Hefe-Bier-Emulsion einfrieren und wiederverwenden

Antworten
retorix
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Samstag 28. Oktober 2023, 17:42
Wohnort: Bodenseekreis

Hefe-Bier-Emulsion einfrieren und wiederverwenden

#1

Beitrag von retorix »

Hallo,
ich hatte erstmals im Fermzilla vergoren und habe heute nach Cold Crash zur Reifung in Fässer geschlaucht.
Dabei hatte ich die spontane Idee den unteren Auffangbehälter, in welcher sich die Hefe-Bier-Emulsion gesammelt hatte, abzunehmen, mit dem TC-Blindverschluss zu verschließen und einzufrieren.
Was meint ihr: kann ich das für meinen nächsten Sud zur Gärung wiederverwenden? Wie müsste ich damit anstellen? Und wie lange kann das in der Gefriertruhe maximal aufbewahrt werden?
Beste Grüße, Reto
Benutzeravatar
schwarzwaldbrauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2232
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
Wohnort: 78112 St. Georgen

Re: Hefe-Bier-Emulsion einfrieren und wiederverwenden

#2

Beitrag von schwarzwaldbrauer »

Eigentlich eine gute Idee.
Aber je grösser der Jungbieranteil bzw. Wasseranteil ist wird sich die Emulsion beim Gefrieren immer mehr ausdehnen und der Behälter zerspringt.
Könntest das mal mit einem Joghurtbecher probieren.

Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
Benutzeravatar
Commander8x
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1119
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2019, 07:15
Wohnort: Saalfeld

Re: Hefe-Bier-Emulsion einfrieren und wiederverwenden

#3

Beitrag von Commander8x »

Einfrieren von Hefezellen ist möglich, aber am besten mit Zusatz von Stoffen, die die Zellen beim Einfrieren und vor allem Auftauen schützen. Üblich ist zB Glycerin in einer Konzentration von 15 - 25 %.

Die "roh" eingefrorenen Hefen würde ich nicht mehr verwenden. Zerstörte Hefezellen haben einen eher unangenehmen Geschmack, und außerdem kann es nach dem Auftauen zu Autolyse kommen, diese Zellen kann man nur noch entsorgen.

Gruß Matthias
-----------------------------------------
Illegitimis non carborundum.
retorix
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Samstag 28. Oktober 2023, 17:42
Wohnort: Bodenseekreis

Re: Hefe-Bier-Emulsion einfrieren und wiederverwenden

#4

Beitrag von retorix »

Danke euch! Beide Antworten waren mir eine große Hilfe. Behälter hat die Gefriere wieder verlassen.
Benutzeravatar
Frommersbraeu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 894
Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
Wohnort: Johannesberg
Kontaktdaten:

Re: Hefe-Bier-Emulsion einfrieren und wiederverwenden

#5

Beitrag von Frommersbraeu »

Du musst deine Hefe jetzt aber nicht wegwerfen, ordentlich abgefüllt (wie von dir beschrieben) hält die sich auch mal 2 - 3 Wochen im Kühlschrank
Schöne Grüße
Patrick


Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!
:Drink
Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Bobby
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 74
Registriert: Sonntag 3. April 2022, 21:28

Re: Hefe-Bier-Emulsion einfrieren und wiederverwenden

#6

Beitrag von Bobby »

ich hänge mich mal hier an.

Habe bisher immer frische Trockenhefe benutzt.
Nun habe ich die abgesetzte Hefe im Gärfaß aufgesammelt und die Hefe bestmöglich vom Restbier getrennt.
Die Hefe steht nun im Kühlschrank bei 4°C.
Kann ich diese Hefe einfach in den nächsten Sud reinkippen oder muss die erst aufgearbeitet werden?
Wieviel von der Hefe braucht man da für einen 40 Liter Sud?
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Hefe-Bier-Emulsion einfrieren und wiederverwenden

#7

Beitrag von Innuendo »

Da fehlen viele Infos für eine Antwort. Schau Dir mal den yeast calculator an. Als yeast type wähle slurry.

Einfach reinkippen ist nicht so gut. Mit einem Starter reaktivierst Du die Hefe. Auch wenn Du ausreichend Hefebrei laut Heferechner zur Verfügung hast, erstelle den Starter min. 2-3 Tage vor Deinem Brautag. Die aktiven Hefebrei gibst du dann in die Würze.

Thema Hefe einfrieren: mit diesem Vorgehen habe ich kleine Mengen Hefe eingefroren. Die Eiskugeltüten verwende ich allerdings nicht mehr.
Innu
Bobby
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 74
Registriert: Sonntag 3. April 2022, 21:28

Re: Hefe-Bier-Emulsion einfrieren und wiederverwenden

#8

Beitrag von Bobby »

danke für die schnelle Antwort.
Einfrieren werde ich nicht machen.
Meine Hefe (Safale K97) würde max. 2-3 Wochen stehen, dann wird wieder gebraut.
Habe jetzt bei Malzknecht eine sehr gute Erklärung gefunden.
Also mal reinlesen.
Bobby
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 74
Registriert: Sonntag 3. April 2022, 21:28

Re: Hefe-Bier-Emulsion einfrieren und wiederverwenden

#9

Beitrag von Bobby »

so, wenn ich das nun richtig verstanden habe, müsste es so sein:
OG: 0,5 Mrd. Zellen pro Liter pro °P
OG Bier mit 11°P; 40 Liter = 0,5 x 40 Liter x 11°P = 220 Mrd. Zellen
Frische Erntehefe vom letzten Sud: ~ 1-2 Mrd. Zellen / ml
220/0,9 = 244 ml aufgerundet 250ml Hefesatz (0,9 als Sicherheit) als direkt Gabe
Wenn ein Starter nötig sein sollte wird die Menge x10 gerechnet.
Bobby
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 74
Registriert: Sonntag 3. April 2022, 21:28

Re: Hefe-Bier-Emulsion einfrieren und wiederverwenden

#10

Beitrag von Bobby »

hier ein kurzes Feedback über die "Althefe".
Gestern war wieder Brautag.
Die restliche Hefe vom letzten Brautag war ca. 3 Wochen bei 4°C in einem Glas gelagert.
Von diesem Glas habe ich 300ml entnommen und in einem mit ISO Propanol desinfiziertem Marmeladenglas umgefüllt.
Das Glas habe ich rund 8 Stunden in die Wärme gestellt und nach ca. 5 Stunden etwas Zucker hinzugegeben.
Die Bierhefe hat kurz darauf mit der Arbeit begonnen und sich merklich aufgebaut, also lebt sie sehr gut.
Diese Mixtur habe ich dann in meinen 40 Liter Sud gekippt und mit dem Paddel gut eingerührt.
Heute Morgen, hat die Gärung schon wunderbar eingesetzt.
Nun bin ich gespant, ob es einen Unterschied zwischen der Resthefe und Trockenhefe gibt.
Antworten