Kurze Frage, kurze Antwort
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 128
- Registriert: Montag 30. Mai 2016, 06:22
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo zusammen,
Jetzt habe ich mir einen Partymaster gekauft und dachte, ich könnte meine 8g Kapseln verwenden.... Falsch gedacht.
Wo kann man den die 16g Kapseln am besten kaufen? Ich hab die noch nie gesehen, bzw sind mir bitte aufgefallen.
Dank euch für Tipps.
Jetzt habe ich mir einen Partymaster gekauft und dachte, ich könnte meine 8g Kapseln verwenden.... Falsch gedacht.
Wo kann man den die 16g Kapseln am besten kaufen? Ich hab die noch nie gesehen, bzw sind mir bitte aufgefallen.
Dank euch für Tipps.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 18
- Registriert: Samstag 30. September 2023, 00:27
- Wohnort: Muenster
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Das Problem hatte ich auch. Habe das Teil zu Weihnachten bekommen.Mdr hat geschrieben: ↑Montag 10. Dezember 2018, 21:35 Hi,
Habe am Samstag gebraut und den Gärspund Mobile von Speidel eingesteckt und gestartet, er hat die Farbe so wie immer (seit 10 Suden) von Magenta (Startup) auf Grün (Verbunden; Normalmodus) gewechselt und ich habe den Knopf gedrückt zum Start der Messung; Heute wollte ich mal die Messwerte anschauen aber finde sie nicht auf meinem My-Speidel-Portal; (Der Gärspund hat die letzten Tage aber auch heute schön wie er soll immer blau geleuchtet und hat bei den Blobs gelb geblinkt)
Ok; Um Fehler auszuschließen habe ich jetzt den Gärspund 5 mal Resetet; sogar ein neues Profil mit anderer Mail-Adresse habe ich angelegt;
Spannend ist dass er munter immer nach der Konfiguration wie beschrieben in den Normalmodus wechselt grün leuchtet, dann kann man die Messung starten als wäre nichts, die Daten kommen aber nie bei mir an!
Einzig was ich nicht schaffe, was ich aber nicht verstehe, ist dass ich keine Mail von Speidel zur Aktivierung bekomme; (Ja ich habe in den Spam-Ordner gesehen!)
Übersehe ich ein Detail?
Hatte das Problem schon mal wer?
Hat wer eine Lösung?
Danke schon mal!
Nach ein paar Stunden fiel mir dann auf, dass es an meiner Router-Konfiguration lag. Zur Sicherheit lässt der nur bekannte Geräte ins WLAN.
Mein Router ist eine Fritz Box. Falls du auch eine hast, kannst du die Gerätesperre unter WLAN-->Sicherheit kurzfristig aufheben, dann die Konfiguration des Gärspunds wiederholen und sobald das geklappt hat, die Sicherheitseinstellungen wieder hochfahren.
Gutes Gelingen!
Two beer or not two beer, that is the question... 

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hi,Bier vor 4 hat geschrieben: ↑Samstag 30. Dezember 2023, 22:59Das Problem hatte ich auch. Habe das Teil zu Weihnachten bekommen.Mdr hat geschrieben: ↑Montag 10. Dezember 2018, 21:35 Hi,
Habe am Samstag gebraut und den Gärspund Mobile von Speidel eingesteckt und gestartet, er hat die Farbe so wie immer (seit 10 Suden) von Magenta (Startup) auf Grün (Verbunden; Normalmodus) gewechselt und ich habe den Knopf gedrückt zum Start der Messung; Heute wollte ich mal die Messwerte anschauen aber finde sie nicht auf meinem My-Speidel-Portal; (Der Gärspund hat die letzten Tage aber auch heute schön wie er soll immer blau geleuchtet und hat bei den Blobs gelb geblinkt)
Ok; Um Fehler auszuschließen habe ich jetzt den Gärspund 5 mal Resetet; sogar ein neues Profil mit anderer Mail-Adresse habe ich angelegt;
Spannend ist dass er munter immer nach der Konfiguration wie beschrieben in den Normalmodus wechselt grün leuchtet, dann kann man die Messung starten als wäre nichts, die Daten kommen aber nie bei mir an!
Einzig was ich nicht schaffe, was ich aber nicht verstehe, ist dass ich keine Mail von Speidel zur Aktivierung bekomme; (Ja ich habe in den Spam-Ordner gesehen!)
Übersehe ich ein Detail?
Hatte das Problem schon mal wer?
Hat wer eine Lösung?
Danke schon mal!
Nach ein paar Stunden fiel mir dann auf, dass es an meiner Router-Konfiguration lag. Zur Sicherheit lässt der nur bekannte Geräte ins WLAN.
Mein Router ist eine Fritz Box. Falls du auch eine hast, kannst du die Gerätesperre unter WLAN-->Sicherheit kurzfristig aufheben, dann die Konfiguration des Gärspunds wiederholen und sobald das geklappt hat, die Sicherheitseinstellungen wieder hochfahren.
Gutes Gelingen!
Ich habe damals 2018 das Problem auch nach wochenlanger Rücksprache mit Speidel auch nach 6 Monaten nicht lösen können und deshalb das Gerät auf Werkseinstellung zurückgesetzt und verkauft. Ich habe mir den Plaato gekauft und bin seitdem ohne Fehlermeldung und mit tollen Ergebnissen des Ploppzählers zufrieden.
Danke jedenfalls für die Rückmeldung die ist sicher für jemand anderes nützlich. Zu deiner Lösung muss ich aber sagen, dass ich keine Fritzbox oder ähnliches benutzte sondern der Router von Magenta war und ist und dieser Monate lang funktioniert hat bevor das Problem aufgetreten ist.
Es ist toll zu sehen wie trotz der langen Zeit auch immer noch Leute so aktiv im Forum sind.
Weiter so

