7-Korn-Landbier

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
JSt
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Dienstag 29. Januar 2019, 11:07
Wohnort: Xanten-Unterbirten

Re: 7-Korn-Landbier

#151

Beitrag von JSt »

Moin Zusammen,
ich messe mit einem Refraktometer. Habe es vorher mit klarem Wasser kalibriert.
Ich habe 12,75° vor dem anstellen gemessen und nun mehrfach 8°. MMuM gibt mir einen sEVG von 66% nach Terrill an.
Der Sud steht die ganze Zeit bei 17 °C.
Benutzeravatar
guenter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1581
Registriert: Sonntag 21. August 2016, 11:30

Re: 7-Korn-Landbier

#152

Beitrag von guenter »

JSt hat geschrieben: Dienstag 19. Dezember 2023, 12:19 ich messe mit einem Refraktometer
Dann bist du fertig.

Deswegen hatte ich auch nach der Messmethode gefragt, auch wenn du Plato angegeben hast. Refraktometer messen in aller Regel in Brix. Aber entscheidend ist, dass du den Alkoholfehler rausrechnest:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... ktorechner

Somit hast du uns auf den Holzweg geführt. Und wenn du bei 66% sEVG bist, sollte das passen. Nicht sonderlich viel, aber gut genug. Wenn du uns mehr zu deinem Maischprozess erzählst, könnte sein, dass du da noch optimieren kannst. Seitdem ich eine ausgeprägte Kombirast nutze, bin ich wieder weit über 70%.
Bier trinken ist besser als Quark reden! :Drink
JSt
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Dienstag 29. Januar 2019, 11:07
Wohnort: Xanten-Unterbirten

Re: 7-Korn-Landbier

#153

Beitrag von JSt »

OK, dann werde ich heute abfüllen. Danke für die Hilfe!!
Hatte die Werte im Brewfather eingetragen. Der nimmt nur °Plato an. Da habe ich natürlich gepennt :Ahh

Ich braue mit einem Speidel BM50. Schüttungsanteile und Rasten habe ich 1:1 aus dem Rezept von Bernd Unger (MMuM / alt-phex). Die Maische war aber noch nicht jodnormal... (schwarz bis dunkellila)
Da man beim BM50 die letzte Rast nicht einfach verlängern kann habe ich dann geläutert und im Programm weiter gemacht. Hatte ich schon des öfteren. Das nervt echt. Vielleicht war auch das der Grund.....

Werde das bei Speidel mal anregen, dass man vor dem Läutern die Jodprobe ins Programm übernimmt. Das kann ja nicht so kompliziert sein das zu integrieren.

Nochmals Danke an alle :Smile
Und allzeit gut Sud
Jan
Benutzeravatar
Juergen_Mueller
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 830
Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt

Re: 7-Korn-Landbier

#154

Beitrag von Juergen_Mueller »

Nicht jodnormal ist mindestens ungünstig. Es könnte an der Rohfrucht gelegen haben. Diese sollte vermutlich so fein wie möglich geschrotet oder sogar (teilweise) gemahlen sein um eine vollständige Verzuckerung zu gewährleisten.
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
guenter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1581
Registriert: Sonntag 21. August 2016, 11:30

Re: 7-Korn-Landbier

#155

Beitrag von guenter »

JSt hat geschrieben: Dienstag 19. Dezember 2023, 14:39 Da man beim BM50 die letzte Rast nicht einfach verlängern kann habe ich dann geläutert und im Programm weiter gemacht. Hatte ich schon des öfteren. Das nervt echt. Vielleicht war auch das der Grund.....
Das war nicht gut. Trage doch einfach bei der letzten Rasts eine Stunde ein und brich die ab, sobald jodneutral. Ich meine, das sollte gehen. Danach normal weiter und gut ist.
Bier trinken ist besser als Quark reden! :Drink
JSt
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Dienstag 29. Januar 2019, 11:07
Wohnort: Xanten-Unterbirten

Re: 7-Korn-Landbier

#156

Beitrag von JSt »

Ja, ich weiss. Ich hätte auch einfach alles abbrechen können und dann manuell kochen können.
Bei der neuen Steuerung soll man, laut Speidel, wohl die Rasten manuel im Brauprozess verlängern können. Meiner ist einer der ersten aus der "Plus-Serie". Ich müsste wohl mal ein Update machen. In der Hoffnung, dass diese Möglichkeit da enthalten ist. Aber wie ich mein Glück kenne....

Hab das Bierchen jetzt in KEG´s abgefüllt und in den Kühlschrank gepackt. Morgen hänge ich sie an die CO2 Quelle zum carbonisieren.
Bin mal gespannt ob Silvester ein trinkbares Bier am Hahn ist.

Ich wünsche allen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Viele Grüße aus Xanten
Jan
JSt
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Dienstag 29. Januar 2019, 11:07
Wohnort: Xanten-Unterbirten

Re: 7-Korn-Landbier

#157

Beitrag von JSt »

Jetzt habe ich es seit dem 22.12. bei 4 Grad am CO2 mit 0,84 Bar hängen. Heute probiert. Schmeckt super. Aber so gut wie keine Kohlensäure. Was habe ich denn da schon wieder falsch gemacht???
:Angry
Der Schaum ist stabil.
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: 7-Korn-Landbier

#158

Beitrag von afri »

Du hast zu wenig Geduld, das ist nicht falsch, nur halt nicht so zielführend.
Lass' mal vier Wochen verstreichen und dann probierst du erneut, das wird sicher _noch_ besser als heute sein.
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
JSt
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Dienstag 29. Januar 2019, 11:07
Wohnort: Xanten-Unterbirten

Re: 7-Korn-Landbier

#159

Beitrag von JSt »

Ok, aber ich hatte gelesen dass es nach 5-7 Tagen fertig carbonisiert sein soll.
:Waa
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2864
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: 7-Korn-Landbier

#160

Beitrag von Braufex »

JSt hat geschrieben: Freitag 29. Dezember 2023, 23:12 Jetzt habe ich es seit dem 22.12. bei 4 Grad am CO2 mit 0,84 Bar hängen. Heute probiert. Schmeckt super. Aber so gut wie keine Kohlensäure. Was habe ich denn da schon wieder falsch gemacht???
:Angry
Der Schaum ist stabil.
Bei welcher Trinktemperatur?
Lass das mal im Glas auf ca.10°-15°C kommen.
Dann immer noch keine Karbonisierung spürbar?

