Simcoe für IPA

Antworten
Benutzeravatar
BeaverBrewer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 31
Registriert: Montag 3. Januar 2022, 19:04

Simcoe für IPA

#1

Beitrag von BeaverBrewer »

Servus,

Sonntag geht's an's erste Brauen und ich habe noch einige Fragen zu den Hopfenpellets:

1. Simcoe: eher als Aromahopfen nutzen oder komplet Mitkochen?
Es gibt wohl Rezepte da wird Simcoe in den letzten 15 Minuten des Kochens zugegeben. In anderen Rezepten wird es nur zur Kalthopung hinzugegeben.
Bisher möchte ich East Kent Golding als Aromahopfen nutzen.

2. Nach Anbruch der Pellets, wie lagert man den Rest der Vakumierten Packung?

3. Hat jemand schon mit Hopfensäckchen gekocht? Lieber mit oder Pellets direkt in den Sud geben?

Danke vorab :)
🌲 🌲 🦆 Caft Beer for Natur Friends 🍺 🦅 🌲🌲
Benutzeravatar
Ras Tafaric
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 630
Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16

Re: Simcoe für IPA

#2

Beitrag von Ras Tafaric »

Simcoe geht für ein IPA definitiv.
Der geht auch als Bitterhopfen, wobei dann das ganze Fruchtige verloren geht und zu einem guten Teil nur die Bitterung bleibt. Also so ein ganz klein wenig Perlen vor die Säue.
Simcoe ist aber normal relativ hoch, was die Alphasäure betrifft, in soweit ist das schon gut nutzbar für die Bitterung. Für ein IPA macht sich der allerding zusätzlich in der Aromahopfung sehr gut. IPAs mit fruchtigen Aromen, Richtung Beeren, Grapefruit, Litschi etc sind seit einer Weile groß in Mode.
Pellets lagert man am Besten im Tiefkühler. Wenn man sie nicht grad Jahre liegen lassen will, halten sich die Aromen dort recht gut. Weitgehend Luft rausdrücken, dann mit einer Klemme verschließen und gut. Damit hält Hopfen bei mir locker ein paar Wochen.
Hopfensäcken kann man machen, man spart sich den ganzen Schmott beim Whirlpool und hat nicht ganz so hohe Verluste beim in den Gärbottich füllen. Dafür muss man mit etwas Gefühl nachjustieren bei der Dosierung. Die Säckchen brauchen ein My mehr Hopfen um auf die selbe Bitterung zu kommen. Normal werden die beim Stopfen genutzt, da man da keinen weiteren Whirlpool machen kann. Ich benutz kein Säckchen, ich koch den Hopfen komplett und zieh dann gemächlich durch einen Hopfenfilter in den Gärbottich. Geschmackssache.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Simcoe für IPA

#3

Beitrag von rakader »

Simcoe ist ein klassischer IPA-Hopfen und als Universalhopfen für Bitterung wie Aromagabe geeignet.
Dir muss bewusst sein, dass Simcoe als Aromagabe Dein Bier dominant zitrussig macht. Daher ist Simcoe in amerikanischen IPAs geläufig, während East Kent Golding eine typische Gabe britischer IPAs ist. Auch wird EKG gegen Simcoe verlieren, seine Aromen sind deutlich feiner, orangiger. ich würde beide nicht kombinieren. Vielen Brauern ist Simcoe zu heftig - es ist eine Geschmacksfrage. Simcoe wird gerne in Kombination mit Cascade, Amarillo und Centennial aber auch Athanum eingesetzt.

Hopfensäckchen ist was fürs Stopfen, aber nicht fürs Kochen. Dafür gibt es für wenig Geld einen Hopspider, wenn man den Hopfen nicht einstreuen mag.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
OS-Schlingel
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1259
Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
Wohnort: Lengerich

Re: Simcoe für IPA

#4

Beitrag von OS-Schlingel »

...vielleicht besteht ja auch die Möglichkeit, den Sud nach Flame out schnell auf 80°C oder weniger abzukühlen.
Dann die Hopfengabe, die dann keine IBU´s mehr einbringt, für 20 min in den Sud geben. Das bringt meiner Ansicht nach mehr als Stopfen.
Wobei ich das Hopfenstopfen im Kaltbereich nicht verteufeln will.

Aber bei -80°C gibt es ein stabiles Hopfenaroma, dass nicht so flüchtig ist wie im Kaltbereich.
Zusätzlich bringt diese Methode keinen Sauerstoff (Thema Oxidation) in das Bier hinein. (Pappegeschmack??)

Gruß Stephen
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout
:Smile
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Simcoe für IPA

#5

Beitrag von rakader »

OS-Schlingel hat geschrieben: Freitag 31. Mai 2024, 18:43 ...vielleicht besteht ja auch die Möglichkeit, den Sud nach Flame out schnell auf 80°C oder weniger abzukühlen.

Aber bei -80°C gibt es ein stabiles Hopfenaroma, dass nicht so flüchtig ist wie im Kaltbereich.
Zusätzlich bringt diese Methode keinen Sauerstoff (Thema Oxidation) in das Bier hinein. (Pappegeschmack??)

Gruß Stephen
Gerade beim ersten Mal ist zu dieser Methode zu raten. Wenn keine Kühlschlange vorhanden ist, hilft eine Badewanne mit kaltem Wasser. Bei 80 °C dann rausnehme und hopfen.

:Drink
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
DerDallmann
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 638
Registriert: Montag 22. Januar 2024, 13:30

Re: Simcoe für IPA

#6

Beitrag von DerDallmann »

Simcoe ist einer meiner Lieblingshopfen. Pinie, Grapefruit. Super lecker.
Mfg

Johst
Safari-Guide
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 454
Registriert: Montag 21. September 2020, 12:09

Re: Simcoe für IPA

#7

Beitrag von Safari-Guide »

Such mal bei MMuM nach dem IPA Simcoe, ist meiner Erinnerung nach das beliebteste IPA Rezept dort.

Erik
Benutzeravatar
Braufuzi
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 460
Registriert: Freitag 9. September 2016, 10:48
Wohnort: Vorarlberg/Österreich

Re: Simcoe für IPA

#8

Beitrag von Braufuzi »

Hallo

Der Simcoe Hopfen ist für mich persönlich der absolute Favorit für das IPA.Ich persönlich gebe den Hopfen auch gerne zur Vorderwürzehopfung dazu.
Zur Bitterung ist er auch sehr gut geeignet.Das leicht harzige Aroma und die feinen Noten von Passionsfrucht ist für meinen Geschmack der Hammer :thumbup
Der kluge Mensch,so glaube mir,
der braut und trinkt
sein eigenes Bier!
:Drink
Antworten