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Wie kritisch ist der Kontakt von Thonhauser TM 70 und Bier? Ich war etwas zu unvorsichtig und dürfte eventuell etwas TM 70 ins Bier bekommen haben (Desinfektion während/nach Hopfenstopfen).
Oberfläche zu unvorsichtig eingesprüht und dabei dürfte ich auch ins Bier gesprüht haben (indirekt).
Oberfläche zu unvorsichtig eingesprüht und dabei dürfte ich auch ins Bier gesprüht haben (indirekt).
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Lt. Google ist Thonhauser TM 70 lebensmittelkonform und da ja vermutlich die Menge, die ins Bier gelangt ist, relativ gering ist, sollten sich die Auswirkungen in Grenzen halten.
Gruß, Christian
- Ras Tafaric
- Posting Freak
- Beiträge: 630
- Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Kann jemand eine preiswerte Aquariumpumpe empfehlen um einen Würzekühler zu betreiben?
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
De gustibus non est disputandum.
- Räuber Hopfenstopf
- Posting Freak
- Beiträge: 2545
- Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich haben einen Fast Rack Keg Washer. Die Pumpe hat ziemlich Dampf für das kleine Ding. Die nehme ich auch für den zweiten Eintauchkühler mit Eiswasser, wenn ich mal untergärig braue und das Kühlwasser nicht kalt genug ist.Kann jemand eine preiswerte Aquariumpumpe empfehlen um einen Würzekühler zu betreiben?
Viele Grüße
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
- brewnsvik
- Posting Klettermax
- Beiträge: 170
- Registriert: Dienstag 19. Dezember 2023, 09:10
- Wohnort: Braunschweig/Hamburg
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich konnte auf die Schnelle nicht herausfinden, ob der Alkohol im Reiniger vergällt wurde. Das wäre gesundheitlich unbedenklich, aber ich hatte so einen "Unfall" auch schon mal mit einem ähnlichen alkoholbasierten Reiniger und trotz der geringen Mengen, die ins Bier gelangten, konnte ich den beißenden Geschmack eindeutig identifizieren.steff1 hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. Januar 2024, 21:03 Wie kritisch ist der Kontakt von Thonhauser TM 70 und Bier? Ich war etwas zu unvorsichtig und dürfte eventuell etwas TM 70 ins Bier bekommen haben (Desinfektion während/nach Hopfenstopfen).
Oberfläche zu unvorsichtig eingesprüht und dabei dürfte ich auch ins Bier gesprüht haben (indirekt).
Ich hoffe, dass du da mehr Glück hast!
Ein Tipp: Um herauszufinden, ob es bei mir wirklich am Kontakt mit dem Reiniger lag, habe ich in ein Glas einmal hineingesprüht und anschließend einen halben Liter eines Supermarktbieres eingeschenkt (größeres Volumen ist besser, um eine möglichst hohe, sprich repräsentative, Verdünnung zu erreichen). Und ja, das war genau der Geschmack, den ich auch in meinem Selbstgebrauten hatte ...

Cheers, JP
Hobbybrauer seit 2017, aktuell in Braunschweig
Hobbybrauer seit 2017, aktuell in Braunschweig
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Davon mal ab (das Kind bzw. das TM 70 liegt ja im Brunnen), warum der Aufwand? Dann müsstest du eher den Hopfen sterilisieren, oder? In dem Stadium reicht sauber, wegen mir den Rührlöffel kurz auskochen, das war es aber auch schon. Das erinnert mich doch sehr an Flaschen im Backofen steriliseren.
Bier trinken ist besser als Quark reden! 

