Temperaturanstieg während der Gärung (UG)

Benutzeravatar
dieck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1014
Registriert: Samstag 9. Januar 2021, 20:06
Wohnort: Braunschweig

Re: Temperaturanstieg während der Gärung (UG)

#51

Beitrag von dieck »

Pale_Rider hat geschrieben: Sonntag 12. Mai 2024, 22:19 Ohje, trotzdem bestellt... Was kann passieren?
Auszug aus den Optionen:

Wenn sich die Würze was eingefangen hat, wirst du das meist entweder beim/nach der Gärung sehen (zB Kahmhaut, Schimmel), riechen (zB Essig- oder Lösemittelgeruch), oder dann schmecken (sauer).

Wenn du in Flaschen nachgärst können Bakterien auch CO2 ungewollt zusätzlich erzeugen, was zu Überdruck und ggf Flaschenbomben führen könnte.
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Temperaturanstieg während der Gärung (UG)

#52

Beitrag von afri »

ggansde hat geschrieben: Sonntag 12. Mai 2024, 22:16 Ich befürchte, dass es in drei Tagen ohne wirkliche Gärung leider schon viel zu spät ist.
Das wissen wir nicht. Pale_Rider, hast du mal Extrakt gemessen vom Anstellen bis jetzt? Fehlender Schaum oder sonstige Anzeichen sind nur Indizien, wirklichen Aufschluss erhälst du nur durch Extraktmessung.
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Pale_Rider
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 153
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 16:45

Re: Temperaturanstieg während der Gärung (UG)

#53

Beitrag von Pale_Rider »

Spannend ist:
ich hatte mit dem Refraktometer beim Anstellen 12°Brix
Und mit der Spindel 11
Eben gemessen und habe 11
Also hat sich nichts getan

.
Pale_Rider
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 153
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 16:45

Re: Temperaturanstieg während der Gärung (UG)

#54

Beitrag von Pale_Rider »

Hefe bekomme ich wohl heute doch keine mehr her, wobei ich 30l immer mit 2 Päckchen hinbekommen habe, OG aber das soltenja keinen Unterschied machen
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8254
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Temperaturanstieg während der Gärung (UG)

#55

Beitrag von ggansde »

Achso, es geht um OG :puzz Wieso redest Du dann von W34/70 und 6 °C Anstelltemperatur?
Vielleicht machst Du dich erstmal mit den Grundlagen vertraut.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Pale_Rider
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 153
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 16:45

Re: Temperaturanstieg während der Gärung (UG)

#56

Beitrag von Pale_Rider »

Ne, sorry für die Verwirrung, es geht um UG, ich habe bisher immer 2 Päckchen bei OG für 30l und 5 Päckchen für 50l verwendet.

Auf den UG Päckchen Mangrove Jacks steht auch: "Ausreichend für 20l Würze" daher gehe ich davon aus das 2 Päckchen gereicht hätten müssen
Pale_Rider
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 153
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 16:45

Re: Temperaturanstieg während der Gärung (UG)

#57

Beitrag von Pale_Rider »

Sorry, Grundlagen.
Ich braue seit mehreren Jahren OG Biere mit recht gutem Erfolg. Klar ich habe mich nur damit beschäftigt was relevant war um meine Rezepte zu verbessern
um gutes Bier zu bekommen. Nicht bis in die Tiefe und Details bei Gärführung. Dies wollte ich nun mit meinem ersten UG Bier machen.
Schön bei 6° anstellen auf 10 kommen lassen wieder abkühlen und nach 60% auf 12 bis 15°C gehen. Als erstem Versuch
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Temperaturanstieg während der Gärung (UG)

#58

Beitrag von Innuendo »

Ich rate zu einem Heferechner, bspw. Brewser's Friend. Bei einer Anstelltemperatur von 6°C und Standard 12°P würde ich die Auswahl Lager 1,75 oder 2.0 nehmen. Und ich würde einen Starter ansetzen.
Innu
Pale_Rider
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 153
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 16:45

Re: Temperaturanstieg während der Gärung (UG)

#59

Beitrag von Pale_Rider »

Danke :) schau ich mir gleich an
IronHosch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Mittwoch 9. März 2022, 10:45

Re: Temperaturanstieg während der Gärung (UG)

#60

Beitrag von IronHosch »

6 Grad halte ich für zu niedrig - zumindest für Trockenhefe und für den ersten Versuch.
Ich stelle (im Normalfall) bei 9 Grad an und lasse auf 10 Grad kommen. Nach 50/60% erhöhe ich dann langsam die Temperatur bis auf 15/16 Grad.
Gruß, Christian
Pale_Rider
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 153
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 16:45

Re: Temperaturanstieg während der Gärung (UG)

#61

Beitrag von Pale_Rider »

