

hahaha, genauflying hat geschrieben:Knall das Zeuch irgendwo rein. Der Hopfen ist super, genau wie hundert andere auch..
Der arme Nelson, wenn Du den 60 Minuten lang kochst, dann hast Du doch all die begehrten Aromastoffe ausgedampft.Bierdimpfl hat geschrieben:Didsbury Old Ale:
4130 g Pilsner
1250 g Wiener
610g Carapils
110g Carafa III
Einmaischen mit 16l Wasser @73.6ºC, d.h bei 65.5ºC für 75 min Rast
41g Nelson fuer 60 min Kochen -> 50IBU
Gibt 23l
Hefe: White Labs WLP007 Old English Ale Yeast
Ich liebe Nelson!
Deswegen macht man hier so einen tröt auf@proximus, um leute vor fehlern warnen zu können.Hopfenknecht hat geschrieben:Der arme Nelson, wenn Du den 60 Minuten lang kochst, dann hast Du doch all die begehrten Aromastoffe ausgedampft.
Stefan
Sehr interessantes Rezept.Da läuft mir das Wasser im Mund zusammen.Nansen hat geschrieben:Hier ist mein Nelson-Rezept: http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rtype=DESC Habe es schnell mal bei MMuM eingestellt. Saulecker. Am liebsten würde ich gleich wieder damit losbrauen.
(http://realbeer.com/spencer/hops-faq.html)The essential oils are what give hops their unique aroma; each variety has its own distinct profile. The smell of hops freshly crushed in your hand is quite often different than that in a finished beer. This is due to the fact that the major components in hop oil, beta-pinene, myrcene, beta- caryophyllene, farnesene and alpha-humulene, are not usually found in beer. However, fermentation and oxidation products of these compounds, especially humulene epoxides and diepoxides are considered contributors to "hoppy" flavors and aroma. The exception here is with dry-hopping, where some of the hop oil components do survive into the beer intact.
Ja, echt spannend - ist wohl echt so dass die Hefen (je nach Stamm) unterschiedliche Bestandteile des Hopfenaromas zu verschiedenen Dingen verstoffwechseln, teilweise oder komplett, und dadurch das Aromenprofil des Hopfens teilweise massiv verändern.Boludo hat geschrieben:Bei Doemens hat es geheißen, dass beim Stopfen die Anwesenheit von Hefe sehr wichtig sei.
Die Hefe macht da irgend was, was man noch gar nicht verstanden hat.
Sehr spannendes Thema!
Stefan
Stellt sich mir aber noch die Frage welche Hefe dazu passt? Wäre euch dankbar für ein paar Tips. Evtl. eine Saflager W34/70?Wenn du schon so edlen Aromahopfen von der anderen Seite der Erdkugel hast, dann braue ja kein Weißbier. Da hast du ja schon so viele Aromen ,Banane, Nelke, alle möglichen Ester und , und , und drin. Ergötze dich doch nur an dem Nelson Sauvin Aroma.
Mach ein schlankes, untergäriges Helles, 63°C 40min, 72°C 20min, 78°C abläuten. Schütte 95% Pilsner und 5% Münchner Malz, schlage mit 11,5% aus und mache 3 Hopfengaben damit du auf 24BE kommst. 1/4 Vorderwürze, 1/2 30min nach KB, 1/4 5min vor KE. Mit Brauereihefe bei 8°C 1 Woche vergären und bei 3,3°Plato schlauchen. Nachgärung bei 12°C 1 Woche und dann 0°C 6Wochen lagern.
Du wirst grunzen!!!
Kann ich nur unterschreiben! Nur VWH und Whirlpool! Alles andere ist beim Nelson Verschwendung.Bierwisch hat geschrieben:...
Ich bevorzuge Vorderwürzehopfung und Whirlpoolgabe bei höchstens 90°C.
...
Artikel Nr.4 ? Von wo?DerDennis hat geschrieben:Ja, echt spannend - ist wohl echt so dass die Hefen (je nach Stamm) unterschiedliche Bestandteile des Hopfenaromas zu verschiedenen Dingen verstoffwechseln, teilweise oder komplett, und dadurch das Aromenprofil des Hopfens teilweise massiv verändern.Boludo hat geschrieben:Bei Doemens hat es geheißen, dass beim Stopfen die Anwesenheit von Hefe sehr wichtig sei.
Die Hefe macht da irgend was, was man noch gar nicht verstanden hat.
Sehr spannendes Thema!
Stefan
Grüße,
Dennis (der sich grad durchs Fachenglisch des Artikels Nr. 4 kämpft)
Meint ihr es wäre sinnvoll oder eher übertrieben dass auch noch mit Nelson zu stopfen? Wenn sinnvoll, wieviel, 1g/L?chixxi hat geschrieben:Meine geplante Schüttung ist 8kg Pilsner und 0.4kg Münchner Malz. Kochzeit habe ich von 90 auf 70 Minuten gesenkt. Hopfengaben habe ich jetzt Vorderwürze 25g und Whirlpool bei 90° 25g eingeplant, sollte dann rund 30 IBU ergeben. Rasten wie oben beschrieben.
Hefe werde ich wohl die Saflager W34/70 nehmen.
Gilt das auch für das "Nelson Sauvin Blanche" Rezept von Brauwolf aus Antwort 19 im alten Forum? Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?Nansen hat geschrieben:Kann ich nur unterschreiben! Nur VWH und Whirlpool! Alles andere ist beim Nelson Verschwendung.Bierwisch hat geschrieben:...
Ich bevorzuge Vorderwürzehopfung und Whirlpoolgabe bei höchstens 90°C.
...
Mit der Hefe sollte man noch aufpassen, denk ich. Aber mit der W34/70 macht man sicher nichts falsch.
Siehe Antwort 22.philipp hat geschrieben: Artikel Nr.4 ? Von wo?
Postet mal bitte Links und Quellen hier, will auch wissen....;-)
Für mehr Referenzen! ;-)