Drehzahlsteuerung Rührwerk (Scheibenwischermotor)
Drehzahlsteuerung Rührwerk (Scheibenwischermotor)
Hallo,
hier ist ja einiges an Elektronik-Wissen versammelt, das ich gerne mal anzapfen möchte.
Ich habe versucht mit diesem PWM DC Motor Drehzahlregler die Geschwindigkeit meines Rührwerks zu steuern. Das Rührwerk ist das Modell von Brauhardware mit dem zugehörigen Netzteil, sollte also hinreichend bekannt sein.
Das Ganze funktioniert auch ordentlich, solange der Scheibenwischermotor über den Kessel keinen Kontakt zur Induktionsplatte (IDS2) hat. Sobald ich Kessel mit Rührwerk auf die Induktionsplatte stelle, läuft das Rührwerk im Dauerbetrieb bei voller Leistung, unabhängig davon, was ich am Regler einstelle.
Am Rahmen der Induktionsplatte liegt Masse an. Der minus-Ausgang des Drehzahlreglers ist nicht mit Masse verbunden, sodass ich zwischen Masse (IDS2 Rahmen) und minus-Pol oder plus-Pol des Drehzahlreglers eine Spannung anliegen habe.
Interessanterweise kann ich den minus-Pol am Scheibenwischermotor abstecken und er dreht sich weiter.
Ich hatte mir das so einfach vorgestellt. Wer kann mir sagen, wo mein Denkfehler liegt und was ich eventuell ändern kann, damit es funktioniert?
Viele Grüße
Zoki
hier ist ja einiges an Elektronik-Wissen versammelt, das ich gerne mal anzapfen möchte.
Ich habe versucht mit diesem PWM DC Motor Drehzahlregler die Geschwindigkeit meines Rührwerks zu steuern. Das Rührwerk ist das Modell von Brauhardware mit dem zugehörigen Netzteil, sollte also hinreichend bekannt sein.
Das Ganze funktioniert auch ordentlich, solange der Scheibenwischermotor über den Kessel keinen Kontakt zur Induktionsplatte (IDS2) hat. Sobald ich Kessel mit Rührwerk auf die Induktionsplatte stelle, läuft das Rührwerk im Dauerbetrieb bei voller Leistung, unabhängig davon, was ich am Regler einstelle.
Am Rahmen der Induktionsplatte liegt Masse an. Der minus-Ausgang des Drehzahlreglers ist nicht mit Masse verbunden, sodass ich zwischen Masse (IDS2 Rahmen) und minus-Pol oder plus-Pol des Drehzahlreglers eine Spannung anliegen habe.
Interessanterweise kann ich den minus-Pol am Scheibenwischermotor abstecken und er dreht sich weiter.
Ich hatte mir das so einfach vorgestellt. Wer kann mir sagen, wo mein Denkfehler liegt und was ich eventuell ändern kann, damit es funktioniert?
Viele Grüße
Zoki
Re: Drehzahlsteuerung Rührwerk (Scheibenwischermotor)
Hallo zoki,
ich bin natürlich nicht der Experte den du dir wünscht. Mir ist beim Lesen sofort ein Thread zur Elektrolyse eingefallen.
Hier ist der Link: viewtopic.php?p=117538&hilit=scheibenwischer#p117538.
Beitrag #5 passt glaube ich, vielleicht liege ich aber auch vollkommen daneben.
... und hier das Zitat:"Da der Einkocher geerdet ist fließt Strom und es kommt zur Elektrolyse."
Viele Grüße
Archie
edit: Zitat eingefügt
ich bin natürlich nicht der Experte den du dir wünscht. Mir ist beim Lesen sofort ein Thread zur Elektrolyse eingefallen.
Hier ist der Link: viewtopic.php?p=117538&hilit=scheibenwischer#p117538.
Beitrag #5 passt glaube ich, vielleicht liege ich aber auch vollkommen daneben.
... und hier das Zitat:"Da der Einkocher geerdet ist fließt Strom und es kommt zur Elektrolyse."
Viele Grüße
Archie
edit: Zitat eingefügt
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
Re: Drehzahlsteuerung Rührwerk (Scheibenwischermotor)
Danke für den Hinweis auf den Thread, aber das ist - glaube ich zumindest - nicht mein Problem.
Ohne den Drehzahlregler läuft alles perfekt und auf dem Gehäuse des Motors liegt minus an. Nur nach dem Dazwischenschalten des Reglers treten die Probleme auf.
