UG- Nachgärung- Raumtemperatur oder HG Temp

Antworten
Hopfenrotto
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Montag 20. November 2023, 22:13

UG- Nachgärung- Raumtemperatur oder HG Temp

#1

Beitrag von Hopfenrotto »

Hallo Zusammen,

nachdem ich 1,5 Jahre stiller Leser war, was mir extremst geholfen hat, habe ich mich nun als User registriert.
Ich bin der Hopfenrotto, bin Familienvater, Ende 30 und im Raum Bremen wohnhaft.

Ich braue seit Anfang 2022 (meine Frau hat den Fehler gemacht mir ein Braukit zu schenken). Aus Zeitmangel bin ich jedoch leider erst bei dem 8. Sud.
Ich braue mit einem Grainfather G30 und seit kurzem auch mit einem GF Conical Fermenter mit Glycol- Kühler, da ich festgestellt habe, dass die kontrollierte Garführung mehr als die halbe Miete ist.

Vor 15 Tagen habe ich mein erstes UG (Herbes Pils) gebraut (bei 8 Grad angestellt, dann auf 10 Grad hoch, nun CC) --> Keine Diacetylphase.
Zum Einsatz kam die 34/70, welche jetzt ausgegoren ist. Ich werde in Flaschen mit Zucker abfüllen.

Aktuell plane ich, die Flaschen bei Raumtemperatur bis zur gewünschten Karbonisierung gären zu lassen.
Nun gibt es viele unterschiedliche Aussagen zur Nachgärung bei UG. --> Gärung bei Temp der HG oder halt Gärung bei RT.

Wie ist eure Erfahrung, was bringt die beste Qualität? --> RT oder Temp der HG? :Waa :Waa :Waa
Ich besorge mir sonst noch schnell einen Kühlschrank, sodass ich separat UG Biere mit einem Inkbird nachgären lassen kann.

Vielen Dank für eure Erfahrung. :thumbsup
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1619
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: UG- Nachgärung- Raumtemperatur oder HG Temp

#2

Beitrag von integrator »

Also Ich lasse alle Biere bei Raumtemperatur (Flasche) nachgären. Ich gehe nicht von einer qualitativen Verschlechterung aus. Die relevanten Gärprozesse sind ja schon durch. Ich kann es aber auch nicht wissentschaftlich belegen.
Übrigens, ich braue 40km unterhalb von dir ... auch mit einem G30. :Drink
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Benutzeravatar
jbrand
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 442
Registriert: Dienstag 13. August 2019, 08:32
Wohnort: Ludwigsau

Re: UG- Nachgärung- Raumtemperatur oder HG Temp

#3

Beitrag von jbrand »

Ich mache das ebenso und habe bislang nur gute Erfahrungen damit gemacht.
Viele Grüße

Jens
Benutzeravatar
gloserbräu
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 327
Registriert: Montag 30. November 2020, 17:19
Wohnort: Bamberg

Re: UG- Nachgärung- Raumtemperatur oder HG Temp

#4

Beitrag von gloserbräu »

Nachgärung bei Zimmertemperatur. Das baut dann gleich noch eventuell vorhandenes Diacetyl ab. VG
jaulinho
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 244
Registriert: Donnerstag 2. Dezember 2021, 11:46
Wohnort: Saarbrooklyn - Saarland

Re: UG- Nachgärung- Raumtemperatur oder HG Temp

#5

Beitrag von jaulinho »

Hallo Hopfenrotto,

willkommen im Forum und allzeit gut Sud!

Du hast da schon eine sehr weise Erkenntnis für Dich gewonnen: eine saubere Gärführung ist das A und O auf dem Weg zu einem guten Bier. Der Investor in den GF chiller (ich habe ihn auch im Einsatz an mehreren GF Conical) ist eine gute und sehr verlässliche Wahl.

Wie meine Vorredner geschrieben haben: die NG kannst Du immer bei Zimmertemperatur durchführen. Fehlaromen sind dabei nicht zu befürchten und - wie oben geschrieben - ist es bei ggf. anfallendem Diacetyl auch eine gute Sache. Mal abgesehen davon, dass es schneller geht.

Wichtig ist danach eine korrekte Reifung und Lagerung. Die Reifung sollte idealerweise möglichst schnell am Ende der NG einsetzen und bei nicht zu hohen, aber auch nicht zu niedrigen Temperaturen ablaufen (8-12°C). Das Ende der Reifung ist dann erreicht, wenn der Jungbiergeschmack verflogen ist und das Bier den von Dir angestrebten Geschmack erreicht hat. Bei manchen Bieren geht das schnell (Weizen), bei anderen langsamer (Barley Wine, Doppelböcke). Da musst Du dann etwas Erfahrung sammeln. Hier ist ein eigener Reifekühlschrank sehr sinnvoll, da die anschließende Lagerung (Konservierung) des fertigen Bieres idealerweise bei max. 3°C erfolgt, so dass Du einen weiteren Kühlschrank brauchst (oder halt schnell trinkst).

Viel Erfolg und Gruß
Tom
Safari-Guide
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 419
Registriert: Montag 21. September 2020, 12:09

Re: UG- Nachgärung- Raumtemperatur oder HG Temp

#6

Beitrag von Safari-Guide »

gloserbräu hat geschrieben: Dienstag 21. November 2023, 07:42 Nachgärung bei Zimmertemperatur. Das baut dann gleich noch eventuell vorhandenes Diacetyl ab. VG
Mache ich genauso.

Erik
M79576
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 215
Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 11:16

Re: UG- Nachgärung- Raumtemperatur oder HG Temp

#7

Beitrag von M79576 »

Hallo,

....Lagerung idealerweise bei 3 Grad in separatem Kühlschrank? Ideal mag ja eine Temperatur um Null °C sein, wenn man mal vom Energieverbrauch absieht, aber ich braue Bier um es zu trinken und nicht um es zu vererben.
UG NG bei 14-15 °C für 3-4 Tage, Reifung und Lagerung bei 8 Grad, Böcke habe ich für mehr als 15 Monate gelagert aber auch Pils, Münchner Dunkles und auch Ales für 6 Monate und mehr.

Die UG Biere dann mal für mindestens 6 Wochen vergessen und noch besser, wie Tom schrieb eigene Erfahrungen sammeln, immer mal eine Flasche öffnen und sich Notizen machen, dann entscheiden was Dir am besten passt. Es ist durchaus interessant Biere mit langer Lagerzeit zu trinken.
Wie schnell und wie schlecht ein Bier alter ist weniger eine Frage der Lagertemperatur, ob man jetzt bei 8 oder 3 °C lagert.

Interessant wird zukünftig auch sein, wie sich der Trend der abnehmenden Gerstenqualität auf die Lagerfähigkeit auswirkt. Während einer Brauereiführung in Thüringen erzählte der ehemalige Braumeister, dass das Bier zu DDR-Zeiten manchmal bereits während des Abtransports verdorben sei. Er schob es auf die schlechte Braugerstenqualität, das sie oft mit WIntergerste brauen mussten.

Viel Erfolg,

Michael K.
Antworten