Druckgärung zur Karbonisierung - wann Spunden?
Druckgärung zur Karbonisierung - wann Spunden?
Hallo,
Letztens habe ich das erste mal im Fermzilla mein Bier gären lassen.
Es war ein bernsteinfarbenes Weizen und wurde mit der Angel WA 18 gebraut.
Nun habe ich leider die Energie und den Fleiß der chinesischen Hefe - "Klischee an: Ja, ja die kleinen UNZULÄSSIGER BEGRIFF NACH REGEL 2A gelten ja auch als sehr fleißig........:-)" - unterschätzt und nach drei Tagen war der Zucker schon so durchgezogen worden, das nicht mehr genug zur Karbonisierung übrigblieb.
Ich musste also die Gaspulle anflanschen und das wollte ich ja vermeiden.
Nun gärt gerade ein kräftiges Festbier/Bockbier mit 14,8°Plato mit der Angel B27 bei 11°C im Ballon und ist gerade so richtig mächtig am arbeiten.
Die Pille sagt wir sind bei 10,6 °Plato , 2,75 % Alkohol und einem Vergärungsgrad von 31,5%.
Ich karbonisiere immer ein wenig stärker als die bestehenden Regeln vorschlagen - Ziel wären so ca. 5,5 g CO²
Wann würdet ihr spunden?
Schönen Feiertag wünscht baeckus
Letztens habe ich das erste mal im Fermzilla mein Bier gären lassen.
Es war ein bernsteinfarbenes Weizen und wurde mit der Angel WA 18 gebraut.
Nun habe ich leider die Energie und den Fleiß der chinesischen Hefe - "Klischee an: Ja, ja die kleinen UNZULÄSSIGER BEGRIFF NACH REGEL 2A gelten ja auch als sehr fleißig........:-)" - unterschätzt und nach drei Tagen war der Zucker schon so durchgezogen worden, das nicht mehr genug zur Karbonisierung übrigblieb.
Ich musste also die Gaspulle anflanschen und das wollte ich ja vermeiden.
Nun gärt gerade ein kräftiges Festbier/Bockbier mit 14,8°Plato mit der Angel B27 bei 11°C im Ballon und ist gerade so richtig mächtig am arbeiten.
Die Pille sagt wir sind bei 10,6 °Plato , 2,75 % Alkohol und einem Vergärungsgrad von 31,5%.
Ich karbonisiere immer ein wenig stärker als die bestehenden Regeln vorschlagen - Ziel wären so ca. 5,5 g CO²
Wann würdet ihr spunden?
Schönen Feiertag wünscht baeckus
- Juergen_Mueller
- Posting Freak
- Beiträge: 850
- Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
- Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt
Re: Druckgärung zur Karbonisierung - wann Spunden?
Was sagt die Schnellvergärprobe?
Bitte tue uns den Gefallen und lösche deinen Klischee-Spruch!
Bitte tue uns den Gefallen und lösche deinen Klischee-Spruch!
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen
Re: Druckgärung zur Karbonisierung - wann Spunden?
Hallo,Juergen_Mueller hat geschrieben: Donnerstag 30. Mai 2024, 08:50 Was sagt die Schnellvergärprobe?
Bitte tue uns den Gefallen und lösche deinen Klischee-Spruch!
Schnellvergärprobe mache ich nie.
Was das Klischee angeht, so sei gesagt, das ich seit 10 Jahren Studenten aus dem fernen Osten als Mieter habe und weiß um deren Fleiß .......:-)
Ciao baeckus
Re: Druckgärung zur Karbonisierung - wann Spunden?
Ohne Schnellvergär Probe, weißt du nicht wie weit es im Plato wert runter geht und somit kannst du nicht berechnen wann du weiter mit druck( zur Kabonisierung ) vergären kannst.baeckus hat geschrieben: Donnerstag 30. Mai 2024, 09:01Hallo,Juergen_Mueller hat geschrieben: Donnerstag 30. Mai 2024, 08:50 Was sagt die Schnellvergärprobe?
Bitte tue uns den Gefallen und lösche deinen Klischee-Spruch!
Schnellvergärprobe mache ich nie.
