Höhenproblem bei reiner Schwerkraft Anlage

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
sb11
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 525
Registriert: Donnerstag 12. März 2015, 09:48

Höhenproblem bei reiner Schwerkraft Anlage

#1

Beitrag von sb11 »

Hallo zusammen,

nachdem ich wegen Hausbau und anderen Themen recht lange nicht zum Brauen gekommen bin, möchte ich im neuen Haus endlich eine permanente Brauecke einrichten. Dazu möchte ich mir einen Brautisch aus Alu-Profilen bauen.

Der Einfachheit halber wollte ich eine reine Schwerkraftanlage bauen, d.h. von unten nach oben:

- Gärbehälter (Grainfather Conical)
- Sudpfanne (36l Topf auf IDS2 Induktionsplatte)
- Einkocher mit Rührwerk und Läuterspirale zum Maischen/Läutern
- "Glühweinerhitzer" für den Nachguss

Jetzt habe ich das ganze mal grob überschlagen und bin zum Ergebnis gekommen, dass das mit der Gesamthöhe ziemlich knapp werden könnte, da in einen Kellerraum mit "nur" 220 cm Deckenhöhe gebraut werden soll. D.h. ich werde wohl oder übel von dem reinen Schwerkraft-Konzept abrücken müssen.

Jetzt ist die Frage, welchen Kompromiss ich mache?! Motorrad-Heber würde ich ausschliessen, da ich über der Sudpfanne eine feste Dunstabzugshaube installieren wollte. Pumpen wollte ich eigentlich auch nicht. Am besten gefällt mir momentan die Idee, den Nachguss-Erhitzer unter den Einkocher zu stellen (auf die gleiche Ebene wie die Sudpfanne) und dann das Nachguss-Wasser nach oben zu pumpen. Vorteil dieser Lösung wäre, dass "nur" heisses Wasser gepumpt werden muss und dafür wahrscheinlich eine einfache 12V China-Pumpe reicht. Ich hab zu der Idee mal einen kleinen Entwurf gezeichnet:
brauanlage.png
Bevor ich einen teuren Fehler mache und jetzt direkt diese Idee umsetze, wollte ich noch kurz eure Expertise nutzen. Habt ihr noch eine andere Idee, wie man es noch machen könnte? Das Grundkonzept der Schwerkraft-Anlage sollte wie gesagt beibehalten werden.

Danke für eure Ideen.

Viele Grüsse.
Seb.
Benutzeravatar
mesmerize
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 121
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 11:27

Re: Höhenproblem bei reiner Schwerkraft Anlage

#2

Beitrag von mesmerize »

So schauts bei mir aus, ebenfalls alles mit Schwerkraft. Töpfe zum läutern (mitte) und kochen (rechts), sind 37L Töpfe. So kann ich kontinuierlich NG Wasser geben und gleichzeitig in der Pfanne auch schon hoch heizen. Ist auch im Keller und meine Raumhöhe ist ebenfalls "normal" hoch. Die Sudpfanne zum kochen ist so hoch, dass ich aufm Boden noch nen 30L Eimer auf nen Rollwagen stellen kann und dennoch nachm kochen entspannt in den Gäreimer laufen lassen kann.
Dateianhänge
IMG_6558.JPEG
Beste Grüße
Tommy
Two beer or not two beer, that's the question! :Drink -
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3592
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Höhenproblem bei reiner Schwerkraft Anlage

#3

Beitrag von Sura »

@Seb:
Deine Töpfe stehen viel zu weit auseinander (höhentechnisch). Der Topf ist ja nie ganz voll, und auch nie ganz leer. Da ist also noch Platz. Nimm deine (leeren!) Töpfe und ein paar Kisten/Bücher/whatever, und bau das einfach mal probweise auf.

