzbräu
- Posting Freak
- Beiträge: 1577
- Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
- Wohnort: South Upperfranconian Lowlands
Re: Alter Stall wird zum Hobbyraum
Mein Tipp: Malzlager/Schroten und Gären im Idealfall räumlich trennen! Denn auf dem Malz finden sich viele Mikroorganismen die ihr eigenes Ding drehen wollen. Das Kochen überstehen die nicht. So groß muss das Malzlager nicht sein (oder?_matthi_ hat geschrieben: ↑Sonntag 12. November 2023, 18:45 Einige Fragen, welche ich habe. Wir gross würdet ihr den Brauraum abtrennen, damit Malz, Flaschen, Kegs, Gärbehälter und sonstige Brauutensilien von der Holzwerkstatt abgetrennt sind oder würdet ihr sogar noch einen eigenen Raum für das Malz usw. erstellen, damit die Feuchtigkeit beim Kochen oder der Staub von Malz schroten kein Problem wird?

Ansonsten cooles Projekt

Grüße Johannes
- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
-
- Posting Freak
- Beiträge: 578
- Registriert: Montag 16. November 2020, 17:09
Re: Alter Stall wird zum Hobbyraum
Coole Sache, wird eine Ecke größer als bei mir.
Daumen hoch!
Daumen hoch!

Meine Brauvideos unter
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw
- Sebasstian
- Posting Freak
- Beiträge: 1659
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
- Wohnort: Jena-Ziegenhain
Re: Alter Stall wird zum Hobbyraum
Mein größter Fehler beim Bau meines Sudhauses: keinen Bodenablauf gemacht.Ich wäre froh um einige Inputs und Tipps beim Erbauen und Einrichten des Hobbybrauerraums.

Auch wenn es Mehraufwand bedeutet und du denkst, das geht auch so: Machs trotzdem!
Ich hab mich schon oft geärgert den nicht gleich eingebaut zu haben und werde es wohl noch nachrüsten irgendwann.
Grüße,
Sebastian
Sebastian
Re: Alter Stall wird zum Hobbyraum
Da habe ich Glück, dass es ein Stall ist. Es hat schon einen Bodenablauf, ich musste nur noch ein "Siphon" und Gitter einbetonieren, damit mir nicht etwas Wertvolles direkt in die Röhre verschwindet. Murphy's Law und soSebasstian hat geschrieben: ↑Sonntag 12. November 2023, 20:17 Mein größter Fehler beim Bau meines Sudhauses: keinen Bodenablauf gemacht.
Auch wenn es Mehraufwand bedeutet und du denkst, das geht auch so: Machs trotzdem!
Ich hab mich schon oft geärgert den nicht gleich eingebaut zu haben und werde es wohl noch nachrüsten irgendwann.