- Räuber Hopfenstopf
- Posting Freak
- Beiträge: 2545
- Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Bei der Aussage und knapp 30 € pro Flasche kann man wahrscheinlich davon ausgehen, dass der Alkohol unvergällt ist. Es wird auch mehrfach betont, dass man nicht abspülen muss. Sollte also unkritisch sein, wenn da ein paar Tropfen in Bier geraten sind.Auf der Basis von reinem Weingeist
Viele Grüße
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
- Räuber Hopfenstopf
- Posting Freak
- Beiträge: 2545
- Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Das ist doch ein Desinfektionsmittel, das muss man nicht mehr desinfizierenDavon mal ab (das Kind bzw. das TM 70 liegt ja im Brunnen), warum der Aufwand? Dann müsstest du eher den Hopfen sterilisieren, oder? In dem Stadium reicht sauber, wegen mir den Rührlöffel kurz auskochen, das war es aber auch schon. Das erinnert mich doch sehr an Flaschen im Backofen steriliseren.

Viele Grüße
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Moin,
bevor ihr evtl. dubiose Mittelchen für die Desinfektion kauft:
Ich verwende für Bereiche, die nicht direkt in Kontakt mit Würze kommen Iso-Propanol 70% und für die anderen Ethanol 95% auf 70% runter verdünnt (Spirytus Lubelski 0,5 L ab 13,49€ in Netz oder im Rewe für 16,99€).
VG, Markus
bevor ihr evtl. dubiose Mittelchen für die Desinfektion kauft:
Ich verwende für Bereiche, die nicht direkt in Kontakt mit Würze kommen Iso-Propanol 70% und für die anderen Ethanol 95% auf 70% runter verdünnt (Spirytus Lubelski 0,5 L ab 13,49€ in Netz oder im Rewe für 16,99€).
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
- Räuber Hopfenstopf
- Posting Freak
- Beiträge: 2545
- Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Das ist 70 %iger Weingeist, wenn ich mich nicht irre.
Viele Grüße
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
TM 70? Vermute ich auch. Falls man sich aber mal nicht sicher ist wollte nur ein paar Alternativen aufzeigen.
VG, Markus
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Vielen Danke für euere vielen Antworten! :) Bin jetzt beruhigt dass es wohl nicht schlimm sein kann.
@brewnsvik: Danke für deine Tipp.
@guenter: Ich habe einfach unsauber gearbeitet und wollte übergründlich sein.
@brewnsvik: Danke für deine Tipp.
@guenter: Ich habe einfach unsauber gearbeitet und wollte übergründlich sein.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Irgendwo habe ich aufgeschnappt, dass Wasser zur Würze zugeben (nach dem kochen), sich negativ auf den Geschmack auswirkt. Wie lange kann man bedenkenlos hinzugeben (beim kochen), wie viel ist ok und ggf. warum bzw. was passiert schlimmstenfalls?
Ich freue mich, wenn es regnet.
Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch
Karl Valentin
Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch
Karl Valentin
- brewnsvik
- Posting Klettermax
- Beiträge: 170
- Registriert: Dienstag 19. Dezember 2023, 09:10
- Wohnort: Braunschweig/Hamburg
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Kann ich nicht bestätigen. Wenn ich intensive Karamellaromen wünsche, wie z.B. in einem Scotch Ale, dann koche ich eine konzentrierte Würze und fülle anschließend mit Wasser oder Nachlauf auf. Ich habe da noch nie etwas Negatives feststellen können. Du solltest natürlich aufpassen, dass das Wasser, das du nach dem Würzekochen zugibst, möglichst keimarm ist.Aluhut hat geschrieben: ↑Samstag 6. Januar 2024, 15:17 Irgendwo habe ich aufgeschnappt, dass Wasser zur Würze zugeben (nach dem kochen), sich negativ auf den Geschmack auswirkt. Wie lange kann man bedenkenlos hinzugeben (beim kochen), wie viel ist ok und ggf. warum bzw. was passiert schlimmstenfalls?
Cheers, JP
Hobbybrauer seit 2017, aktuell in Braunschweig
Hobbybrauer seit 2017, aktuell in Braunschweig
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Wie geschrieben. Hier gibt es eigentlich keine relevanten Auswirkungen sofern du deine Zielstammwürze erreichst. Ich verdünne teilweise mit abgekochtem Wasser auch nach wenn die verdunstungsrate doch mal über meinem Standard lag. Aber wenn du 1-2 Liter auf 30 l Bier kippst und die STW deines Biers erreichst ist doch alles gut. Nach dem kochen sollte es eben idealerweise abgekocht sein.Aluhut hat geschrieben: ↑Samstag 6. Januar 2024, 15:17 Irgendwo habe ich aufgeschnappt, dass Wasser zur Würze zugeben (nach dem kochen), sich negativ auf den Geschmack auswirkt. Wie lange kann man bedenkenlos hinzugeben (beim kochen), wie viel ist ok und ggf. warum bzw. was passiert schlimmstenfalls?
Wenn du mit Flüssighefe arbeitest kommt ja auch teilweise eine entsprechend große Menge an „Fremdflüssigkeit“ noch hinzu.
Auch wenn’s der Hausverstand klar machen sollte: wenn man natürlich sehr viel Wasser gibt ist halt irgendwann ein sehr dünnes Bier da - also geschmacklich.
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 

