Hilfe - Nachzuckerung/Karbonisierung von abgefülltem Bier

Antworten
kartoffelschmidt
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 94
Registriert: Dienstag 2. Juli 2019, 18:49

Hilfe - Nachzuckerung/Karbonisierung von abgefülltem Bier

#1

Beitrag von kartoffelschmidt »

Liebe Brauerinnen,
liebe Brauer,

wir brauchen Eure lösungsorientierte und pragmatische Hilfe für folgenden Fall:

Es ist ein schönes rundes gestopftes Pils in 0,3 Liter Flaschen abgefüllt worden. :thumbsup
Super! Kleines Problem: es ist zu wenig Kohlensäure in der Flasche - so wenig, dass es nicht reicht. :crying

Wir haben uns dazu entschlossen von allen nicht idealen und hygienerisiken belasteten Wegen folgenden zu gehen:

Alle Pulle öffnen und nachzuckern.

Den CO2 Gehalt in der Flasche können wir schätzen.

In welcher Form würdet ihr Zucker dazu geben? :Grübel
Wie berechnet ihr das?
Würdet ihr den Zucker, falls in Pulverform noch Voss Kveik (passt zum Rezept) noch dazu geben?
1/2 Carbonation drop könnte auch ne Möglichkeit sein. Feste Form: Plumps und rein...
Was gibt es sonst für Lösungen?

Ich weiß, das das Bier sofort schäumt und dass es wichtig ist genau in den Flaschenhals zu treffen und schnell zu sein.
Sauber muss natürlich auch gearbeitet werden.

Wir sind Euch SEHR für lösungsorientierte und praktischen Tipps dankbar. Es handelt sich um eine größere Menge Bier.
:Drink
Vielen Dank und bleibt gesund, positiv und munter,

Axel
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Hilfe - Nachzuckerung/Karbonisierung von abgefülltem Bier

#2

Beitrag von Fricky »

Hallo,

Co2 Gehalt schätzen wird nicht funktionieren.

Schaut mal bei fabier.de da könnt ihr das ausrechnen.

Ihr müsst wissen, wieviel co2 ihr im Endeffekt haben wollt und wieviel schon drin ist. Dann könnt ihr ausrechnen, wieviel Zucker noch nötig ist, um auf den gewünschten co2 Gehalt zu kommen.

Gruß, Peter.
Benutzeravatar
thopo68
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 920
Registriert: Sonntag 30. Januar 2022, 19:31
Wohnort: Bonn

Re: Hilfe - Nachzuckerung/Karbonisierung von abgefülltem Bier

#3

Beitrag von thopo68 »

Hallo Axel,
das Aufschäumen kommt daher, dass sich das CO2 an der rauhen Oberfläche des Zuckers schlagartig entbindet. Wenn man stattdessen mit einer Zuckerlösung arbeitet, sollte das nicht passieren. Bezüglich der Dosierungsmenge sollte einer der gängigen Karbonisierungsrechner weiterhelfen können.

Wenn Ihr ungefähr wisst, wieviel CO2 schon gebunden ist, würde ich (eventuell naiv gedacht) so lange mit der Temperatur in dem Rechner rumspielen, bis das Ergebnis mit dem bekannten/vermuteten/angenommenen bereits gebundenen CO2-Gehalt übereinstimmt. Daraus - und dem gewünschten CO2-Gehalt - ergibt sich dann die Zuckergabe. Oder liege ich da falsch?
Bildschirmfoto vom 2024-05-24 08-54-16.png
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68

Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg :Bigsmile
Sunshine-Beer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 191
Registriert: Montag 4. September 2023, 10:55

Re: Hilfe - Nachzuckerung/Karbonisierung von abgefülltem Bier

#4

Beitrag von Sunshine-Beer »

Ich frag mal vorsichtig in die Runde: wie lange ist denn das Bier schon in den Flaschen und wie habt ihr beim Abfüllen karbonisiert? Und wie (Temperatur) habt ihr die Flaschen gelagert?