Naiverweise hätte ich erwartet, dass "Power negative" mit "Motor negative" verbunden ist und damit auf gleichem Potenzial liegen. Dem ist nur nicht so.
Ob man das einfach beides erden kann und damit das Problemweg ist, ist mir nur nicht klar.
Viele Grüße
Zoki
Ohne den Drehzahlregler läuft alles perfekt und auf dem Gehäuse des Motors liegt minus an. Nur nach dem Dazwischenschalten des Reglers treten die Probleme auf.
Naiverweise hätte ich erwartet, dass "Power negative" mit "Motor negative" verbunden ist und damit auf gleichem Potenzial liegen. Dem ist nur nicht so.
Ob man das einfach beides erden kann und damit das Problemweg ist, ist mir nur nicht klar.
Viele Grüße
Zoki
Re: Drehzahlsteuerung Rührwerk (Scheibenwischermotor)
Servus,zoki hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Mai 2024, 16:09 Hallo,
hier ist ja einiges an Elektronik-Wissen versammelt, das ich gerne mal anzapfen möchte.
Ich habe versucht mit diesem PWM DC Motor Drehzahlregler die Geschwindigkeit meines Rührwerks zu steuern. Das Rührwerk ist das Modell von Brauhardware mit dem zugehörigen Netzteil, sollte also hinreichend bekannt sein.
Das Ganze funktioniert auch ordentlich, solange der Scheibenwischermotor über den Kessel keinen Kontakt zur Induktionsplatte (IDS2) hat. Sobald ich Kessel mit Rührwerk auf die Induktionsplatte stelle, läuft das Rührwerk im Dauerbetrieb bei voller Leistung, unabhängig davon, was ich am Regler einstelle.
Am Rahmen der Induktionsplatte liegt Masse an. Der minus-Ausgang des Drehzahlreglers ist nicht mit Masse verbunden, sodass ich zwischen Masse (IDS2 Rahmen) und minus-Pol oder plus-Pol des Drehzahlreglers eine Spannung anliegen habe.
Interessanterweise kann ich den minus-Pol am Scheibenwischermotor abstecken und er dreht sich weiter.
Ich hatte mir das so einfach vorgestellt. Wer kann mir sagen, wo mein Denkfehler liegt und was ich eventuell ändern kann, damit es funktioniert?
Viele Grüße
Zoki
ich vermute der Drehzahlsteller schaltet im Minuszweig. Bei deinem Netzteil wird Minus mit PE Verbunden sein.
Wenn der Topf nicht auf der IDS2 steht ist der Strompfad : +Netzteil -> Motor -> MosFET ( PWM ) -> -Netzteil
Wenn der Topf auf der IDS2 steht ist der Strompfad : +Netzteil -> Motor -> IDS2 Rahmen -> PE -> Netzteil. Der MosFET liegt parallel zum PE und daher fliest der Strom in der Ausphase über den PE und in der Einphase über den MosFET und den PE.
Das würde nur gehen wenn der positive Zweig geschalten wird.
Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Re: Drehzahlsteuerung Rührwerk (Scheibenwischermotor)
Danke JackFrost,
das kann ich nachvollziehen. Da bleibt nur
- Netzteil von PE trennen (bzw. ein Netzteil mit 2-poligemAnschlusskabel nehme) oder
- eine Drehzahlsteuerung nehmen, die gegen plus schaltet.
Bei den günstigen Angeboten aus China wird das wohl nicht dabei stehen, aber wenn das Platinenfoto zeigt, dass beide minus-Pole verbunden sind sollte das passen. Oder hat jemand einen Tipp?
Wer kommt auf die Idee, den Drehzahlsteller gegen minus Schalten zu lassen...
Schönen Feiertag
Zoki
das kann ich nachvollziehen. Da bleibt nur
- Netzteil von PE trennen (bzw. ein Netzteil mit 2-poligemAnschlusskabel nehme) oder
- eine Drehzahlsteuerung nehmen, die gegen plus schaltet.
Bei den günstigen Angeboten aus China wird das wohl nicht dabei stehen, aber wenn das Platinenfoto zeigt, dass beide minus-Pole verbunden sind sollte das passen. Oder hat jemand einen Tipp?
Wer kommt auf die Idee, den Drehzahlsteller gegen minus Schalten zu lassen...
Schönen Feiertag
Zoki
Re: Drehzahlsteuerung Rührwerk (Scheibenwischermotor)
Den negativen Zweig schalten ist deutlich einfacher als den positiven.zoki hat geschrieben: ↑Montag 20. Mai 2024, 10:39 Danke JackFrost,
das kann ich nachvollziehen. Da bleibt nur
- Netzteil von PE trennen (bzw. ein Netzteil mit 2-poligemAnschlusskabel nehme) oder
- eine Drehzahlsteuerung nehmen, die gegen plus schaltet.