-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 119
- Registriert: Samstag 1. November 2014, 16:29
- Wohnort: Kassel (Hessen)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo wie lange dauert es bis die Saflager W34/70 in die Gärung kommt danke für eine Info .
VG Hugo
VG Hugo
Lieber in der dunkelsten Kneipe als am hellsten Arbeitsplatz. 

- gloserbräu
- Posting Senior
- Beiträge: 351
- Registriert: Montag 30. November 2020, 17:19
- Wohnort: Bamberg
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Das kommt ganz darauf an.. Aber so nach 24h sollte sie spätestens loslegen. Wenn du zu wenig Hefe genommen hast oder die Hefe gestresst hast, kann auch schon mal gar nix passieren...
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 119
- Registriert: Samstag 1. November 2014, 16:29
- Wohnort: Kassel (Hessen)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke dir hat losgelegt .
Lieber in der dunkelsten Kneipe als am hellsten Arbeitsplatz. 

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo, ich hab auf der Packung des Bittersalzes (Magnesiumsulfat) gelesen, dass man es erst nach dem Kochen des Wassers zugeben soll. Ist das relevant bzw. wirkt es sich negativ auf den Geschmack aus, wenn man das bereits vor dem Maischen rein macht?
Schau fei! – Tom
50l Topf, YATO Induktionsplatte, BIAB (ohne Nachguss), Eintauchkühler, Fermzilla Allrounder
50l Topf, YATO Induktionsplatte, BIAB (ohne Nachguss), Eintauchkühler, Fermzilla Allrounder
-
- Posting Junior
- Beiträge: 82
- Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 21:11
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
guten morgen in die Runde,
ich bin seit ein paar Wochen Besitzer eines Fermzilla Allrounder mit Druckset.
Mein Primärziel ist es, karbonisiertes Bier direkt in die Pulle zu bekommen und mir die Nachgärung und den entstehenden Hefeschmodder zu sparen.
Sekundär habe ich natürlich auch die möglichkeit der Gärung unter Druck.
Ich habe am Dienstag ein Pils gebraut, bei 9° angestellt (0,5cm Schaumdecke Mittwochmorgen) und bis heute morgen bei 12° vergoren, bin bei 55% EVG.
Ich habe heute morgen das Spundventil zugemacht und will ~ 1 Bar Druck draufgeben und es endvergären lassen.
Jetzt (0,5 Bar) ist mir aufgefallen, dass die bläschen im Jungbier (ist das schon Jungbier?) deutlich abgenommen haben. Ich habe testweise druck abgelassen und die bläschen sind direkt wieder mehr geworden.
Sind die Bläschen ein Indikator für die Stärke der Gäraktivität? Anders gefragt, dauert die Gärung unter Druck länger? (ohne den Temperaturfaktor)
Dann sehe ich tatsächlich den Mehrwert nicht.
PS: Als Hefe habe ich die S-189 im Einsatz.
//edit: oder kommen weniger Bläschen, weil sich das co2 schon ins Bier bindet?
ich bin seit ein paar Wochen Besitzer eines Fermzilla Allrounder mit Druckset.
Mein Primärziel ist es, karbonisiertes Bier direkt in die Pulle zu bekommen und mir die Nachgärung und den entstehenden Hefeschmodder zu sparen.
Sekundär habe ich natürlich auch die möglichkeit der Gärung unter Druck.
Ich habe am Dienstag ein Pils gebraut, bei 9° angestellt (0,5cm Schaumdecke Mittwochmorgen) und bis heute morgen bei 12° vergoren, bin bei 55% EVG.
Ich habe heute morgen das Spundventil zugemacht und will ~ 1 Bar Druck draufgeben und es endvergären lassen.
Jetzt (0,5 Bar) ist mir aufgefallen, dass die bläschen im Jungbier (ist das schon Jungbier?) deutlich abgenommen haben. Ich habe testweise druck abgelassen und die bläschen sind direkt wieder mehr geworden.
Sind die Bläschen ein Indikator für die Stärke der Gäraktivität? Anders gefragt, dauert die Gärung unter Druck länger? (ohne den Temperaturfaktor)
Dann sehe ich tatsächlich den Mehrwert nicht.
PS: Als Hefe habe ich die S-189 im Einsatz.
//edit: oder kommen weniger Bläschen, weil sich das co2 schon ins Bier bindet?
Zuletzt geändert von flüssigbrot77 am Samstag 13. Januar 2024, 13:42, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Nein, Salzen macht kochen in dem Fall nichts aus. Es geht hier viel mehr um die Dosierung.toggs hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. Januar 2024, 17:42 Hallo, ich hab auf der Packung des Bittersalzes (Magnesiumsulfat) gelesen, dass man es erst nach dem Kochen des Wassers zugeben soll. Ist das relevant bzw. wirkt es sich negativ auf den Geschmack aus, wenn man das bereits vor dem Maischen rein macht?
Du bestimmst ja deine Menge an Salzen auf Basis der Ausschlagmenge. Beim kochen verdampft dir ja eine gewisse Menge und es bleibt ein wenig beim umfüllen ins gärgefäss übrig. Diese „Unbekannten“ schließt man einfach aus in dem man die Salze erst danach zugibt.
Diese haben ja keine Auswirkung auf die Enzymaktivität (wie zB Milchsäure) sondern dienen dem Geschmacksprofil.
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 

