Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Montag 20. Mai 2024, 21:41
Ich habe immer Bauchschmerzen, wenn ich erst die Schüttung zusammenstelle und dann 10 % des Sudes DME ansetze.
Da bin ich voll bei Dir. Ich denke, schon ab 5% Zusatzmenge sollte der Starter im Hauptsud eingerechnet und Rezeptkompatibel eingeplant werden (Malze, Hopfen, Bittere, Stammwürze, ...). Die Gesamtwürze (Würze und Starter) sollte dann dem Rezept entsprechen.
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Montag 20. Mai 2024, 21:41
Ich denke, alles jenseits der 50 Liter wird ohne vernünftiges Hefemanagement bei wechselnden Bieren auf Dauer relativ teuer.
Das finde ich sehr Ansichtssache (und finde es auch sehr amüsant):
20l Bier: 5kg Malz
80l Bier: 20 kg Malz -> das ist für alle keine Frage
20l Bier: 1 Packung Hefe
80l Bier: 4 Packungen Hefe -> "aber sicher nicht! Das ist viel zu teuer!

"
Da wird lieber in Magnetrührer und Hefebanking investiert, als in gekaufte Hefe. Ob sich der Aufwand lohnt? Da wird auch lieber 1kg DME gekauft, anstatt eine zusätzliche Packung Hefe... für mich keine Frage, was ich sinnvoller finde. Aber klar: Hefebanking, Magnetrührer, ... sind halt auch "Hobbies im Hobby". (Und steht bei mir auch rum...

)
Meine Erfahrung: bei 80l um die 12°P OG reicht die Hälfte der "vom Hersteller empfohlenen Hefemenge". Und die kaufe ich, sofern verfügbar, lieber frisch, als mit Startern zu hantieren...