Wasseraufbereitung

Alexx
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Montag 15. Januar 2024, 12:36

Wasseraufbereitung

#1

Beitrag von Alexx »

Hallo, ich lese jetzt seit Stunden wie ein Wahnsinniger aber komme nicht wirklich auf nen grünen Zweig...

Mein Wasser hat laut bericht eine Gesamthärte von 10,1 dH, die Restalkalität wird in den diversen Rechnern mit 7,24 angegeben.

Jetzt möchte ich z.b. ein Helles brauen, 20 L Sud, bin aber völlig unschlüssig mit was ich aufsalze, Milchsäure oder Braugips oder was weiß ich. Man soll wohl auch nicht unendlich viel von allem nehmen.

Alternative wäre Wasser aus nem Mischbettvollentsalzer (noch nicht vorhanden), da wiederum dürfte die Restalkalität quasi 0 sein, oder ?

D.h. da passt man nur noch den PH an, oder wie oder was?

Sorry für die blöden Fragen, aber ich stehe irgendwie aufm Schlauch
BrewerTimothy
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 578
Registriert: Montag 16. November 2020, 17:09

Re: Wasseraufbereitung

#2

Beitrag von BrewerTimothy »

Hast Du denn Schlupfs Wasserrechner als Excel? Damit kannst Du super rumspielen
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Wasseraufbereitung

#3

Beitrag von Innuendo »

Neben braumagazin erklärt malzknecht die Wasseraufbereitung sehr gut. Bei Deinem Vorhaben 10dH und Helles, könnte es ein längeres Einarbeiten werden, inkl Mischbettvollentsalzer. oder Purania Kaufwasser
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: Wasseraufbereitung

#4

Beitrag von MaltHopMagic »

Das hat mir auch sehr für das Verständnis geholfen.
viewtopic.php?p=518844#p518844
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
Alexx
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Montag 15. Januar 2024, 12:36

Re: Wasseraufbereitung

#5

Beitrag von Alexx »

Ich bin ja selbst bei den Werten schon unschlüssig....

10 dH ist ein Wert aus der Wasseranalyse, der als Gesamthärte angegeben ist.

7,24 dH habe ich selber über Wasserrechner errechnet also Restalkalität...

Wenn ich mir jetzt einen Mischbettvollentsalzer anschaffe, dann wäre die Restalkalität 0, wenn ich das richtig sehe, für viele Bierstiele wäre das ja bereits passend....jetzt muss nur noch der PH Wert angepasst werden, oder? Womit ?

bzw. wenn ich auf eine Restalkalität von 5 kommen möchte, womit salze ich das auf, oder vermische ich dann einfach vollentsalztes mit Leitungswasser, da ich ja von 7,24 auf 0 nicht viel Unterschied habe...

Irgendwie tue ich mich mit dem Thema sehr schwer
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Wasseraufbereitung

#6

Beitrag von Innuendo »

Probiere den Wasserrechner von JackFrost. Die Excel Tabelle ist u.a. bei Mischbett VE eine sehr gute Hilfe.
Cubase
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 315
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:57
Wohnort: Bielefeld

Re: Wasseraufbereitung

#7

Beitrag von Cubase »

Alexx hat geschrieben: Sonntag 2. Juni 2024, 16:21

Wenn ich mir jetzt einen Mischbettvollentsalzer anschaffe, dann wäre die Restalkalität 0, wenn ich das richtig sehe, für viele Bierstiele wäre das ja bereits passend....jetzt muss nur noch der PH Wert angepasst werden, oder? Womit ?

bzw. wenn ich auf eine Restalkalität von 5 kommen möchte, womit salze ich das auf, oder vermische ich dann einfach vollentsalztes mit Leitungswasser, da ich ja von 7,24 auf 0 nicht viel Unterschied habe...
Ph-Senkung am besten mit Milchsäure,aufsalzen mit kalziumsulfat und Kalziumchlorid
Alexx
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Montag 15. Januar 2024, 12:36

Re: Wasseraufbereitung

#8

Beitrag von Alexx »

Gibt's irgendwo Tipps für nen günstigen vollentsalzer?
Ich habe das irgendwo gelesen, finde es aber nicht mehr
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2863
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Wasseraufbereitung

#9

Beitrag von Braufex »

Schau mal hier:
Mischbettvollentsalzer im Eigenbau

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
Grandes
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 198
Registriert: Freitag 11. September 2020, 22:42
Wohnort: Schweich

Re: Wasseraufbereitung

#10

Beitrag von Grandes »

Hallo Alexx,

bei unserem guten Wasser solltest du keinen Mischbettvollentsalzer benötigen.

