 
 Bisher habe ich mit einem Grainfather G30 gebraut. Jedoch geht das Bier immer schnell aus und jedes Wochenende brauen liegt nicht drin.
Deshalb will ich meine Brauerei vergrössern auf 200 Liter. Jedoch sind die meisten elektrischen Sudhäuser viel zu teuer
 . Nun habe ich folgendes System entdeckt, dass Ende Jahr in Europa erhältlich ist:
 . Nun habe ich folgendes System entdeckt, dass Ende Jahr in Europa erhältlich ist:https://www.kegland.com.au/products/bre ... 100l-gen-4
In Australien ist das Gerät ja richtig preiswert
 . In Europa wird das etwas teurer aber trotzdem noch interessant (Ich bin bereits in Kontakt mit einem Distributor in der Schweiz). Natürlich ist ein Malzrohrsystem nicht Jedermanns Sache. Aber wenn ich das jetzt mit anderen Malzrohrsystemen vergleiche (Grainfather, Brewtools, Braumeister) dann kann ich mit dem System schon ziemlich preiswert in die 100 Literklasse einsteigen. Natürlich kommt noch das ein oder andere dazu (z.B.: Malzrohrhebeseilzug).
 . In Europa wird das etwas teurer aber trotzdem noch interessant (Ich bin bereits in Kontakt mit einem Distributor in der Schweiz). Natürlich ist ein Malzrohrsystem nicht Jedermanns Sache. Aber wenn ich das jetzt mit anderen Malzrohrsystemen vergleiche (Grainfather, Brewtools, Braumeister) dann kann ich mit dem System schon ziemlich preiswert in die 100 Literklasse einsteigen. Natürlich kommt noch das ein oder andere dazu (z.B.: Malzrohrhebeseilzug). Die Qualität scheint ja gemäss der 65 Liter Version in Ordnung zu sein. Wahrscheinlich ist der Brewzilla nicht nicht so langlebig wie ein Braumeister aber muss er ja gar nicht, weil bei dem Preis das Ding ziemlich schnell amortisiert ist.
Ursprünglich wollte ich mir mit Polsinelli ein 2 Gerätesudhaus bauen mit elektrischer Heizung. Dabei müsste ich mehr "basteln" und hätte ein gewisses Risiko, dass es dann nicht so gut funktioniert wie ich mir das wünsche. Dafür würde ich das direkt auf 200 Liter auslegen.
Beim Brewzilla könnte ich mit 100 Liter starten und hätte dann mehrere Optionen um auf 200 Liter zu gehen:
1. Einen 2. Brewzilla kaufen
2. Einen 300l Kochtopf kaufen, um das Hopfenkochen zu verlagern, dann entweder einen 2. Brewzilla kaufen oder
3. Einen Maischetopf 200 Liter zu bauen (elektrisch beheizt), zu testen und bei Erfolg den Brewzilla zu verkaufen
Sollte ich mir einen kaufen, würde ich natürlich dann hier Bilder reinstellen.
Was haltet ihr von dem Brewzilla 100l?
Welche Vorgehensweise würdet ihr mir empfehlen?

 
 