- Commander8x
- Posting Freak
- Beiträge: 1119
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2019, 07:15
- Wohnort: Saalfeld
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Bei der Druckvergärung sieht man keine Bläschen, weil sich das Kohlendioxid im Bier bindet. Das ist ja der Zweck des Einspundens.flüssigbrot77 hat geschrieben: ↑Samstag 13. Januar 2024, 11:37
Ich habe heute morgen das Spundventil zugemacht und will ~ 1 Bar Druck draufgeben und es endvergären lassen.
Jetzt (0,5 Bar) ist mir aufgefallen, dass die bläschen im Jungbier (ist das schon Jungbier?) deutlich abgenommen haben. Ich habe testweise druck abgelassen und die bläschen sind direkt wieder mehr geworden.
Sind die Bläschen ein Indikator für die Stärke der Gäraktivität? Anders gefragt, dauert die Gärung unter Druck länger? (ohne den Temperaturfaktor)
Dann sehe ich tatsächlich den Mehrwert nicht.
Die Gärung unter Druck dauert etwas länger, weil die Hefe das Kohlendioxid gegen den äußeren Druck aus der Zelle "ausschleusen" muss.
Gruß Matthias
-----------------------------------------
Illegitimis non carborundum.
Illegitimis non carborundum.
- Braufex
- Posting Freak
- Beiträge: 2863
- Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
- Wohnort: Kreis Augsburg
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Mehrwert:flüssigbrot77 hat geschrieben: ↑Samstag 13. Januar 2024, 11:37Dann sehe ich tatsächlich den Mehrwert nicht.
Wenn Druck/Temperatur passend zur gewünschten Karbonisierung eingestellt ist, hast Du am Ende ein perfekt karbonisiertes Bier ohne Zwangskarbonisierung, Speise- oder Zuckerzugabe.
Wenn Du dann noch in ein mit Wasser gefülltes und mit CO2 leergedrücktes Keg umfüllst, hast Du optimale Bedingungen um sauerstoffarm abzufüllen und Oxidation dabei weitgehend zu vermeiden.
Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke für deine Antwort. Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass die Salze sich beim Kochen mit dem verdampften Wasser ebenfalls verflüchtigen... natürlich ist das nicht der Fall und man hat nach dem Kochen eine andere Konzentration... ergibt Sinn.Stuggbrew hat geschrieben: ↑Samstag 13. Januar 2024, 11:42 Nein, Salzen macht kochen in dem Fall nichts aus. Es geht hier viel mehr um die Dosierung.
Du bestimmst ja deine Menge an Salzen auf Basis der Ausschlagmenge. Beim kochen verdampft dir ja eine gewisse Menge und es bleibt ein wenig beim umfüllen ins gärgefäss übrig. Diese „Unbekannten“ schließt man einfach aus in dem man die Salze erst danach zugibt.
Diese haben ja keine Auswirkung auf die Enzymaktivität (wie zB Milchsäure) sondern dienen dem Geschmacksprofil.
Schau fei! – Tom
50l Topf, YATO Induktionsplatte, BIAB (ohne Nachguss), Eintauchkühler, Fermzilla Allrounder
50l Topf, YATO Induktionsplatte, BIAB (ohne Nachguss), Eintauchkühler, Fermzilla Allrounder
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Moin,
da ich nicht so recht weiß in welchen der Ätz-Threads ich am Besten frage, mache ich es einfach mal hier.
Wenn ich mir eine Skala in einen Topf ätzen möchte benötige ich dafür eine Stromquelle, ist klar. Ich habe nur noch nicht verstanden welche Art der Stromquelle die besten Ergebnisse liefert.
AC oder DC?
Wenn DC, reicht dann so eine 9 Volt Batterie?
Oder sollte ich auf ein Netzteil zurückgreifen mit möglichst hoher Ampere Leistung?
Sorry wenn die Frage etwas doof klingt, ich bin in Sachen Strom der absolute Doofi.
Gruß
Bierbob
da ich nicht so recht weiß in welchen der Ätz-Threads ich am Besten frage, mache ich es einfach mal hier.
Wenn ich mir eine Skala in einen Topf ätzen möchte benötige ich dafür eine Stromquelle, ist klar. Ich habe nur noch nicht verstanden welche Art der Stromquelle die besten Ergebnisse liefert.
AC oder DC?
Wenn DC, reicht dann so eine 9 Volt Batterie?
Oder sollte ich auf ein Netzteil zurückgreifen mit möglichst hoher Ampere Leistung?
Sorry wenn die Frage etwas doof klingt, ich bin in Sachen Strom der absolute Doofi.

