Majo_Craft hat geschrieben: ↑Sonntag 14. April 2024, 09:28
Moin!
Der Titel klingt vielleicht etwas komisch, mir ist aber gerade nichts besseres eingefallen

.
Welche Anfangsmenge nehmt ihr beim brauen? Angenommen, dass ich am Ende 20 Liter fertiges Bier haben möchte, muss ich zu Anfang ja eine größere Menge nehmen, da ja einiges verdampft etc..
Oder kann ich das alles errechnen, wenn man seine Sudhausausbeute und Verdampfungsrate kennt? Meine Sudhausausbeute liegt im Moment bei 59% und die Verdampfungsrate bei 2,9 Liter die Stunde.
Das hängt von der Verdampfungsrate Deiner Anlage und vielen weiteren Faktoren ab. Pauschal lässt sich das nicht beantworten, das ist sehr komplex und ein Grund dafür, dass es dieses Forum gibt.
Es gibt auch keine Anfangsmenge, weil das auch von Rezept zu Rezept unterschiedlich ist. Bis hin dazu, dass es verschiedene Techniken wie Maischverfahren gibt, die die Anfangsmenge entscheidend beeinflussen.
Um ein Gefühl für die Möglichkeiten und Schritte zu bekommen, ist ein Buch unerlässlich. Da stößt Du dann auch exotische oder alte Verfahren wie Parti-Gyle oder Dekoktion. Und selbst das wird nur einen Einblick geben; nicht umsonst ist Brauen studierbar.
Die zwei wichtigsten Faktoren kennst Du bereits: SHA und Verdampfungsrate. Tools wie der Kleine Brauhelfer oder Seiten wie MaischeMalzundMehr oder fabier berechnen anhand dieser Faktoren Gussmenge und Schüttung. Eine hundertprozentige Garantie ist das aber noch nicht, die berechnete Zielmenge zu erhalten. Schrotung, Läutern, Verlust biem Abseihen, Anstellen und Abfüllen können die Werte noch einmal stark verändern. Deswegen unterscheidet man SHA während des Brauprozesses und effektiver SHA über alle Prozessschritte bis hin zum Abfüllen selbst.
Brauprogramme wie der Kleine Brauhelfer berechnen die einzelnen Prozessschritte, damit man Anhaltspunkte hat, wenn etwas in einer unerwünschte Richtung läuft, um gegebenenfalls nachzujustieren.
Vielt Text, hoffe aber das hilft ein wenig.

Radulph