Gerade von einem Brau Kollege ein Päckchen Saflager swizz lager bekommen.
Die habe ich mit Würze Rehydriert...
Hat richtig schön auf geschäumt, fremig so wie ich das kenn, da viel mir auf meine M76 tat das nicht, quasi wie Sand ins Wasser gerührt.
Vermute die Hefe war hinüber...
Morgen bekomme ich nochmal 3 Saflager die werfe ich dazu, mal sehen was raus kommt
Zuletzt geändert von Pale_Rider am Dienstag 14. Mai 2024, 07:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8254
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Temperaturanstieg während der Gärung (UG)

#62

Beitrag von ggansde »

Trockenhefe in Würze quellen zu lassen ist bis auf wenige Stämme scheisse. Das killt dir schon einmal viele Hefezellen.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Pale_Rider
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 153
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 16:45

Re: Temperaturanstieg während der Gärung (UG)

#63

Beitrag von Pale_Rider »

Sud ist im Eimer nach weiteren 3 Päckchen Hefe, passiert nichts...
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Temperaturanstieg während der Gärung (UG)

#64

Beitrag von Sura »

Irgendwann sollte schon irgendwas passieren, aber tut mir leid, nach vier Tagen ohne Gärung würde ich da ehrlich gesagt keine Abeit mehr investieren.
UG kann einem Anfangs richtig ärgern.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Pale_Rider
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 153
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 16:45

Re: Temperaturanstieg während der Gärung (UG)

#65

Beitrag von Pale_Rider »

Korrektur hat genau am 4 Tag mit Schaumbildung angefangen... Und am 5 kam die Gärung in Gange, am 6ten geht's nun richtig gut ab...
Naja abfüllen kann ich es ja mal.
Kannan beim Jungbier schon Infektionen oder ähnliches sehen oder schmecken?
Pale_Rider
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 153
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 16:45

Re: Temperaturanstieg während der Gärung (UG)

#66

Beitrag von Pale_Rider »

Stand ja immerhin im Kühlschrank:-)
Pale_Rider
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 153
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 16:45

Re: Temperaturanstieg während der Gärung (UG)

#67

Beitrag von Pale_Rider »

So kleines Update zum trotze aller Prophezeiungen :)
Bier stand in Summe 5 bis 6 Tage ohne Gärung
Es wurden 3 verschieden Hefen zu gegeben, erste Zugabe zu wenig, zweite vermutlich nicht potent genug, dritte ordentlich.
Am 6 Tag Aktivität leicht, hielt an bis Woche 4.
Dann keine Aktivität, habe es bedingt durch Urlaub weitere 4 Wochen stehen lassen,
dann mal das Jungbier probiert und gedacht: sah
Das ist es wert abzufüllen.
Weitere 4 Wochen in der Flaschengärung,...
Und nun? PERFEKT keine Mist Geschmäcker, keine Fehlaromen.. einfach ein wirklich gutes Helles a la Winkler Bräu :)
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Temperaturanstieg während der Gärung (UG)

#68

Beitrag von gulp »

Und nun? PERFEKT keine Mist Geschmäcker, keine Fehlaromen.. einfach ein wirklich gutes Helles a la Winkler Bräu :)
Aha, das legt natürlich die Vermutung nahe, dass dieses Winkler Bräu auch nichts taugt. :Grübel

Und wech...

Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Pale_Rider
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 153
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 16:45

Re: Temperaturanstieg während der Gärung (UG)

#69

Beitrag von Pale_Rider »

Und das von einem Einheimischen.. kein Vertrauen in Bier , und dann kennt man das Winkler nicht...

Besser wech

....
Pale_Rider
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 153
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 16:45

Re: Temperaturanstieg während der Gärung (UG)

#70

Beitrag von Pale_Rider »

Und wenn das der Abschluss Kommentar war, das ich mich nochmal bemüht habe, entgegen jeder Einschätzung, zu schreiben wie gut es geworden ist.. naja dann...
Brauch ich das hier auch nicht
Benutzeravatar
gloserbräu
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 351
Registriert: Montag 30. November 2020, 17:19
Wohnort: Bamberg

Re: Temperaturanstieg während der Gärung (UG)

#71

Beitrag von gloserbräu »

Lass dich nicht entmutigen. Wenns schmeckt, dann passts.

Ich hatte auch mal einen Fall der Nicht-Gärung. Das hat über ne Woche bestimmt nicht gegoren (obwohl frische Brauereihefe). Die Kommentare hier waren die gleichen. "...Kannst vergessen, wegschütten, kann nix mehr werden, etc.." dementsprechend war die Stimmung im Keller.

Mein Bier wurde aber auch wunderbar. Selbst die Bierjugdeprofis vom Wettbewerb hatten da keinen Fehlgeschmack festgestellt, trotz der Gärungskatastrophe.

Also alles halb so schlimm. Wenns gut geworden ist, dann nochmal Glück gehabt :)
Antworten