Bei den günstigen Angeboten aus China wird das wohl nicht dabei stehen, aber wenn das Platinenfoto zeigt, dass beide minus-Pole verbunden sind sollte das passen. Oder hat jemand einen Tipp?
Wer kommt auf die Idee, den Drehzahlsteller gegen minus Schalten zu lassen...
Schönen Feiertag
Zoki
Netzteil von PE trennen ist ganz schlecht. Da hast du dann 115 V am PE anliegen wegen den Y-Kondensatoren und die Oberwellen werden nicht mehr abgeleitet.
Lieber eines ohne PE, da wird dann zwar auch über Y-Kondensatoren auf die Niederspannunsseite gegangen aber der Strom muss deutlich kleiner sein.
Oder einen Stepdown mit Poti besorgen und über die Spannung gehen und nicht den Tastgrad. Damit hast du das Problem auch nicht mehr.
Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Re: Drehzahlsteuerung Rührwerk (Scheibenwischermotor)
Wäre sowas hier für den Fall eine Option?
https://www.amazon.de/Adapterplatte-Ind ... B0CFYLB2V1
Dünne Silikonmatte zwischen Topf und Induktionsherd, sollte vermutlich den Strom unterbrechen ohne Probleme beim Kochen zu verursachen?
(Die Rezensionen sind so schlecht weil der Hersteller verspricht, dass man dann mit nicht-induktiven Töpfen arbeiten kann, was natürlich nicht gehen kann, geht mir aber auch mehr ums Prinzip als um das Produkt aus dem Link, war erster Treffer bei Amazon)
https://www.amazon.de/Adapterplatte-Ind ... B0CFYLB2V1
Dünne Silikonmatte zwischen Topf und Induktionsherd, sollte vermutlich den Strom unterbrechen ohne Probleme beim Kochen zu verursachen?
(Die Rezensionen sind so schlecht weil der Hersteller verspricht, dass man dann mit nicht-induktiven Töpfen arbeiten kann, was natürlich nicht gehen kann, geht mir aber auch mehr ums Prinzip als um das Produkt aus dem Link, war erster Treffer bei Amazon)
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Re: Drehzahlsteuerung Rührwerk (Scheibenwischermotor)
Den Topf per Silikonmatte vom Rähmen zu trennen/isolieren funktioniert, aber irgendwie kommt mir der Ansatz nicht richtig vor.
Ich schaue mal nach einem Step Down Regler, der die 7A des Motors verkraftet oder ich finde noch ein altes Laptop-Netzteil ohne PE.
Ich schaue mal nach einem Step Down Regler, der die 7A des Motors verkraftet oder ich finde noch ein altes Laptop-Netzteil ohne PE.
Re: Drehzahlsteuerung Rührwerk (Scheibenwischermotor)
Hallo zusammen,
beim ersten Testlauf meiner finalen Hardware bin ich auf das gleiche Problem wie zoki gestoßen.
Rührwerk und Netzteil von brauhardware.de und ZK-MGP Drehzahlsteuerung von Amazon auf IDS2 von GGMGastro. Einzeln funktioniert alles. Gemeinsam eingesteckt läuft das Rührwerk dauerhaft, die Drehzahlsteuerung ist ohne Funktion und das Kabel vom Netzteil zur Drehzahlsteuerung wird heiß.
Leider verstehe ich von Elektronik nicht wirklich viel - daher meine Frage:
Zoki - hast Du eventuell eine Lösung gefunden? Hat sonst jemand eine Idee, was ich tun kann um IDS mit Drehzahlsteuerung zu kombinieren? (eine Idee, die ich einfach nachbauen kann).
Vielen Dank,
Dirk
beim ersten Testlauf meiner finalen Hardware bin ich auf das gleiche Problem wie zoki gestoßen.
Rührwerk und Netzteil von brauhardware.de und ZK-MGP Drehzahlsteuerung von Amazon auf IDS2 von GGMGastro. Einzeln funktioniert alles. Gemeinsam eingesteckt läuft das Rührwerk dauerhaft, die Drehzahlsteuerung ist ohne Funktion und das Kabel vom Netzteil zur Drehzahlsteuerung wird heiß.
Leider verstehe ich von Elektronik nicht wirklich viel - daher meine Frage:
Zoki - hast Du eventuell eine Lösung gefunden? Hat sonst jemand eine Idee, was ich tun kann um IDS mit Drehzahlsteuerung zu kombinieren? (eine Idee, die ich einfach nachbauen kann).