Ansonsten nimm statt eines Motorradhebers ein elektrisches Schreibtischgestelle. Die können eigentlich auch innerhalb von 60cm bewegen, und meistens mit Gewicht so um die 100kg. Passt sich auch besser ein, und du kannst eine Edelstahlplatte draufschrauben. Da kannst du rein, und wieder rauslaufen lassen.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
stahlsau
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 999
Registriert: Samstag 25. Dezember 2004, 14:43

Re: Höhenproblem bei reiner Schwerkraft Anlage

#4

Beitrag von stahlsau »

@Seb: ich finde die Idee prinzipiell gut. Vor allem damit, nur klares Wasser zu pumpen. Das hatte ich so auch schon vor, aber noch nicht umgesetzt - ich schöpfe noch. Bei ca. 55l Ausschlag geht das noch.
Pumpe und Schläuche reinigen ist immer Mist, letztere werden auf Dauer nie ganz sauber finde ich. Außer vielleicht bei CIP, das hab ich nie gemacht.
Das blöde (sorry) an deinem Aufbau ist, dass die Maischpfanne ganz oben unter der Decke steht. Also nur schwer reinzugucken, das Malz muss nach ganz oben gehoben werden, der schwere Treber muss wieder runtergehoben werden, ...
Gut, bei der Sudgröße geht das noch.

@sura: ich steh grad auf dem Schlauch, wo willstn da Höhe sparen? Wenn die Maischpfanne leer ist, ist die Sudpfanne voll. Wenn diese leer ist, ist der Gärbottich voll. Zumal man ja meist von der Lage der Auslaufhähne abhängig ist, und die sind oft unten am Behälter angebracht ;-)
Ok, mit nem kurzen Schlauch geht das, aber dann muss man den wieder spülen, und aufpassen dass der nicht rausrutscht.
Aber vermutlich missverstehe ich deine Aussage ;-)
sb11
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 525
Registriert: Donnerstag 12. März 2015, 09:48

Re: Höhenproblem bei reiner Schwerkraft Anlage

#5

Beitrag von sb11 »

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten.

Hebevorrichtungen kommen wie gesagt nicht in Frage, da ich die Dunstabzugshaube fest an dem Profiltisch über der Sudpfanne anbringen will.

Der Aspekt mit der Gesamthöhe ist natürlich nicht von der Hand zu weisen. Ich habe gerade gemerkt, dass die Maischpfanne (Einkocher) in meiner Skizze sehr hoch aussieht. Das liegt daran, dass ich in der Skizze recht viel Puffer für das Rührwerk eingeplant habe. Tatsächlich wäre die Oberkante der Maischpfanne bei ca. 188 cm. Optimal ist das nicht, aber zum Austrebern würde ich den Einkocher runter heben. So schwer ist der in meiner Grössenklasse ja nicht.

Nochmal kurz dazu, wie ich auf die Skizze gekommen bin: Die Höhe der Arbeitsplatte für die IDS2 Induktionsplatte und die Sudpfanne beträgt 86 cm. Der Grainfather Conical ist ohne Deckel 85,5 cm hoch. Die Dunstabzugshaube ist 65 cm über der Arbeitsplatte der IDS2. Das ist das Minimum, das der Hersteller der Dunstabzugshaube vorgibt. Die Ebene für die Maischpfanne könnte tatsächlich noch etwas tiefer. Aber nicht viel tiefer, sonst bekomme ich den Nachgusserhitzer nicht mehr drunter. Aktuell sind 7 cm Platz zwischen der Oberkante vom Nachgusserhitzer und dem oberen Profil der Ebene für die Maischpfanne.