Hier die Wasserwerte von Dir.
September 2023 PW Kenn.pdf
(156.24 KiB) 81-mal heruntergeladen
PH Wert Einstellung über Milchsäure und Salze nach Braumagazin und dazugehörigem Bierstil und gut ist :Greets
Schöne Grüße von der Mosel

Ralf
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An der Mosel wird nicht nur guter Wein gemacht sondern auch lecker Biiiieeerrr :Drink
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Wasseraufbereitung

#11

Beitrag von rakader »

Grandes hat geschrieben: Sonntag 2. Juni 2024, 18:24 Hallo Alexx,

bei unserem guten Wasser solltest du keinen Mischbettvollentsalzer benötigen.

Hier die Wasserwerte von Dir.

September 2023 PW Kenn.pdf

PH Wert Einstellung über Milchsäure und Salze nach Braumagazin und dazugehörigem Bierstil und gut ist :Greets
Ist kein schlechtes Wasser, den Magnesiumgehalt finde ich etwas hoch, würde ich aber so lassen, da man sonst für ein Helles verschlimmbessert. Für ein Helles eignet es sich gut augrund seines niedrigen Sulfatgehaltes, Calcium ist nicht zu hoch, Hydrogencarbonat ist mittel.
Je nach Farbe des Malzes kann für das Einstellen des pH zu viel Milchsäure nötig sein. Bei einem Hellen ist oft Phosphorsäure die bessere Wahl oder eine Mischung aus beiden.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
peter_braut
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 73
Registriert: Samstag 8. Januar 2022, 15:21

Re: Wasseraufbereitung

#12

Beitrag von peter_braut »

Servus!
Ich würde einmal mit deinem Wasser brauen und schauen, obs dir schmeckt...
*duck und weg*
Prost und Gesundheit
Peter
Alexx
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Montag 15. Januar 2024, 12:36

Re: Wasseraufbereitung

#13

Beitrag von Alexx »

peter_braut hat geschrieben: Sonntag 2. Juni 2024, 19:35 Servus!
Ich würde einmal mit deinem Wasser brauen und schauen, obs dir schmeckt...
*duck und weg*
Natürlich bereits getan und durchaus lecker.... Aber man versucht ja immer was zu verbessern
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Wasseraufbereitung

#14

Beitrag von rakader »

Alexx hat geschrieben: Sonntag 2. Juni 2024, 20:19 Natürlich bereits getan und durchaus lecker.... Aber man versucht ja immer was zu verbessern
Es gibt natürlich die Bier-wird's-immer-Fraktion. Die hat ihre Berechtigung, genau wie jene, dass es immer besser geht wie der Unterschied zwischen einem guten und einem sehr guten Bier.
Ich habe mal Dein Wasser mit einer üblichen Schüttung für ein Helles durchgerechnet. So prickelnd ist Dein Wasser dann auch nicht - ist ähnlich wie hier an der Donau. Du bräuchtest Unmengen an Milchsäure, um hier auf einen vernünftigen pH für ein Helles zu kommen. Daher: Schau Dir nochmals die Empfehlung von Erwin in Post #9 an. Ich selber kann Dir eine Osmoseanlage empfehlen; gibt es im Baumarkt in der Aquarienabteilung. 3-Wege.Osmose kostet um die 70 Euro. Ist anfangs ein kleines Hobby im Hobby, aber Wasseraufbereitung integriert sich leicht in eine Prozesskette, dass man es hernach nicht mehr missen möchte.

Gruß
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Alexx
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Montag 15. Januar 2024, 12:36

Re: Wasseraufbereitung

#15

Beitrag von Alexx »

Moin,

aber das Wasser dürfte ja zwischen Umkehrosmose und Vollentsalzer einigermaßen identisch hinten raus kommen.
Umkehrosmose sollte aber regelmäßig laufen um nicht zu verkeimen...das ist ja bei mir wie bei vielen anderen die unregelmäßig brauen nicht gegeben, daher doch dann eher Vollentsalzer...

Ich denke ich hole mir für den nächsten Versuch einfach mal 30 L Umkehrosmosewasser von Freunden und probiere was dabei raus kommt, die haben so ein Ding in der Küche...das wiederum kommt für mich nicht in Frage, so ein Mischbettvollentsalzer im Keller fürs Brauen hingegen wäre durchaus drin
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Wasseraufbereitung

#16

Beitrag von Sura »

Alternativ, und eventuell ein anderer Ansatz: Zumischen von destilliertem Wasser. Das ist im Prinzip ähnlich, und bei DM auch kostengünstig zu bekommen. Da steht natürlich nichts von Lebensmittel drauf, damit nicht irgendein Depp anfängt das dauerhaft zu trinken. Zudem sind die Großabnehmer Aquaristiker, und die ziehen es im Allgemeinen vor, wenn die Fische nach Befüllung weiterhin mit dem Bauch nach unten schwimmen....
5l kosten dich 1,65€. Wenn du Filtermaterial der einzelnen Anlagen gegenrechnest, ist das garnicht mal so teuer.