Ich frag deshalb, weil ich selbst bereits 2 mal ein ähnliches Problem hatte- Nachgärung (Karbonisierung mit Zucker) war einfach noch nicht abgeschlossen, weil ich die Flaschen zu kalt gelagert hatte. Bier war geschmacklich gut, aber kaum Schaum...
2 Wochen Raumtemperatur und dann ab in den Keller (bzw. Kühlung) zum weiteren Reifen, habens dann gebracht- habe nichts mehr nachkarbonisiert.
kartoffelschmidt
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 94
Registriert: Dienstag 2. Juli 2019, 18:49

Re: Hilfe - Nachzuckerung/Karbonisierung von abgefülltem Bier

#5

Beitrag von kartoffelschmidt »

Gute Frage - das Bier ist aus einem Druck-Tank direkt in die Flaschen vor 2 Tagen abgefüllt worden.
Die Gärung war vorbei.
Nun lagern die Flaschen in einem Kühlraum bei 5 Grad.

Danke Dir/Euch
Benutzeravatar
thopo68
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 920
Registriert: Sonntag 30. Januar 2022, 19:31
Wohnort: Bonn

Re: Hilfe - Nachzuckerung/Karbonisierung von abgefülltem Bier

#6

Beitrag von thopo68 »

Frage: Habt Ihr unter Druck vergärt und dann per GDA abgefüllt? Wie war da der Druck?
Oder drucklos vergärt und dann bei der Abfüllung Zucker gegeben? Bei welcher Temperatur erfolgte dann die Flaschengärung?
Ich habe hier gelesen, dass auch bei untergärigen Bieren die Flaschengärung bei Raumtemperatur erfolgen kann.
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68

Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg :Bigsmile
Rumpelstilz
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Sonntag 22. Mai 2022, 20:35

Re: Hilfe - Nachzuckerung/Karbonisierung von abgefülltem Bier

#7

Beitrag von Rumpelstilz »

Sunshine-Beer hat geschrieben: Freitag 24. Mai 2024, 10:40 Ich frag mal vorsichtig in die Runde: wie lange ist denn das Bier schon in den Flaschen und wie habt ihr beim Abfüllen karbonisiert? Und wie (Temperatur) habt ihr die Flaschen gelagert?

Ich frag deshalb, weil ich selbst bereits 2 mal ein ähnliches Problem hatte- Nachgärung (Karbonisierung mit Zucker) war einfach noch nicht abgeschlossen, weil ich die Flaschen zu kalt gelagert hatte. Bier war geschmacklich gut, aber kaum Schaum...
2 Wochen Raumtemperatur und dann ab in den Keller (bzw. Kühlung) zum weiteren Reifen, habens dann gebracht- habe nichts mehr nachkarbonisiert.
Ich mache auch eine Flaschengärung mit Zuckerbeigabe. Beim letzen Sud ergaben sich 2 leicht unterschiedliche Biere.
Deshalb finde ich diesen Beitrag interessant. Evtl. war da gerade eine Grenze erreicht und dann wird es halt verschieden.
Eigentlich sollte alles gleich sein aber welcher Hobbybrauer kann alles kontrollieren?
Raumtemperatur (vmtl. ca. 20 °C) ist hier für 2 Wochen evtl. die Lösung. Behalte ich auf jeden Fall im Blick. Danke.
kartoffelschmidt
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 94
Registriert: Dienstag 2. Juli 2019, 18:49

Re: Hilfe - Nachzuckerung/Karbonisierung von abgefülltem Bier

#8

Beitrag von kartoffelschmidt »

Danke für Eure Beiträge.
Ich tendiere gerade dazu den Zucker ungeköst berechnet in die Flaschen zu geben.

Ich will mir aber noch mehr Gedanken machen, weil es um 200 Liter (!!!) in 0,3 Flaschen geht.

Sonnigen Tag Euch Allen und schreibt gerne bei weiteren Ideen.

Axel
Benutzeravatar
Maqs
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 102
Registriert: Donnerstag 29. April 2021, 05:28

Re: Hilfe - Nachzuckerung/Karbonisierung von abgefülltem Bier

#9

Beitrag von Maqs »

wie wurde denn überhaupt karbonisiert?
auf welchen CO2 Gehalt geschätzt?
Ich mach mir Sorgen über den Biernachschub. Nach diesem Kasten und den anderen ist nur noch ein Kasten übrig.
Homer Simpson
Antworten