Gruß
Bierbob
- PabloNop
- Posting Freak
- Beiträge: 1381
- Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
- Wohnort: Saarbrücken
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich hatte eine Wechselstromquelle, z.B. ein alter Trafo einer Spielzeugeisenbahn, eingestellt auf etwa 12V. Damit erhält man die schönen dunklen Ätzungen. Gleichstrom geht wohl auch, habe ich aber nicht selbst probiert. Soweit ich weiss wird das Ergebnis dann etwas blasser.Ich habe nur noch nicht verstanden welche Art der Stromquelle die besten Ergebnisse liefert.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich Braue das erste mal ein IPA angelehnt an das BrewDog Punk IPA und habe eine kurze Frage zum pH Wert.
Bei Pils/Hellem fahre ich die besten Ergebnisse mit einem pH Wert von 5,4
Ist dies bei dem IPA was mir vorschwebt auch zu empfehlen bzw wird auch bei IPA Versucht ein pH Wert zwischen 5,4 und 5,6 zu erreichen?
dH mal außen vor :)
Bei Pils/Hellem fahre ich die besten Ergebnisse mit einem pH Wert von 5,4
Ist dies bei dem IPA was mir vorschwebt auch zu empfehlen bzw wird auch bei IPA Versucht ein pH Wert zwischen 5,4 und 5,6 zu erreichen?
dH mal außen vor :)
Lieben Gruß
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ja unter 5,4 solltest du nicht gehen. Der Wert von 5,4-5,6 ist für ein IPA passend.slimcase hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Januar 2024, 17:17 Ich Braue das erste mal ein IPA angelehnt an das BrewDog Punk IPA und habe eine kurze Frage zum pH Wert.
Bei Pils/Hellem fahre ich die besten Ergebnisse mit einem pH Wert von 5,4
Ist dies bei dem IPA was mir vorschwebt auch zu empfehlen bzw wird auch bei IPA Versucht ein pH Wert zwischen 5,4 und 5,6 zu erreichen?
dH mal außen vor :)
Achtung solltest du mit einer kveik vergären kann es zu einem zusätzlichen pH Sturz kommen - dann hast nachher ein leicht saures Bier.
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 

- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Mit einer Kveik Hefe wird das kein IPA.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hi Peter,
Es ist zwar keine ideale Hefe für ein IPA, nichtsdestotrotz wird IPA bei der MJ M12 Kveik oder bei der Voss sogar vom Hersteller aufgeführt. Daher wollte ich nur ausschließen, dass sollte der Fragensteller dies doch vorhaben, diese Info auch hat.
Es ist zwar keine ideale Hefe für ein IPA, nichtsdestotrotz wird IPA bei der MJ M12 Kveik oder bei der Voss sogar vom Hersteller aufgeführt. Daher wollte ich nur ausschließen, dass sollte der Fragensteller dies doch vorhaben, diese Info auch hat.
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 

