Hefe beim Wit aufschwenken und mit ins Glas. So wie Weizenbier?
Oder Bodensatz in der Flasche lassen?

.... das stimmt so nicht! Fast alles FlaschengärungSebasstian hat geschrieben: ↑Freitag 7. Juni 2024, 14:13 Ich bin auch für in der Flasche lassen. Kommerzielle Wit Vertreter sind ja, im Gegensatz zum bayerischen Weißbier, auch üblicherweise nicht als Flaschengärung mit Hefebodensatz im Handel.
Bin auch kein Freund von Gichtfingern und vermeide die Hefe eigtl. bei jedem Bier.
Ich z.B., niemals mit Hefesatz
Sehr interessantbierhistoriker.org hat geschrieben: ↑Freitag 7. Juni 2024, 18:18.... das stimmt so nicht! Fast alles FlaschengärungSebasstian hat geschrieben: ↑Freitag 7. Juni 2024, 14:13 Ich bin auch für in der Flasche lassen. Kommerzielle Wit Vertreter sind ja, im Gegensatz zum bayerischen Weißbier, auch üblicherweise nicht als Flaschengärung mit Hefebodensatz im Handel.![]()
In der professionellen belgischen Gastro wird oft neben der geöffneten Flasche und dem passenden Glas der Biermarke noch ein Schnapsglas
mitserviert, sodass der Gast entscheiden kann:
- Bier ohne Aufschütteln trinken
- Bier ohne Aufschütteln trinken und dann Sediment mit "Restbier" ins Schnapsglas und separat trinken
- Bier analog Hefeweizen zu 80% einschenken, Rest aufschwenken und einschenken
cheers
Jürgen
Aha, das war das eine falsche Wahrnehmung von mir und ich hab ganz offensichtlich einfach noch nicht genügend Witse getrunken.bierhistoriker.org hat geschrieben: ↑Freitag 7. Juni 2024, 18:18.... das stimmt so nicht! Fast alles FlaschengärungSebasstian hat geschrieben: ↑Freitag 7. Juni 2024, 14:13 Ich bin auch für in der Flasche lassen. Kommerzielle Wit Vertreter sind ja, im Gegensatz zum bayerischen Weißbier, auch üblicherweise nicht als Flaschengärung mit Hefebodensatz im Handel.![]()
In der professionellen belgischen Gastro wird oft neben der geöffneten Flasche und dem passenden Glas der Biermarke noch ein Schnapsglas
mitserviert, sodass der Gast entscheiden kann:
- Bier ohne Aufschütteln trinken
- Bier ohne Aufschütteln trinken und dann Sediment mit "Restbier" ins Schnapsglas und separat trinken
- Bier analog Hefeweizen zu 80% einschenken, Rest aufschwenken und einschenken
cheers
Jürgen
Gehöre definitiv dazu. Im Biergarten landet die im Schotter, das ist irgendwie drin. Nix aufschwenken, Hefe auf der Zunge - grusel. Der Junior-Chef vom Gutmanns fragte während meiner Studienzeit im Gutmanns Eichstätt (Studentenkneipe Nr. 1) immer vorher. Bevorzugt hielt er die Hefe zurück.