Wit - Hefe aufschwenken?

Antworten
PapaJoe26
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 28
Registriert: Montag 18. Oktober 2021, 21:38

Wit - Hefe aufschwenken?

#1

Beitrag von PapaJoe26 »

Schnelle Frage:
Hefe beim Wit aufschwenken und mit ins Glas. So wie Weizenbier?
Oder Bodensatz in der Flasche lassen? :Waa
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Wit - Hefe aufschwenken?

#2

Beitrag von Sura »

... kommt wohl auf die Hefe an? :)
Hast du beides mal probiert?
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
PapaJoe26
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 28
Registriert: Montag 18. Oktober 2021, 21:38

Re: Wit - Hefe aufschwenken?

#3

Beitrag von PapaJoe26 »

Hefe war die M21.
Klar könnte ich beides probieren.
Frage mich nur wie die übliche Vorgehensweise bei einem wit ist
Benutzeravatar
DerDallmann
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 638
Registriert: Montag 22. Januar 2024, 13:30

Re: Wit - Hefe aufschwenken?

#4

Beitrag von DerDallmann »

Definitiv in der Flasche lassen, sage ich.
Optik beim Wit soll/kann zwar leicht hazy sein, aber nicht murky wie bei einem Weißbier.
Mfg

Johst
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1659
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: Wit - Hefe aufschwenken?

#5

Beitrag von Sebasstian »

Ich bin auch für in der Flasche lassen. Kommerzielle Wit Vertreter sind ja, im Gegensatz zum bayerischen Weißbier, auch üblicherweise nicht als Flaschengärung mit Hefebodensatz im Handel.
Grüße,
Sebastian
PapaJoe26
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 28
Registriert: Montag 18. Oktober 2021, 21:38

Re: Wit - Hefe aufschwenken?

#6

Beitrag von PapaJoe26 »

Danke für eure antworten! 👍
elmar-braeu
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 12. April 2023, 12:02

Re: Wit - Hefe aufschwenken?

#7

Beitrag von elmar-braeu »

Also beim Hoegaarden Wit Blanche wird das Aufschwenken auf dem Etikett empfohlen.
Kann mich aber nicht mehr erinnern, ob per Piktogramm oder als Text.

Die Beschreibung in verschiedenen Onlineshops liest sich so:

Hoegaarden Wit ist ein erfrischend, leicht zitronenfruchtiges, sanftes Bier mit feiner Schärfe im Abgang
Dieses trübe weißgelbe Weizenbier wird aus Weizen, hellem Malz, Mais, Hopfen, Hefe, Koriander, Curacao-Orangenschale und Wasser obergärig gebraut. Im Geruch würzig, frisch mit einer starken Betonung auf der typischen Hefe. Der Geschmack beginnt prickelnd frisch, fruchtig von Zitrone und endet mit einer feinen honigähnlichen Süße. Der Abgang bleibt trocken und leicht scharf und zitronenfrisch. Es wird bei 2-3°C aus einem hohen breiten Glas getrunken. Das mit kaltem Wasser ausgespülte Glas bis zur Hälfte einschenken, dann die Flasche schwenken um den Hefebodensatz zu lösen und langsam weiter einschenken, bis der Schaum den Glasrand erreicht hat.

https://www.bierlinie.de/biere/94-hoega ... it-blanche
https://bier-berlin.com/products/hoegaa ... aja-24-und
DrFludribusVonZiesel
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1893
Registriert: Dienstag 10. November 2020, 17:48
Wohnort: Wien

Re: Wit - Hefe aufschwenken?

#8

Beitrag von DrFludribusVonZiesel »

Sowohl als auch
signal-2024-06-07-17-59-47-723.jpg
Zuletzt geändert von DrFludribusVonZiesel am Freitag 7. Juni 2024, 18:26, insgesamt 1-mal geändert.
Best practice is practice.
Benutzeravatar
bierhistoriker.org
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 855
Registriert: Montag 21. September 2015, 15:33
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Wit - Hefe aufschwenken?

#9

Beitrag von bierhistoriker.org »

Sebasstian hat geschrieben: Freitag 7. Juni 2024, 14:13 Ich bin auch für in der Flasche lassen. Kommerzielle Wit Vertreter sind ja, im Gegensatz zum bayerischen Weißbier, auch üblicherweise nicht als Flaschengärung mit Hefebodensatz im Handel.
.... das stimmt so nicht! Fast alles Flaschengärung :Bigsmile

In der professionellen belgischen Gastro wird oft neben der geöffneten Flasche und dem passenden Glas der Biermarke noch ein Schnapsglas
mitserviert, sodass der Gast entscheiden kann:
- Bier ohne Aufschütteln trinken
- Bier ohne Aufschütteln trinken und dann Sediment mit "Restbier" ins Schnapsglas und separat trinken
- Bier analog Hefeweizen zu 80% einschenken, Rest aufschwenken und einschenken

cheers

Jürgen
Hobbybrauerstammtisch Köln und Umgebung: https://www.facebook.com/groups/KoelnerHobbybrauer/
Kölner Bierhistoriker eV : http://koelnerbierhistoriker.org/
BJCP Deutschland (Facebook-Gruppe): https://www.facebook.com/groups/625748487884003/
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Wit - Hefe aufschwenken?