-
- Posting Freak
- Beiträge: 1893
- Registriert: Dienstag 10. November 2020, 17:48
- Wohnort: Wien
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hab eins meiner besten IPAs mit der Voss gemacht.
Best practice is practice.
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Die wollen ihr "Gelumpe" halt verkaufen. Das ist wie bei der Fermentis WB 06. Die wird als Weißbierhefe verkauft, weil vermutlich mehr Leute Weißbier als Saison brauen wollen. Mit einer Kveik wirds halt ein Farmhaus Bier, was ja nicht schlecht sein muss. Ich braue mit der Framgarden was Quadrupel ähnliches. wird auch recht gut, aber halt nicht belgisch. Gleichwohl liegt das schon in der Tradition, dass man mit Kveiks fette Platobomben braut.Stuggbrew hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Januar 2024, 19:25 Hi Peter,
Es ist zwar keine ideale Hefe für ein IPA, nichtsdestotrotz wird IPA bei der MJ M12 Kveik oder bei der Voss sogar vom Hersteller aufgeführt. Daher wollte ich nur ausschließen, dass sollte der Fragensteller dies doch vorhaben, diese Info auch hat.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke für die Infos :) Dann peil ich wie gewohnt die 5,4 an
Ich habe die US 05 als Starter laufen, eigentlich wollte ich die Wyeats 1056 verwenden. Aber die war leider aus :/
Ich habe die US 05 als Starter laufen, eigentlich wollte ich die Wyeats 1056 verwenden. Aber die war leider aus :/
Lieben Gruß
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Welche maximal Temperatur schafft man in einem Unterbau-Kühlschrank (passt ein Gäreimer rein) mit einer der üblichen Terrarium Heizschlangen (50Watt)?
Grüße, Clemens
---
Hendi - 34L Topf - 32L Thermobehälter
10L Topf BIAB - Kühlschlange - Ikea 10L PP-Container
---
Hendi - 34L Topf - 32L Thermobehälter
10L Topf BIAB - Kühlschlange - Ikea 10L PP-Container
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich weiß es nicht, würde aber mal schätzen, dass es mindestens für 10 Grad über Raumtemperatur reichen sollte.
Ein Kühlschrank sollte ca. 30 Grad unter Raumtemperatur schaffen bei Dauerbetrieb - die Kühlleistung liegt etwa im Bereich 150W (hoffentlich nicht ganz falsch gegoogelt). So komme ich per Milchmädchenrechnung bei 50W auf ca. +10 Grad.
Eher mehr, wäre meine Vermutung.
Aufheizen dauert natürlich eine Weile, wenn da 20L drin stehen.
Jetzt mal Bier bei die Fische!
- Grandes
- Posting Klettermax
- Beiträge: 198
- Registriert: Freitag 11. September 2020, 22:42
- Wohnort: Schweich
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich habe eine 50W Aquarium Heizung in meinem Kühlschrank installiert. Zur Zeit stehen dort 80 Flaschen in der NG bei 23°C.
In der Garage ist eine Temperatur von 10-11°C und die Heizung schaltet zwischendurch auch länger ab > lange kein Dauerbetrieb.
Denke es wären noch ein paar Grad mehr drin
In der Garage ist eine Temperatur von 10-11°C und die Heizung schaltet zwischendurch auch länger ab > lange kein Dauerbetrieb.
Denke es wären noch ein paar Grad mehr drin

Schöne Grüße von der Mosel
Ralf
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An der Mosel wird nicht nur guter Wein gemacht sondern auch lecker Biiiieeerrr
Ralf
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An der Mosel wird nicht nur guter Wein gemacht sondern auch lecker Biiiieeerrr