Was das Klischee angeht, so sei gesagt, das ich seit 10 Jahren Studenten aus dem fernen Osten als Mieter habe und weiß um deren Fleiß .......:-)
Ciao baeckus
ein farbenfroher Gruß
Klecksi
Klecksi
- Juergen_Mueller
- Posting Freak
- Beiträge: 850
- Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
- Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt
Re: Druckgärung zur Karbonisierung - wann Spunden?
Bei 11 Grad und einem gewünschten CO2-Gehalt von 5,5 g/L brauchst du einen Spunddruck von 1,5 Bar.
Du könntest also irgendwann spunden, z.B. bei 65% Vergärungsgrad und dann den eventuell erhöhten Druck gezielt ablassen. Bedenke nur, das sich das Luftraum-Flüssigkeit-Gleichgewicht erst noch einstellen muss, was einige Zeit braucht.
Du könntest also irgendwann spunden, z.B. bei 65% Vergärungsgrad und dann den eventuell erhöhten Druck gezielt ablassen. Bedenke nur, das sich das Luftraum-Flüssigkeit-Gleichgewicht erst noch einstellen muss, was einige Zeit braucht.
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen
Re: Druckgärung zur Karbonisierung - wann Spunden?
Hallo,klecksi hat geschrieben: Donnerstag 30. Mai 2024, 09:50Ohne Schnellvergär Probe, weißt du nicht wie weit es im Plato wert runter geht und somit kannst du nicht berechnen wann du weiter mit druck( zur Kabonisierung ) vergären kannst.baeckus hat geschrieben: Donnerstag 30. Mai 2024, 09:01Hallo,Juergen_Mueller hat geschrieben: Donnerstag 30. Mai 2024, 08:50 Was sagt die Schnellvergärprobe?
Bitte tue uns den Gefallen und lösche deinen Klischee-Spruch!
Schnellvergärprobe mache ich nie.
Was das Klischee angeht, so sei gesagt, das ich seit 10 Jahren Studenten aus dem fernen Osten als Mieter habe und weiß um deren Fleiß .......:-)
Ciao baeckus
wenns richtig genau sein soll hast du bestimmt recht, aber ich denke als Hobbyrauer komme ich mit den geschätzten Werten der Brauapp halbwegs zurecht.
Ciao baeckus
Re: Druckgärung zur Karbonisierung - wann Spunden?
Hallo,Juergen_Mueller hat geschrieben: Donnerstag 30. Mai 2024, 10:02 Bei 11 Grad und einem gewünschten CO2-Gehalt von 5,5 g/L brauchst du einen Spunddruck von 1,5 Bar.
Du könntest also irgendwann spunden, z.B. bei 65% Vergärungsgrad und dann den eventuell erhöhten Druck gezielt ablassen. Bedenke nur, das sich das Luftraum-Flüssigkeit-Gleichgewicht erst noch einstellen muss, was einige Zeit braucht.
Danke, so werde ich es machen.
Bei Untergäriger wird es ja nicht so schnell voranschreiten wie bei der Weizenhefe, so dass ich an der Arbeit bin wenn ich spunden müsste.
Ciao baeckus
Re: Druckgärung zur Karbonisierung - wann Spunden?
Hallo baeckus
Wieso machst du nicht einfach zu?
Oder hast du kein Spundventil?
Unter Druck arbeitet die Hefe doch weiter.
(sonst gäbe es doch keine Flaschenbomben…
Gruß manfred
Wieso machst du nicht einfach zu?
Oder hast du kein Spundventil?
Unter Druck arbeitet die Hefe doch weiter.
(sonst gäbe es doch keine Flaschenbomben…
Gruß manfred
Liebe ist vergänglich, der Durst bleibt lebenslänglich. 

Re: Druckgärung zur Karbonisierung - wann Spunden?
Hallo,jkmanfred hat geschrieben: Donnerstag 30. Mai 2024, 13:29 Hallo baeckus
Wieso machst du nicht einfach zu?
Oder hast du kein Spundventil?
Unter Druck arbeitet die Hefe doch weiter.
(sonst gäbe es doch keine Flaschenbomben…
Gruß manfred
weil ich sehr oft gelesen habe, das die zu lange unter Druck gebrauten Biere nicht so gut schmecken.
Ciao baeckus