Viele Grüsse,
Seb.
sb11
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 525
Registriert: Donnerstag 12. März 2015, 09:48

Re: Höhenproblem bei reiner Schwerkraft Anlage

#6

Beitrag von sb11 »

Ich hab nochmal eine leicht modifiziert Version gezeichnet:
brauanlage.png
Was haltet ihr davon?
Benutzeravatar
renzbräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1467
Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
Wohnort: South Upperfranconian Lowlands

Re: Höhenproblem bei reiner Schwerkraft Anlage

#7

Beitrag von renzbräu »

Was spricht denn bei einer fest montierten Abzugshaube nach dem Läutern die Pfanne anzuheben (zB zitierte Hebebühne, Schreibtisch-Höhenverstellung, etc) und in passendem Abstand unter der Haube in Kochposition zu bringen und bis nach dem Ausschlagen dort zu belassen?
Du könntest die Höhe des unteren Regalfaches einsparen.
Wenn du beim Läutern den Hahn mit dem Hahn Würzepfanne verbindest, kannst du noch paar cm sparen (Bauhöhe der Induktionsplatte bis Hahn).
Mir persönlich wäre die Oberkante Maischepfanne bei 1,7m zu hoch...
Grüße Johannes

- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3592
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Höhenproblem bei reiner Schwerkraft Anlage

#8

Beitrag von Sura »

stahlsau hat geschrieben: Dienstag 21. Mai 2024, 18:32 @sura: ich steh grad auf dem Schlauch, wo willstn da Höhe sparen? Wenn die Maischpfanne leer ist, ist die Sudpfanne voll. Wenn diese leer ist, ist der Gärbottich voll. Zumal man ja meist von der Lage der Auslaufhähne abhängig ist, und die sind oft unten am Behälter angebracht ;-)
Ok, mit nem kurzen Schlauch geht das, aber dann muss man den wieder spülen, und aufpassen dass der nicht rausrutscht.
Aber vermutlich missverstehe ich deine Aussage ;-)
Ja, hast Recht, das war von mir falsch gedacht.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
sb11
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 525
Registriert: Donnerstag 12. März 2015, 09:48

Re: Höhenproblem bei reiner Schwerkraft Anlage

#9

Beitrag von sb11 »

renzbräu hat geschrieben: Dienstag 21. Mai 2024, 22:24 Wenn du beim Läutern den Hahn mit dem Hahn Würzepfanne verbindest, kannst du noch paar cm sparen (Bauhöhe der Induktionsplatte bis Hahn).
Sorry, das verstehe ich nicht. Könntest du das nochmal genauer erklären?

Danke und viele Grüsse,
Seb
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3592
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Höhenproblem bei reiner Schwerkraft Anlage

#10

Beitrag von Sura »

Ich verstehe ja deinen Ansatz mit der festen Dunstabzugshaube..... aber warum kannst du nicht in eine abgesengte Pfanne läutern, und diese danach unter die Haube hochfahren? Das macht es ja eigentlich auch bequemer. Und du kannst z.b. für einen Whirlpool die Pfanne kurz senken. Zum ausschlagen kannst du sie ja wieder hochfahren auf Höhe "knapp unter Haube" und über Oberkannte Gärbehälter.
Das hätte auch den Charme, das du keinen Hocker brauchst um in deinen Maischbottich zu schauen, weil der ja dann nur noch so ungefärh auf Höhe "Sudpfanne hochgefahren" stehen müsste. Dann passt auch dein Nachgusskocher auch noch oben daneben.

Fände ich viel besser als diese kleinen Chinapumpen. Das habe ich auch mal gemacht, und das ist nervig. Wenn du schon keine Lust auf Schläuche hast.... die Pumpen werden auch nicht von selber innen trocken, und wenn sich auf die feuchte Pumpe Malzstaub setzt, dann schimmelt die schneller als der nächste Brautag kommt. Hab ich leider ausprobiert..... :/

Wegen des Malzstaubs musst du alles was im Brauraum feucht wird putzen oder wenigstens abwischen. Jedesmal. Das würde ich auf jeden Fall als einen Hauptaspekt bei der Anlagenplanung berücksichtigen...
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar
renzbräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1467
Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
Wohnort: South Upperfranconian Lowlands

Re: Höhenproblem bei reiner Schwerkraft Anlage

#11

Beitrag von renzbräu »

sb11 hat geschrieben: Dienstag 21. Mai 2024, 23:12
renzbräu hat geschrieben: Dienstag 21. Mai 2024, 22:24 Wenn du beim Läutern den Hahn mit dem Hahn Würzepfanne verbindest, kannst du noch paar cm sparen (Bauhöhe der Induktionsplatte bis Hahn).
Sorry, das verstehe ich nicht. Könntest du das nochmal genauer erklären?