- secuspec
- Posting Freak
- Beiträge: 868
- Registriert: Sonntag 9. Juli 2017, 06:31
- Wohnort: Königstein
- Kontaktdaten:
Re: Alter Stall wird zum Hobbyraum
Wie genial wenn man sowas machen kann. Bodenablauf ist und bleibt eine super Sache - ich hadere seit Jahren damit das endlich doch mal anzugehen. Nachträglich einbauen ist halt ein tierischer Akt. Im Stall ist so etwas natürlich vorhanden. Das Platzangebot ist ja fantastisch - da kann man richtig toll was daraus machen. Wie die Vorredner schon angemerkt haben - Malzlager und Schroten unbedingt abtrennen.
Bitte halte uns auf dem Laufenden wie sich das Projekt entwickelt.
Bitte halte uns auf dem Laufenden wie sich das Projekt entwickelt.
Sudhaus von Crafthardware - 3 vessel HERMS 83l Töpfe mit Bodenablauf
HBST Rhein Main & Brausportgruppe e.V.
HBST Rhein Main & Brausportgruppe e.V.
Re: Alter Stall wird zum Hobbyraum
Über die Festtage hatte ich wieder ganz kurz Zeit, ein wenig mit den Gegenständen und Gedanken zu spielen, was etwa wo hin gehören könnte. Dank euren Tipps bin ich einmal auf folgende Ausführung gekommen. Beim Malzlager möchte ich einen Tisch über den Tonnen machen, wo dann auch die Malzmühle draufstehen würde. Räumlich getrennt und ganz weit weg von der Feuchtigkeit des Hopfenkochens und Reinigungsvorgangs.
Bin wieder für Vorschläge und Feedback offen und sehr dankbar.
Bin wieder für Vorschläge und Feedback offen und sehr dankbar.
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Alter Stall wird zum Hobbyraum
Wenn in einem separaten Raum geschrotet wird, ist das schon gut, du willst keinen Malzstaub im Gärfass haben. Auf dem Bild ist ja noch keine Wand, auf der Zeichnung ist eine. Die wird also noch gebaut, richtig?
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Alter Stall wird zum Hobbyraum
Genau, ich wollte zunächst die Antworten abwarten, ob mein Plan soweit gut ist. Die Wände werden dann eingebaut, wenn die Finanzen und Zeit es wieder zulassen.
Re: Alter Stall wird zum Hobbyraum
Moin.
Ich kann auf deiner Zeichnung nur eine Tür erkennen.
Wenn du nun das Malzlager durch deine Holzwerkstatt erreichen würdest, wären deine Gärbehälter vom Malzstaub clean.
Außerdem könntest du in der Werkstatt schroten. Bliebe das Malzlager auch sauber.
- nur mal so als Gedankenanregung -
Gruß und guten Rutsch
Manfred
Ich kann auf deiner Zeichnung nur eine Tür erkennen.
Wenn du nun das Malzlager durch deine Holzwerkstatt erreichen würdest, wären deine Gärbehälter vom Malzstaub clean.
Außerdem könntest du in der Werkstatt schroten. Bliebe das Malzlager auch sauber.
- nur mal so als Gedankenanregung -
Gruß und guten Rutsch
Manfred
Liebe ist vergänglich, der Durst bleibt lebenslänglich. 

Re: Alter Stall wird zum Hobbyraum
Deshalb habe ich noch einige Sachen nicht eingezeichnet (vielleicht war ich auch etwas zu faul oder habe es vergessenjkmanfred hat geschrieben: ↑Freitag 29. Dezember 2023, 11:14 Wenn du nun das Malzlager durch deine Holzwerkstatt erreichen würdest, wären deine Gärbehälter vom Malzstaub clean.
Außerdem könntest du in der Werkstatt schroten. Bliebe das Malzlager auch sauber.
- nur mal so als Gedankenanregung -
Gruß und guten Rutsch
Manfred

