ich brauche vermutlich nach sehr langer Zeit etwas Hilfe.
Ich habe vor der Coronazeit angefangen mir eine kleine Brauanlage zurecht zu basteln, jedoch konnte ich sie nicht vervollständigen durch gewisse Umstände wie Corona und berufliche Herausforderungen. Es gab mal ein Konzept von der Anlage, jedoch ist das nicht mehr auffindbar. Aus diesem Grund, hoffe ich sehr auf eure Hilfe.
Ich habe eine 60 Liter Anlage geplant mit Gestell und gasbetrieben. Folgende Gerätschaften sind aktuell vorhanden:
Gestell mit zwei 60 Liter Töpfe
Ein 30 Liter Nachgusstopf
Läuterspirale
Rührwerk + Scheibenwischermotor als Antrieb
Malzmühle – Trichter fehlt noch wird vermutlich Selbstbau.
Überlegung: einer Maischepumpe von Polsinelli Novax 20 M. Ist sie gut??? Hat jmd Erfahrungen?
Überlegung: einen der Töpfe als Gärbottich oder 2 x 30 Liter Kegfässer zu nehmen??? ( Die Kegfässer sollen gut sein, weil es Mini Zapfgarnituren gibt, so meine laienhafte Fantasie. Direkt vom Gärfass zum Keg und dann ins Glas oder Biersiphon. ;-)
Maischethermometer muss ich noch hinzufügen, was aber recht einfach sein soll durch
das Rührwerk, worin es installiert wird.
Wie wichtig ist die Gärtemperatur?? Laut Rezepte macht es angeblich was aus.
Obergärig und untergärig ist mir klar und Toleranzen in den Temperaturen kenne ich auch, aber genaue Temperaturen sind bestimmt für Profis.
Noch ein Punkt wäre das Wasser, Braugips und Sauermalz sinnvoll?
Ich weiß es gibt solche Weisheiten: Der Brauer macht das Wasser und die Hefe das Bier. :-)
Ich denke den Großteil meiner Anlage habe ich aufgeführt, nur weis ich nicht mehr ob das alles so passt und ich einfach so anfangen kann, ohne
was wichtiges nicht Bedacht zu haben.
Ich war schon in den Foren unterwegs nur konnte ich mir kein richtiges Bild machen, da es viele Fragen sind.

Danke im Voraus für jegliche Information.
Gruß Hardy