Danke und viele Grüsse,
Seb
Der verbreitete Aufbau ist ja so, dass der Hahn des Läuterbottichs über dem Topfrand der Pfanne liegt. Die Pfanne wird ja nicht randvoll gemacht, sonst kocht es über. Je nachdem wie großzügig dein Freibord ist, kann der Platz in der Bauhöhe des Tisches reduziert werden:
Jens hat das mal in einem Beitrag bebildert: viewtopic.php?p=348230#p348230
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Bild

Damit kann der Hahn des Läutergefäßes auch unter dem Topfrand zu liegen kommen, Stichwort kommunizierende Röhren. Unterkante Hahn des Läutergefäßes = maximale Füllmenge der Pfanne. Im Notfall spart das in der Einkocherbrauerei etwa 10cm Höhe im Gesamtaufbau; die genauen Möglichkeiten dieser Stellschraube hängen vom individuellen Anlagenkontext ab.
Ich hoffe es ist so klar geworden...
Grüße Johannes

- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Citrist
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 305
Registriert: Sonntag 29. Oktober 2017, 21:36
Wohnort: Aargau (CH), Gränichen und Frankfurt

Re: Höhenproblem bei reiner Schwerkraft Anlage

#12

Beitrag von Citrist »

Wenn es nicht klar geworden sein sollte: es ist in diesem Fall wichtig, dass der zu befüllende Pott vvon UNTEN, also über seinen Hahn befüllt wird und nicht von oben.
Griezi us dr Schwoiz.
Citrist
---
Mein (Jura)Wasser: https://tinyurl.com/yduv8yvr
stahlsau
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 999
Registriert: Samstag 25. Dezember 2004, 14:43

Re: Höhenproblem bei reiner Schwerkraft Anlage

#13

Beitrag von stahlsau »

nö, geht auch von oben. Oder von der Mitte ;-)
Zumindest so lange der Flüssigkeitsstand im unteren Behälter unter dem vom oberen bleibt. Aber auch das gilt für alle Varianten.
La-7
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Sonntag 20. Mai 2018, 00:36

Re: Höhenproblem bei reiner Schwerkraft Anlage

#14

Beitrag von La-7 »

20240108_190852.jpg
Hi Seb

Ich hatte ein ähnliches Problem und mir mit Profilen, Seilzug u d einem Rolladenmotor eine Hebevorrichtung gebaut.

Funktiniert seit Jahren einwandfrei :thumbsup

Grüsse
Toni
Benutzeravatar
slimcase
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 482
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 00:18

Re: Höhenproblem bei reiner Schwerkraft Anlage

#15

Beitrag von slimcase »

Ich möchte auch nochmal für die Motorrad Hebebühnen werben. Ich bin sehr zufrieden damit und gehe auf wunsch gern ins Detail warum das so ist :) Auf dem Bild sieht man, dass alle drei Bühne auf einem Brett mit Rollen stehen damit ich meine Anlage bewegen kann.

Denkbar wäre auch die Bühne mit der Sudpfanne Rollen zu verpassen damit du sie nach vorne Rollen kannst um beim Heben nicht gegen die Dunstabzugshaube zu stossen. Denbar wäre auch eine Lösung mit Schwerlastschubladenauszügen (fieses deutsches Wort, fall es es dennn gibt).
IMG_1123.jpg
Lieben Gruß
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Antworten