Für solche Tipps bin ich extrem dankbar. Gute Idee, das Malzlager mit der Werkstatt zu verbinden, vielen Dank.
Bei der Wandbeplankung schwanke ich noch ein wenig, ob es eher OSB-3 oder die grüne Rigips wird. Obwohl an der Wand eher weniger Wasser hinkommen sollte, da der Waschtrog an der Ziegelwand steht, möchte ich doch für alle Eventualitäten gerüstet sein. Und ja, ich weiss, dass Fliesen die die beste Variante wäre, jedoch traue ich mich da noch nicht ran.
Re: Alter Stall wird zum Hobbyraum
Es ist wieder einmal Zeit, meinen Fortschritt mit euch zu teilen.
Die Wände sind eingezogen und wurden mit OSB beplankt. In den nächsten Tagen und Wochen sollen die Wände gestrichen werden und der Boden muss nochmals neu gestrichen werden. Die Bodenfarbe war anscheinend zu dick aufgetragen, denn sie ist rissig und springt direkt auf, wenn etwas zu Boden fällt. Ich habe noch 2K-Bodenbeschichtung besorgt und hoffe da auf Besserung. Die Liste, was noch fehlt ist ebenfalls um einiges länger geworden. Momentan versuche ich herauszufinden, ob ich den Strom des Lüfters direkt weiter zum Braukessel ziehen kann oder ob der Querschnitt das nicht aushält. Vielleicht probiere ich das einfach einmal aus und schaue was passiert, aber vielleicht gibt es hier wieder Leute vom Fach, die mir weiterhelfen können. Der Lüfter hat laut Etikett 0.24kW und die Brauanlage 3.5kW
Die Wände sind eingezogen und wurden mit OSB beplankt. In den nächsten Tagen und Wochen sollen die Wände gestrichen werden und der Boden muss nochmals neu gestrichen werden. Die Bodenfarbe war anscheinend zu dick aufgetragen, denn sie ist rissig und springt direkt auf, wenn etwas zu Boden fällt. Ich habe noch 2K-Bodenbeschichtung besorgt und hoffe da auf Besserung. Die Liste, was noch fehlt ist ebenfalls um einiges länger geworden. Momentan versuche ich herauszufinden, ob ich den Strom des Lüfters direkt weiter zum Braukessel ziehen kann oder ob der Querschnitt das nicht aushält. Vielleicht probiere ich das einfach einmal aus und schaue was passiert, aber vielleicht gibt es hier wieder Leute vom Fach, die mir weiterhelfen können. Der Lüfter hat laut Etikett 0.24kW und die Brauanlage 3.5kW
Re: Alter Stall wird zum Hobbyraum
Übliche Wechselstromkreise in Haushalten sind mit 16A abgesichert. Da bist du mit den 3500W der Brauanlage und den 240W des Lüfters drüber. Du brauchst also einen separaten Stromkreis mit getrennten Zuleitungen. Ausprobieren würde ich das nicht, es mag vielleicht eine Weile gut gehen, wenn nicht beide Geräte gleichzeitig Volllast fahren. Aber wenn dir mitten beim Hopfenkochen die Sicherung fliegt, dann ist der Ärger groß und nachträglich eine neue Leitung einzuziehen ist auch kein Spaß._matthi_ hat geschrieben: ↑Dienstag 2. April 2024, 17:56 Momentan versuche ich herauszufinden, ob ich den Strom des Lüfters direkt weiter zum Braukessel ziehen kann oder ob der Querschnitt das nicht aushält. Vielleicht probiere ich das einfach einmal aus und schaue was passiert, aber vielleicht gibt es hier wieder Leute vom Fach, die mir weiterhelfen können. Der Lüfter hat laut Etikett 0.24kW und die Brauanlage 3.5kW
Viele Grüße
Jens
Jens
Re: Alter Stall wird zum Hobbyraum
Gefällt mir richtig gut.
Damit kannst Du zur HBCon25 ein Praxisseminar anbieten. Mach ein Schild "Hofreite" über den Eingang, dann hält auch der Shuttlebus.
Beim Thema Strom/Verkabelung bin ich bei Jens: es gibt eigentlich nie zu viele, aber immer zu wenige Steckdosen. Getrennte Sicherungsautomaten vereinfachen auch künftige Erweiterungen.
Innu
Damit kannst Du zur HBCon25 ein Praxisseminar anbieten. Mach ein Schild "Hofreite" über den Eingang, dann hält auch der Shuttlebus.
Beim Thema Strom/Verkabelung bin ich bei Jens: es gibt eigentlich nie zu viele, aber immer zu wenige Steckdosen. Getrennte Sicherungsautomaten vereinfachen auch künftige Erweiterungen.
Innu
Re: Alter Stall wird zum Hobbyraum
Lange nichts geschrieben, ich war auch ziemlich beschäftigt.
Was ist seit dem letzten Mal passiert?
Die Wände wurden weiss gestrichen, Fensterbänke gebaut und montiert sowie ein neues Fenster für den Lüfter gebaut, damit man etwas mehr Lichteinfall hat. Es gibt zwei Plexiglasscheiben nach innen, um von "aussen" in den Brauraum zu sehen und dass auch ins Inne des Stalls noch Tageslicht fällt. Ebenfalls habe ich einen Gastroarbeitstisch gratis erhalten (leider schon fast etwas zu gross). Neben dem Tisch gibt es eine Steckdose, wo dann der Nasskühler angeschlossen wird, um den Gärtank zu kühlen. Ich bin schon gespannt auf den ersten Brautag, jedoch muss noch die Verkabelung vervollständigt werden. Dank dem Tipp von Jens muss noch der Elektriker eine neue Leitung vom Sicherungskasten ziehen.
Wer noch Ideen für das Malzlager hat (Regal, Tisch o.Ä.), bin ich gerne für Vorschläge offen.
Was ist seit dem letzten Mal passiert?
Die Wände wurden weiss gestrichen, Fensterbänke gebaut und montiert sowie ein neues Fenster für den Lüfter gebaut, damit man etwas mehr Lichteinfall hat. Es gibt zwei Plexiglasscheiben nach innen, um von "aussen" in den Brauraum zu sehen und dass auch ins Inne des Stalls noch Tageslicht fällt. Ebenfalls habe ich einen Gastroarbeitstisch gratis erhalten (leider schon fast etwas zu gross). Neben dem Tisch gibt es eine Steckdose, wo dann der Nasskühler angeschlossen wird, um den Gärtank zu kühlen. Ich bin schon gespannt auf den ersten Brautag, jedoch muss noch die Verkabelung vervollständigt werden. Dank dem Tipp von Jens muss noch der Elektriker eine neue Leitung vom Sicherungskasten ziehen.
Wer noch Ideen für das Malzlager hat (Regal, Tisch o.Ä.), bin ich gerne für Vorschläge offen.
Re: Alter Stall wird zum Hobbyraum

