Man liest ja immer wieder, dass Biere unterschiedliche Lagerzeiten benötigen, um ihren vollen Charakter zu entfalten.
Doch wonach entscheide ich denn, welches Bier wieviel Zeit zum lagern braucht? Gerade für einen Anfänger ist es ja nicht ganz einfach zu entscheiden, welches Bier wie lange braucht - da spielt natürlich die Ungeduld auch eine kleine Rolle
Es gibt Biere, die man schon nach zwei Wochen trinken kann bzw. sollte, da sonst die Oxidation zum tragen kommt (Beispiel Neipa's), dann widerrum brauchen Biere vier bis sechs Wochen Zeit und dann gibt es da noch die Biere, die mehrere Monate oder bis zu mehreren Jahren Zeit benötigen.
Und daher meine Frage, wie ich das zu bewerten habe? Liegt es am Alkoholgehalt des Bieres oder ob Unter- bzw. Obergärig? Dann noch die Frage, ob langes lagern für jeden Hobbybrauer in Frage kommt oder ob dafür dann schon mehr Equipment benötigt wird (Kühlmöglichkeit etc.).
Nehmen wir mich als Beispiel: Ich braue zuhause in unserer alten Waschküche. Dort habe ich Platz und auch Ruhe zum brauen. Doch wirkliche Kühlmöglichkeiten habe ich keine, außer unsere Kellerräume, die im Winter schön kühl sind, sich im Sommer leider dann auch ihre 18, 19 °Grad aufwärmen. Denn wenn ich jetzt ein Bier braue, was beispielsweise 12 Monate Zeit bekommen sollte, es aber nur vier bis fünf Monate bei im Keller kühl ist und den Rest des Jahres nicht, schadet es dem Bier dann?
Für die kommende kalte Jahreszeit möchte ich gerne ein Whiskystout brauen (Rezept von MMuM). Ist es dann ok, wenn es bis Oktober/November im (warmen) Keller lagert?
Fragen über Fragen