Vielen Dank,
Dirk
Re: Drehzahlsteuerung Rührwerk (Scheibenwischermotor)
Ich würde schlicht ein galvanisch getrenntes Netzteil für das Rührwerk besorgen. Eigentlich müssten in irgendwelchen Kellern noch viele alte CB-Funk Netzteile schlummern!
Re: Drehzahlsteuerung Rührwerk (Scheibenwischermotor)
Hallo Kurt,
vielen Dank für Deine Antwort. Allerdings stehe ich da wieder vor einem Problem: was bedeutet das? ;-)
Bzw. wo bekomme ich so ein Netzteil oder hast du eventuell sogar ein Beispiel für mich?
Vielen Dank,
Dirk
vielen Dank für Deine Antwort. Allerdings stehe ich da wieder vor einem Problem: was bedeutet das? ;-)
Bzw. wo bekomme ich so ein Netzteil oder hast du eventuell sogar ein Beispiel für mich?
Vielen Dank,
Dirk
Re: Drehzahlsteuerung Rührwerk (Scheibenwischermotor)
Such mal nach CB-Master, HAM-Master oder Maas, oder "CB Funk Netzgerät". Man kann such nach 13,8V bzw. 12V Suchen und dann 10/12 Ampere oder sogar 20 Ampere. Wichtig: Keine Schaltnetzteile kaufen sondern die alten kiloschweren Dinger mit Netztransformator drin. Die Teile haben graue oder schwarze Blechgehäuse. Eher was für eine Selbstabholung. Ggf. reichen auch die 5/7 Ampere Versionen schon aus.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11
Re: Drehzahlsteuerung Rührwerk (Scheibenwischermotor)
Eine einfache Lösung wurde doch bereits genannt: Silikonmatte zwischen Platte und Topf. Nutze ich mittlerweile ebenfalls so, jedoch nicht wg. des Rührwerks, sondern um die Glasplatte zu schonen.
Re: Drehzahlsteuerung Rührwerk (Scheibenwischermotor)
Danke Euch für die Hilfe!
Den Ansatz mit der Silikonmatte teste ich auf jeden Fall - das sind ja nur 10 €.
Alternativ: es müsste doch auch funktionieren, ein Schaltnetzteil ohne PE zu kaufen - also mit Eurostecker? Oder habe ich da jetzt wieder Denkfehler / mangelhaftes Verständnis?
Den Ansatz mit der Silikonmatte teste ich auf jeden Fall - das sind ja nur 10 €.
Alternativ: es müsste doch auch funktionieren, ein Schaltnetzteil ohne PE zu kaufen - also mit Eurostecker? Oder habe ich da jetzt wieder Denkfehler / mangelhaftes Verständnis?
Re: Drehzahlsteuerung Rührwerk (Scheibenwischermotor)
Die Ausgänge von modernen Labornetzteilen sind ebenfalls potentialfrei. Habs gerade mal bei meinen nachgemessen.
Sehe gerade bei Ebay das die kleinen Dinger jetzt schon 10A bringen z.B.https://www.ebay.de/itm/204852649137
Sehe gerade bei Ebay das die kleinen Dinger jetzt schon 10A bringen z.B.https://www.ebay.de/itm/204852649137
Gruß Heiner
Re: Drehzahlsteuerung Rührwerk (Scheibenwischermotor)
Eine Silikonmatte wäre für mich immer nur eine weitere Maßnahme gegen Elektrolyse in der Maische. Ein potentialfreies Netzteil beseitigt die Ursache des Problems.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 36
- Registriert: Mittwoch 21. September 2016, 13:22
- Wohnort: Ellrich
Re: Drehzahlsteuerung Rührwerk (Scheibenwischermotor)
also, bei den verbauten Motoren kannst du von vornherein 2 Geschwindigkeiten wählen, je nach verwendeter Klemme. Das sind ja Scheibenwischer Motoren, ich hoffe das Ist bekannt. Ansonsten habe ich ein Modellbahn trafo vorgeschaltet, an dem man Richtung und geschwindigkeit einstellen kann...
Re: Drehzahlsteuerung Rührwerk (Scheibenwischermotor)
Zur Lösung kann ich nicht vielbeitragen. Ich habe im Keller nach alten Netzteilen gesucht und ein galvanisch getrennntes gefunden.
Das kann halt nicht jedet nachmachen.
Das kann halt nicht jedet nachmachen.