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke Euch beiden, das Szenario bei Ralf kommt meinem im Treppenhaus sogar recht nahe.
Das reicht bestimmt um ne Wit-Hefe auf Zuckerjagd zu schicken. Ob's für die Westvleteren reicht, kann ich dann mal testen.
Das reicht bestimmt um ne Wit-Hefe auf Zuckerjagd zu schicken. Ob's für die Westvleteren reicht, kann ich dann mal testen.
Grüße, Clemens
---
Hendi - 34L Topf - 32L Thermobehälter
10L Topf BIAB - Kühlschlange - Ikea 10L PP-Container
---
Hendi - 34L Topf - 32L Thermobehälter
10L Topf BIAB - Kühlschlange - Ikea 10L PP-Container
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Habe mir ein paar brewferm Soda kegs gekauft. Wie bekomm ich die vor Inbetriebnahme sauber, riechen etwas off?
Danke euch und lg
Danke euch und lg
- brewnsvik
- Posting Klettermax
- Beiträge: 170
- Registriert: Dienstag 19. Dezember 2023, 09:10
- Wohnort: Braunschweig/Hamburg
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Schau mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=WPlGMZ0m7S8
Cheers, JP
Hobbybrauer seit 2017, aktuell in Braunschweig
Hobbybrauer seit 2017, aktuell in Braunschweig
-
- Posting Junior
- Beiträge: 23
- Registriert: Dienstag 25. Oktober 2022, 21:32
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Brauche dringend schnelle Hilfe!
In 2 Stunden soll ein cold ipa gebraut werden. Habe nur im Suoermarkt vollkornreisflocken bekommen. Kann ich die verwenden oder muessen es spezielle aus dem Braubedarf sein.
Danke und LG, smoooth
In 2 Stunden soll ein cold ipa gebraut werden. Habe nur im Suoermarkt vollkornreisflocken bekommen. Kann ich die verwenden oder muessen es spezielle aus dem Braubedarf sein.
Danke und LG, smoooth
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Wenn man das nicht vorher bei der Rezeptentwicklung berücksichtigt hat ist der Effekt natürlich negativ, Stammwürze, Bitterung, etc.Aluhut hat geschrieben: ↑Samstag 6. Januar 2024, 15:17 Irgendwo habe ich aufgeschnappt, dass Wasser zur Würze zugeben (nach dem kochen), sich negativ auf den Geschmack auswirkt. Wie lange kann man bedenkenlos hinzugeben (beim kochen), wie viel ist ok und ggf. warum bzw. was passiert schlimmstenfalls?
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Naja, ich würde schätzen weniger Stammwürze dürfte in 90%+ kein negativer Effekt sein, sondern der gewünschte, also Verdünnen um auf die Ziel-Stammwürze zu kommen ;)ggansde hat geschrieben: ↑Freitag 19. Januar 2024, 15:49Wenn man das nicht vorher bei der Rezeptentwicklung berücksichtigt hat ist der Effekt natürlich negativ, Stammwürze, Bitterung, etc.Aluhut hat geschrieben: ↑Samstag 6. Januar 2024, 15:17 Irgendwo habe ich aufgeschnappt, dass Wasser zur Würze zugeben (nach dem kochen), sich negativ auf den Geschmack auswirkt. Wie lange kann man bedenkenlos hinzugeben (beim kochen), wie viel ist ok und ggf. warum bzw. was passiert schlimmstenfalls?
VG, Markus
Aber Bitterung bzw. Aroma verdünnt man damit natürlich auch, ja.
Generell, so lange es kocht sollte Wasser keine katastrophalen Auswirkungen haben. Bier wird's trotzdem, halt etwas schwächeres :)
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Kommt darauf an. Ich läutere z.B. bis die Stammwürze erreicht ist. Dann wird gekocht und es verdunsten z.B. 2 Liter. Die fülle ich wieder mit sehr kaltem Brauwasser auf. Damit bin ich sehr schnell bei 80°. Ich meine, da passiert nichts.Aluhut hat geschrieben: ↑Samstag 6. Januar 2024, 15:17 Irgendwo habe ich aufgeschnappt, dass Wasser zur Würze zugeben (nach dem kochen), sich negativ auf den Geschmack auswirkt. Wie lange kann man bedenkenlos hinzugeben (beim kochen), wie viel ist ok und ggf. warum bzw. was passiert schlimmstenfalls?
Wenn ich allerdings nach dem Koch bei der erwarteten Stammwürze bin und das Bier weiter mit Wasser verdünne, wird es halt ein Dünnbier

Bier trinken ist besser als Quark reden! 

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich schätze mal, dass die "normalen" Reisflocken aus geschältem Reis gemacht werden. Vollkorn geht bestimmt auch - der Unterschied wird nicht so groß sein, dass Du den Sud deshalb verschieben musst. Generell spricht m. E. nichts gegen Flocken aus dem Supermarkt.Smooothus1 hat geschrieben: ↑Freitag 19. Januar 2024, 15:32 Brauche dringend schnelle Hilfe!
In 2 Stunden soll ein cold ipa gebraut werden. Habe nur im Suoermarkt vollkornreisflocken bekommen. Kann ich die verwenden oder muessen es spezielle aus dem Braubedarf sein.
Danke und LG, smoooth
Jetzt mal Bier bei die Fische!
-
- Posting Junior
- Beiträge: 23
- Registriert: Dienstag 25. Oktober 2022, 21:32
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke ich probiers!
-
- Posting Junior
- Beiträge: 23
- Registriert: Dienstag 25. Oktober 2022, 21:32
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Kann es sein, dass Reisflocken die Stammwürze beträchtlich erhöhen im Vergleich zu reinen Malzschüttungen. Habe gestern ein cold ipa mit 10% Reisflocken gebraut und bin mehr als 2° übers Ziel hinausgeschossen. Bei reinen Malzschüttungen komme ich eigentlich immer sehr gut auf die Berechneten Werte.
Danke und Gruß, Smoooth
Danke und Gruß, Smoooth
- coyote77
- Posting Freak
- Beiträge: 1080
- Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 19:09
- Wohnort: Paderborn
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Vielleicht bessere Läuterarbeit durch die Flocken?
Grüße, Andreas 
Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)

Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)