Vor wenigen Tagen hatte ich noch eine tolle Seite gefunden, die einen entscheidenden Unterschied zwischen Bière de garde und einen Belgischen Dubbel herausgearbeitet hatte. Ich glaube es war die Gärtemperatur und die Zuckerzugabe. Leider kann ich beim besten Willen das Dokument nicht mehr finden.
Hat jemand von Euch den passenden Unterschied on the fly parat?
Grüße
Radulph
Unterschiede Brauprozess Dubbel und Bière de garde
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 5944
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Unterschiede Brauprozess Dubbel und Bière de garde
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
Neu: Herbstzeit, Kürbiszeit - Pumpkin Ale wie beim Amerikaner
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
Neu: Herbstzeit, Kürbiszeit - Pumpkin Ale wie beim Amerikaner
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Re: Unterschiede Brauprozess Dubbel und Bière de garde
Hi Radulph,
Bei den Biere de Garde die ich kenne, gibt es keine Zuckerzugabe und als Hefe wird eine Saison verwendet. Das sind für mich die Hauptunterschiede zum Dubbel.
Die Garde sehe ich eher als Sommerbiere (a la Biere de Mars), gehopft mit französischen Hopfen wie Strisselspalt.
Die Dubbel sind für mich deutlich komplexer und malziger, dafür aber auch wuchtiger und mit einer geringeren Reszenz -> Winterbiere.
Gärführung sehe ich bei beiden OG bei höherem Temprofil. Beides als Keller / gelagerte Biere.
Bei den Biere de Garde die ich kenne, gibt es keine Zuckerzugabe und als Hefe wird eine Saison verwendet. Das sind für mich die Hauptunterschiede zum Dubbel.
Die Garde sehe ich eher als Sommerbiere (a la Biere de Mars), gehopft mit französischen Hopfen wie Strisselspalt.
Die Dubbel sind für mich deutlich komplexer und malziger, dafür aber auch wuchtiger und mit einer geringeren Reszenz -> Winterbiere.
Gärführung sehe ich bei beiden OG bei höherem Temprofil. Beides als Keller / gelagerte Biere.
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 

- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 5944
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Unterschiede Brauprozess Dubbel und Bière de garde
Danke Dir. Malziger sollen Dubbels nicht sein, sie müssen sich schon deutlich von einem Bock unterscheiden. Deswegen ja der Zucker. Komplexer auf jeden Fall.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
Neu: Herbstzeit, Kürbiszeit - Pumpkin Ale wie beim Amerikaner
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
Neu: Herbstzeit, Kürbiszeit - Pumpkin Ale wie beim Amerikaner
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Re: Unterschiede Brauprozess Dubbel und Bière de garde
Hallo Radulph.
Sorry - malzig is das falsche Wort. Wollte damit sagen, dass die Grain Bill deutlich komplexer ist, nicht im Sinne von Malzig-mastig.
Anbei noch ein guter Artikel zu den Stilen:
https://www.seriouseats.com/guide-to-be ... bic-gueuze
Lg
Daniel
Sorry - malzig is das falsche Wort. Wollte damit sagen, dass die Grain Bill deutlich komplexer ist, nicht im Sinne von Malzig-mastig.
Anbei noch ein guter Artikel zu den Stilen:
https://www.seriouseats.com/guide-to-be ... bic-gueuze
Lg
Daniel
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 
