ich hab mir bei Ebay einen günstigen alten Colakühlschrank geschossen, den ich mit Arduino/2 Temperatursensoren betreiben will (Software steht schon praktisch). Meine Fermenterkübel passen beide super rein (nur jeweils einer, natürlich :) )


Er kühlt ganz gut, mit eingebautem Thermostat bis 4C, aber er käme noch gut weiter runter, wenn ich den Thermostat umgehe. Isolierung an der Fronttüre ist natürlich mässig, aber bei Bedarf mache ich da noch eine Styroporplatte in die Front rein. Sieht dann nicht mehr so toll aus aber ist etwas ökologischer, und wenn er im Keller steht, stört das ja auch nicht so.
Wenn man die Abdeckung wegnimmt (wie im 2. Bild) sieht man, dass unten die Kühlschlange ist, rechts der Thermostat, und oben quasi ein Ventilator. Der soll wohl dafür sorgen, dass die Luft zirkuliert... So oder umgekehrt, ich weiss nicht...

Was denkt ihr: Ist sowas bei einem solchen Kühlschrank Standard, und ist das notwendig? So wie ich das sehe, könnte man den Ventilator einfach ausstecken oben links. Ohne Ventilator würde das Teil auch viel weniger Lärm machen. Ich habe auch Bedenken, dass der Ventilator irgendwelche Schimmelsporen durch das Zeug bläst, die besser dort bleiben würden, wo sie sind. Hat jemand da Erfahrungen?