ich stehe noch ganz am Anfang meiner "Braukarriere", habe nun zwei 20l Sude in Flaschen gefüllt und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Mit Flaschen können wir aber nicht wirklich viel anfangen, da wir bei Feiern immer vom Fass zapfen (bisher Kaufbier) - daher haben wir uns zwei Jolly-KEGs angeschafft und uns an die Zwangskarbonisierung gewagt.
Vorab: Das Forum hat mir bisher schon unfassbar weiter geholfen, gerade die Threads zur Zwangskarbonisierung waren super! Danke soweit

Aktuell steht ein Keg mit 18l an einer CO2-Flasche mit ca. 1,52 bar (möchte bei 11°C auf ca. 5,5 g/l kommen).
Nun meine Frage: Bisher habe ich wenig über den "Verbrauch" eines Karbonisierungsdurchlaufs gelesen. Meine CO2-Flasche ist sehr klein (0,5 kg, kann das sein?) und der Fülldruck ist innerhalb von drei Tagen am Fass von 50 auf 35 bar gesunken.
Ist das normal? Ist eine kleine CO2-Flasche nach einem Durchlauf verbraucht? Dicht sollte alles sein, habe vorab alles größzügig mit Leckagesuchspray eingesprüht und nichts bemerkt.
Vielen Dank für eure Erfahrungen!
Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet
Sebastian