Vielen Dank für eure Antworten PabloNop und Jan
PabloNop hat geschrieben: ↑Dienstag 25. Juli 2023, 13:39
Es gibt einen schönen Artikel zum Läutern von Moritz im braumagazin. Dort wird auch der Valentine-Arm erwähnt.
Danke, an den habe ich schon gar nicht mehr gedacht. Viele Infos und schön kompakt. Hier noch der Link für den schnellen Zugriff:
https://braumagazin.de/article/laeutertechnik/
PabloNop hat geschrieben: ↑Dienstag 25. Juli 2023, 13:39
Ansonsten kannst Du noch ein Siphon bauen, damit keine Luft unter das Läuterblech kommt. Gegen Sog hilft ein Läutergrant.
Danke für die Tipps, ich vermute sie bezogen sich auf meine Aussage beim Läutern mit einem einfachen Hahn. Wir läutern ähnlich wie du schon beschrieben hast, mit einem Schlauch, der den Siphon bildet. Nicht so schön ist, dass wir keinen Läutergrant haben, dafür war der Schlauchdurchmesser groß genug, aber das hat auch funktioniert, bzw. uns daran gehindert, den Hahn bis zum Anschlag zu öffnen.
§11 hat geschrieben: ↑Dienstag 25. Juli 2023, 14:48
Das Prinzip gibt es verwirklicht im soogenannten "Schnellläutersystem" im Sudhaus System Lenz von Steinecker. Wurde in den 1950ern gebaut. Ich kenne 3 dieser Sudhäuser, aber bei allen 3 war das Läutersystem nicht mehr funktionsfähig.
Uii Danke, gibt es dazu einen Link? Ich habe dazu nichts bei Google gefunden.
§11 hat geschrieben: ↑Dienstag 25. Juli 2023, 14:48
Am ehesten ist noch eine Steuerung über den Differenzdruck sinnvoll. Aber mechanisch würde das nur über einen Schwimmer in einem Läutermannometer funktionieren und dazu müsste das entsprechend gross sein.
Damit der Schwimmer nicht aufliegt, hat das System Lenz ein kommunizierendes Rohr, in dem der Schwimmer frei von Treber schwimmt.
Das hört sich interessant an

wird aber nicht in der Testphase integriert.
§11 hat geschrieben: ↑Dienstag 25. Juli 2023, 14:48
Sonst würde ich sagen Ausprobieren.
Wird gemacht
Ich würde einfach einen kleinen Versuch starten, wenn ich demnächst Zeit habe.
Geplant ist:
1. Eine Brotdose aus Edelstahl als Schwimmer + Gewicht
2. Edelstahldraht 1mm 7x7 für die Seilrollenführung
3. Gegengewicht bildet eine Flasche (provisorisch)
4. Schlauchführung aus der Waschmaschine später 3D-Druck (braucht evtl. ein kleines Gewicht)
5. Schlauch: Silikon lebensmittelecht 20 x 2mm/3,5mm
Fragen an euch:
1. Hat jemand eine gescheite Idee, wie man die Konstruktion am Läuterbottich befestigen kann? Für die Testphase wollte ich eine einfache Holzkonstruktion mit Schraubzwingen am Topf befestigen.
2. Wie würdet ihr die Höhe des Überlaufs nachjustieren?
Hier noch ein kleines Update
Liebe Grüße
T-low