Muss mein Gerödel immer rauskramen und auf/abbauen.
Bin fast neidisch. Ist schön geworden.

- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1266
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Alter Stall wird zum Hobbyraum
Wow, das ist ja wirklich eine Luxusvariante.
Aber es gibt trotzdem ein paar Dinge, die mir fehlen und die ich bei Dir auch nicht sehe:
- Bodenabfluss
- Brüdenhaube mit Abzug
- ein Riesenwaschbecken, wo auch mal ein Keg reinpasst oder ein Gäreimer
Aber ich wäre schon mehr als Happy mit Deinen Räumlichkeiten…
Mäcki (der alles im Vorratskeller lagert und hochschleppt in die Familienküche zum Brauen)
Aber es gibt trotzdem ein paar Dinge, die mir fehlen und die ich bei Dir auch nicht sehe:
- Bodenabfluss
- Brüdenhaube mit Abzug
- ein Riesenwaschbecken, wo auch mal ein Keg reinpasst oder ein Gäreimer
Aber ich wäre schon mehr als Happy mit Deinen Räumlichkeiten…
Mäcki (der alles im Vorratskeller lagert und hochschleppt in die Familienküche zum Brauen)
Re: Alter Stall wird zum Hobbyraum
Ist die Ecke unter der Stelle wo der Kühler hängt kein Bodenabfluss?
Sieht so aus als ob da auch ein Rohr reinläuft, von der Spüle, deren Beckengröße man hinter Ölfass und Brewzilla nicht so richtig sieht ;)
Und da Neid ja die höchste Form der Anerkennung ist: Sowas hätte ich auch gerne ;)
Sieht so aus als ob da auch ein Rohr reinläuft, von der Spüle, deren Beckengröße man hinter Ölfass und Brewzilla nicht so richtig sieht ;)
Und da Neid ja die höchste Form der Anerkennung ist: Sowas hätte ich auch gerne ;)
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Re: Alter Stall wird zum Hobbyraum
Genau, der Bodenabfluss ist dort schon seit Bau des Stalls. Aber das Becken ist echt ein wenig klein, so ein grosser Trog wäre mir auch lieber gewesen, jedoch habe ich im Internet nichts passendes gefunden gehabt. Vielen Dank für die lieben Worte und Anregungen.
Einen Abzug gibt es ebenfalls "stallbedingt" schon, der wurde nur auseinandergenommen, gereinigt und eben ein neues Fenster rundherum gebaut. Hier noch ein Bild dazu, das ich vergessen hatte.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 118
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2023, 09:52
- Wohnort: Köln Mülheim
Re: Alter Stall wird zum Hobbyraum
Bei GGMGastro habe ich mir ein Topfspülbecken geholt, das ist quasi ein großer Trog. Habe die kleinste Version und bekomme da meine 57L Töpfe mit TriClamp Anschlüssen locker rein und kann entspannt abspülen. Hatte jedoch bisschen Probleme mit Ablauf und Wasseranschluss, da das Becken sehr tief ist.
Gut gemeinter Ratschlag: bei deiner Geschirrbrause sieht es so aus, als hättest du die Feder nicht weit genug auf das Rohr geschoben. Schau dir mal ein paar Bilder an, hatte es bei mir auch erst "falsch" montiert.
Gut gemeinter Ratschlag: bei deiner Geschirrbrause sieht es so aus, als hättest du die Feder nicht weit genug auf das Rohr geschoben. Schau dir mal ein paar Bilder an, hatte es bei mir auch erst "falsch" montiert.
Grüße Konstantin