Zwangskarbonisierung im Fermzilla mit anschließender Abfüllung in Flaschen

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Mclumpi66
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Mittwoch 15. November 2023, 22:13

Zwangskarbonisierung im Fermzilla mit anschließender Abfüllung in Flaschen

#1

Beitrag von Mclumpi66 »

Ich habe schon mehrfach das Rezept eines altbieres gebraut aber das erste Mal mit zwangskarbonisierung im Fermzilla. Ich habe dazu 5g/L als Wunsch CO2 eingetragen und gut im Kühlschrank gekühlt. War dann ca bei 4grad und 1bar Druck für 1 Woche. Es war keine CO2 Aufnahme mehr messbar und damit war es für mich fertig. Dazwischen bzw anfangs habe ich auch immer wieder Mal geschüttelt um etwas mehr die CO2 Bindung zu pushen. Abgefüllt habe ich dann mit ca 0.6bar in die Flaschen mit dem Gegendruckabfüller. Ich konnte es nicht mehr erwarten und habe dann ca 2 Tage später eines dieser Biere getrunken. Man merkt zwar das CO2 drinnen ist aber schmeckt trotzdem eher Schal. Beim abfüllen selbst habe ich darauf geachtet dass es langsam genug war dass nicht zuviel Schaum entsteht. Jetzt weiß ich aber nicht was ich falsch gemacht habe. Schaum ist quasi nicht vorhanden vermutlich weil zu wenig CO2 gebunden war. Hätte ich mehr CO2 einstellen müssen da beim Abfüllen etwas Verlust ist? Wenn ja wieviel muss man da vorhalten? Oder muss man dann in die Flaschen doch wieder etwas Zucker oder Zuckerwasser reingeben? Oder war die Zeit der karbonisierung dich zu kurz?
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 930
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: Zwangskarbonisierung im Fermzilla mit anschließender Abfüllung in Flaschen

#2

Beitrag von maecki-maecki »

Hi!

Meine Vermutung:
Der Zapfdruck beim Abfüllen sollte ja etwas höher sein, als der Spundungsdruck - nicht niedriger.
Ich denke, das Bier hat dadurch bis 0.6 bar entgast und wenn ich davon ausgehe, dass es sich beim Abfüllen auch erwärmt hat, dann bist Du eher bei 4g/l CO2 gelandet oder sogar knapp darunter…

Ich weiß nicht wielange Du das im Fass hattest, aber wenn es in der Flasche noch etwas nachgärt wird es vielleicht noch von alleine gut?

Mäcki
nPlusEins
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 334
Registriert: Sonntag 7. Februar 2016, 17:03
Wohnort: Karlsruhe

Re: Zwangskarbonisierung im Fermzilla mit anschließender Abfüllung in Flaschen

#3

Beitrag von nPlusEins »

Ich würde das ähnlich vermuten wie Mäcki. 0,6 Bar sind einfach zu wenig Druck beim Abfüllen. Man kann davon ausgehen, dass das Bier beim Abfüllen ein paar Grad wärmer wird und entsprechend CO2 verliert wenn kein Druck da ist um das zu verhindern.

Ich hab das Abfüllen aus dem Fermzililla mit GDA jetzt erst einmal gemacht, aber ich hatte da knapp 2 Bar als Abfülldruck bei 1° Bier Temperatur verwendet, was mich auch erst etwas überrascht hat, aber so ging das Abfüllen am Besten.

Es kann bestimmt auch nicht schaden vor dem Abfüllen mal etwas Abzuzapfen um zu schauen ob die Karbonisierung stimmt. Hier bin ich aber selbst noch auf der Suche nach einer guten Lösung, denn mit Picknick Tap bekommt man ohne den Druck vorher zu reduzieren nur Schaum.
Benutzeravatar
BummlerD
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 268
Registriert: Dienstag 7. September 2021, 18:48
Wohnort: Gütersloh

Re: Zwangskarbonisierung im Fermzilla mit anschließender Abfüllung in Flaschen

#4

Beitrag von BummlerD »

Bevor jetzt wahllos der Druck erhöht wird, solltest du erstmal das Bier vor dem Abfüllen probieren. Deinem Post zufolge hast du das Bier nach einer Woche abgefüllt, ohne die Karbonisierung zu überprüfen.

Dass das Bier in der kurzen Zeit bei 0,6 Bar so weit ausgast, halte ich für übertrieben. Ich fülle aber in der Regel bei oder leicht über Spunddruck ab.

Was für einen Gegendruckabfüller verwendest du denn?
Verschließt du deine Flaschen mit Kronkorken?
nPlusEins hat geschrieben: Donnerstag 16. November 2023, 16:35 Hier bin ich aber selbst noch auf der Suche nach einer guten Lösung, denn mit Picknick Tap bekommt man ohne den Druck vorher zu reduzieren nur Schaum.
Mit diesen hier klappt das bei mir problemlos (gibt es auch mit Versand aus DE).
Gruß Matthias
Mclumpi66
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Mittwoch 15. November 2023, 22:13

Re: Zwangskarbonisierung im Fermzilla mit anschließender Abfüllung in Flaschen

#5

Beitrag von Mclumpi66 »

Danke euch für die Antworten. Was ihr sagt macht Sinn. Das heißt ich jätte eigentlich statt den 0.6bar mit dem 1bar abfüllen der ja vorher über 1 Woche im Fermzilla drinnen war.

Als GDA verwende ich diesen
https://mashcamp.shop/shop/abfuellen/ge ... KDEALw_wcB
Der ist sehr einfach aufgebaut.

Aber auch der Tipp vorher Mal zu probieren bevor ich den ganzen Tank abfülle macht Sinn.

Ja ich mache die Flaschen mit Kronkorken zu. Haben aber auch einige Bügelverschluss Flaschen dabei.

Danke schön Mal. Sehr hilfreich.
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 930
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: Zwangskarbonisierung im Fermzilla mit anschließender Abfüllung in Flaschen

#6

Beitrag von maecki-maecki »

BummlerD hat geschrieben: Donnerstag 16. November 2023, 17:20 Dass das Bier in der kurzen Zeit bei 0,6 Bar so weit ausgast, halte ich für übertrieben.
Ich weiss nicht, bei mir dauert der 30er Fermzilla schon 45 Minuten zum abfüllen. Und wenn der CO2 Regler erst nachpumpt bei 0,6 bar, dann muss bis dahin das gebundene CO2 drücken…

Eigentlich müssten die ersten abgefüllten Flaschen dann besser sein.
@Mclumpi66: Kannst Du noch nachvollziehen welches die ersten waren und probieren, ob die mehr Gas haben?

Mäcki
Mclumpi66
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Mittwoch 15. November 2023, 22:13

Re: Zwangskarbonisierung im Fermzilla mit anschließender Abfüllung in Flaschen

#7

Beitrag von Mclumpi66 »

Ich hab eine Ahnung aber vermutlich doch nur ein raten und kein Wissen. Aber ja du hast Recht. Es waren 50 Liter und da es das erste Mal war hat es sicher noch länger als normal gedauert. Also insgesamt waren es sicher 1.5h von Beginn bis zur letzten Flasche.
Antworten