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
JSt
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Dienstag 29. Januar 2019, 11:07
Wohnort: Xanten-Unterbirten

Re: 7-Korn-Landbier

#161

Beitrag von JSt »

Ja, es waren ca. 8 Grad. Da sollte man doch was schmecken.

Morgen ist Silvester. Wie bekomme ich das noch hin, ohne es überzucarbonisieren??
2 Bar draufgehen und 5 min schütteln. Stunde stehen lassen dann probieren? Dann ggf. wiederholen?
Benutzeravatar
dukeboris
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 746
Registriert: Sonntag 24. Januar 2021, 19:57

Re: 7-Korn-Landbier

#162

Beitrag von dukeboris »

"Burst Carbonization" Googlen und die Videos anschauen.
JSt
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Dienstag 29. Januar 2019, 11:07
Wohnort: Xanten-Unterbirten

Re: 7-Korn-Landbier

#163

Beitrag von JSt »

Hab ich gemacht. Es ist jetzt so carbonisiert wie ich es haben wollte. Danke für die Tips. :thumbsup :Drink

Es hat sich allerdings jetzt durch meine Braufehler ein fetter grüner Apfel eingeschlichen.....
Silvester also doch mit Kaufbier :crying
Lasse die 3 Kegs jetzt bei 1-2 Grad im Kühlschrank stehen und teste 1x im Monat ob sich da was abbaut...
Werde berichten.

Allen einen guten Rutsch und danke für die Hilfe!!
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: 7-Korn-Landbier

#164

Beitrag von Alt-Phex »

JSt hat geschrieben: Sonntag 31. Dezember 2023, 16:15 Es hat sich allerdings jetzt durch meine Braufehler ein fetter grüner Apfel eingeschlichen.....
Silvester also doch mit Kaufbier :crying
Lasse die 3 Kegs jetzt bei 1-2 Grad im Kühlschrank stehen und teste 1x im Monat ob sich da was abbaut...
Werde berichten.
Um Gärungsnebenprodukte schnell abzubauen, solltest du die Kegs deutlich wärmer stellen. Gib denen mal so 1-2 Wochen bei Raumtemperatur. Dann sollte der Apfel verschwunden sein.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
JSt
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Dienstag 29. Januar 2019, 11:07
Wohnort: Xanten-Unterbirten

Re: 7-Korn-Landbier

#165

Beitrag von JSt »

Ok, werde ich machen.
Ich habe keinen Spundapparat. Sollte ich vorher den Druck auf 1 Bar reduzieren und alle 2-3 Tage den Druck kontrollieren und ggf. absenken?
Benutzeravatar
jbrand
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Dienstag 13. August 2019, 08:32
Wohnort: Ludwigsau

Re: 7-Korn-Landbier

#166

Beitrag von jbrand »

JSt hat geschrieben: Montag 1. Januar 2024, 14:32 Ok, werde ich machen.
Ich habe keinen Spundapparat. Sollte ich vorher den Druck auf 1 Bar reduzieren und alle 2-3 Tage den Druck kontrollieren und ggf. absenken?
Nein, lass das CO2 schön im Bier drin. Der Druck steigt, wenn das Fass warm wird, er sinkt aber auch wieder, wenn du das dann später kühlst. Für die Karbonisierung ist die Menge an gelöstem CO2 im Bier wichtig, und die ändert sich beim Erwärmen nicht.
Viele Grüße

Jens
InFlames77
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 413
Registriert: Freitag 10. Juli 2020, 09:44
Wohnort: Steffld

Re: 7-Korn-Landbier

#167

Beitrag von InFlames77 »

Hallo zusammen,

ich bin am planen für meinen nächsten Sud und mir kam die Idee das 7-Korn-Landbier etwas stärker zu brauen.
Das ganze untergärig, die Stammwürze um die 14°P oder gar in Richtung Bock mit 16°P
Hat das schon mal jemand versucht?
Gruß
Patrick

„Mit Bier sehen wir die Welt nicht wie sie ist, sondern wie sie sein sollte!“
Benutzeravatar
Basso
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 216
Registriert: Sonntag 8. März 2020, 10:22
Wohnort: Oberoesterreich

Re: 7-Korn-Landbier

#168

Beitrag von Basso »

Ich habe es 2022 mal untergärig versucht, aber mit Stammwürze lt Rezept. War nicht schlecht, aber auch nicht überragend. Wird halt mit UG ein ganz anderes Bier als mit OG.
IronHosch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Mittwoch 9. März 2022, 10:45

Re: 7-Korn-Landbier

#169

Beitrag von IronHosch »

Ich hab das 7KLB schon dreimal UG gebraut (W34/70 und W159)., Mit Stammwürze lt. Rezept.
Fand ich immer top und kam auch bei den Testern sehr gut an. Die OGA9 Variante ist logischerweise auch top.

Ich würde vermutlich die IBU leicht erhöhen wenn eine höhere Stammwürze geplant ist.
Gruß, Christian
Antworten