#10

Beitrag von §11 »

Gibt übrigens genug die auch beim bayrischen Weißbier die Hefe nicht mittrinken

Cheers

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
DrFludribusVonZiesel
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1893
Registriert: Dienstag 10. November 2020, 17:48
Wohnort: Wien

Re: Wit - Hefe aufschwenken?

#11

Beitrag von DrFludribusVonZiesel »

§11 hat geschrieben: Freitag 7. Juni 2024, 18:35 Gibt übrigens genug die auch beim bayrischen Weißbier die Hefe nicht mittrinken
Bin auch kein Freund von Gichtfingern und vermeide die Hefe eigtl. bei jedem Bier.
Best practice is practice.
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8255
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Wit - Hefe aufschwenken?

#12

Beitrag von ggansde »

§11 hat geschrieben: Freitag 7. Juni 2024, 18:35 Gibt übrigens genug die auch beim bayrischen Weißbier die Hefe nicht mittrinken

Cheers

Jan
Ich z.B., niemals mit Hefesatz
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
DerDallmann
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 638
Registriert: Montag 22. Januar 2024, 13:30

Re: Wit - Hefe aufschwenken?

#13

Beitrag von DerDallmann »

bierhistoriker.org hat geschrieben: Freitag 7. Juni 2024, 18:18
Sebasstian hat geschrieben: Freitag 7. Juni 2024, 14:13 Ich bin auch für in der Flasche lassen. Kommerzielle Wit Vertreter sind ja, im Gegensatz zum bayerischen Weißbier, auch üblicherweise nicht als Flaschengärung mit Hefebodensatz im Handel.
.... das stimmt so nicht! Fast alles Flaschengärung :Bigsmile

In der professionellen belgischen Gastro wird oft neben der geöffneten Flasche und dem passenden Glas der Biermarke noch ein Schnapsglas
mitserviert, sodass der Gast entscheiden kann:
- Bier ohne Aufschütteln trinken
- Bier ohne Aufschütteln trinken und dann Sediment mit "Restbier" ins Schnapsglas und separat trinken
- Bier analog Hefeweizen zu 80% einschenken, Rest aufschwenken und einschenken

cheers

Jürgen
Sehr interessant
Mfg

Johst
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1659
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: Wit - Hefe aufschwenken?

#14

Beitrag von Sebasstian »

bierhistoriker.org hat geschrieben: Freitag 7. Juni 2024, 18:18
Sebasstian hat geschrieben: Freitag 7. Juni 2024, 14:13 Ich bin auch für in der Flasche lassen. Kommerzielle Wit Vertreter sind ja, im Gegensatz zum bayerischen Weißbier, auch üblicherweise nicht als Flaschengärung mit Hefebodensatz im Handel.
.... das stimmt so nicht! Fast alles Flaschengärung :Bigsmile

In der professionellen belgischen Gastro wird oft neben der geöffneten Flasche und dem passenden Glas der Biermarke noch ein Schnapsglas
mitserviert, sodass der Gast entscheiden kann:
- Bier ohne Aufschütteln trinken
- Bier ohne Aufschütteln trinken und dann Sediment mit "Restbier" ins Schnapsglas und separat trinken
- Bier analog Hefeweizen zu 80% einschenken, Rest aufschwenken und einschenken

cheers

Jürgen
Aha, das war das eine falsche Wahrnehmung von mir und ich hab ganz offensichtlich einfach noch nicht genügend Witse getrunken.
Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2547
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Wit - Hefe aufschwenken?

#15

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Noch als Anmerkung: Ich habe neulich ein Wit mit der M-41 gebraut, weil sie halt noch da war. LAG s länger im Kühlschrank. Ansonsten nehme ich gern die Forbidden Fruit. Was soll ich sagen, ich hatte noch nie ein Bier, das so schnell derartig klar wurde. Wenn es einen ersten Platz für die beste Sedimentation aller Zeiten gäbe, wäre die M-41 unter den Top Five der Nominierten.
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Wit - Hefe aufschwenken?

#16

Beitrag von rakader »

§11 hat geschrieben: Freitag 7. Juni 2024, 18:35 Gibt übrigens genug die auch beim bayrischen Weißbier die Hefe nicht mittrinken

Cheers

Jan
Gehöre definitiv dazu. Im Biergarten landet die im Schotter, das ist irgendwie drin. Nix aufschwenken, Hefe auf der Zunge - grusel. Der Junior-Chef vom Gutmanns fragte während meiner Studienzeit im Gutmanns Eichstätt (Studentenkneipe Nr. 1) immer vorher. Bevorzugt hielt er die Hefe zurück.
Ist bei meinen Freunden ebenfalls so, aber allesamt entweder Franken oder Norddeutsche. Trotzdem ist Weiher und danach Biergarten mit Weizen und Brezn im Sommer immer ein Hochamt.

:Drink
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Antworten