Die nächste Alternative ist abkochen. Geht auch relativ schnell, klappt auch gut, und wenn du das (abgezogene!) Wasser über Nacht abkühlen lässt, hast du am nächsten morgen schon fast Einmaischtemperatur.

Ich mache beides, je nach Bedarf und "Spontanbrauzeitpunkt".
Bei destilliertem Wasser mische ich immer nochmal ca. 20% Hahnwasser dazu um überhaupt eine Basis zu haben.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Alexx
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Montag 15. Januar 2024, 12:36

Re: Wasseraufbereitung

#17

Beitrag von Alexx »

Ich tendiere dazu mir die Mini Kartusche zu ordern https://aft-shop.de/vollentsalzer-kartusche-mini
Oder spricht irgendwas dagegen und man nimmt doch besser das Pro Modell.

Im Shop steht übrigens überall man solle das Harz nicht austrocknen lassen, das spricht dann gegen das trocknen nach dem Benutzen. Es soll unproblematisch sein das Harz auch über einen längeren Zeitraum in der Kartusche mit Wasser zu lassen, nur die ersten Liter verwirft man dann, Kartusche sollte mit Ventilen oder ähnlichem Luftdicht zu sein.

Ich tendiere dennoch zur Mini Kartusche, da dort nur eine geringe Menge Harz rein geht und es dann jedes Mal frisch ist.

Was soll ich noch zum Aufsalzen bestellen ? bzw. zum Nachbehandeln nach dem Vollentsalzen ?

Jemand nen Tipp für einen guten PH-Meter evtl in Kombi mit Leitwert ? Apera PH20 nicht lieferbar , von denen gibts aber nen 60er Modell was wohl beides kann...??
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Wasseraufbereitung

#18

Beitrag von rakader »

Alexx hat geschrieben: Montag 3. Juni 2024, 18:49 Ich tendiere dazu mir die Mini Kartusche zu ordern https://aft-shop.de/vollentsalzer-kartusche-mini
Oder spricht irgendwas dagegen und man nimmt doch besser das Pro Modell.
Da spricht etwas dagegen: Du benötigst ein 3-Wege-Modell, 1 Filter filtert zu wenig und ist am falschen Ende gespart.
So was hier:
Bildschirmfoto 2024-06-03 um 18.54.23.png
Apera oder Hanna phep5. Apera hat den Vorteil, dass besseren Geräten Kalibierlösungen mitgeliefert werden. Leitwertmessgerät gibt es ab 9 Euro, ein gutes liegt uei den bm 20 Euro. Apera 20 ist auch nicht ausverkauft, sagt mir meine Glaskugel. Ist eh nicht so gut - das 60er gibt es in verschiedenen Ausführungen.
Zuletzt geändert von rakader am Montag 3. Juni 2024, 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1381
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: Wasseraufbereitung

#19

Beitrag von PabloNop »

Alexx hat geschrieben: Montag 3. Juni 2024, 18:49 Was soll ich noch zum Aufsalzen bestellen ? bzw. zum Nachbehandeln nach dem Vollentsalzen ?
Die wichtigsten Salze sind Braugips (Kalziumsulfat), Kalziumchlorid (am besten als 30% Lösung) und Natriumhydrogenkarbonat (reines Backpulver, Kaisernatron, etc).

Natriumchlorid (Kochsalz ohne Zusatz) hat man schon in der Küche.

Der Rest ist in den meisten Fällen nicht wirklich notwendig.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Wasseraufbereitung

#20

Beitrag von rakader »

PabloNop hat geschrieben: Montag 3. Juni 2024, 19:10
Alexx hat geschrieben: Montag 3. Juni 2024, 18:49 Was soll ich noch zum Aufsalzen bestellen ? bzw. zum Nachbehandeln nach dem Vollentsalzen ?
Die wichtigsten Salze sind Braugips (Kalziumsulfat), Kalziumchlorid (am besten als 30% Lösung) und Natriumhydrogenkarbonat (reines Backpulver, Kaisernatron, etc).

Natriumchlorid (Kochsalz ohne Zusatz) hat man schon in der Küche.

Der Rest ist in den meisten Fällen nicht wirklich notwendig.
Vorsicht: Backpulver und Kaisernatron nicht verwechseln! Backpulver enthält nur Teile Natron. Zuviel Natron schmeckt auch schnell durch, die Geschmacksschwelle liegt hier niedrig. Besser als Kaisernatron ist Backnatron von Dr. Oetker, Lebensmittelqualität. Für Biere mit viel Sulfat ist Bittersalz eine Lösung, wenn Magnesium nicht über 20 mg/l steigt. Vorsicht Salz: Kein jodiertes Salz nehmen, sondern das ohne Zusätze. Bei Braugips und Calciumchlorid darauf achten, dass es als Dihydrat geliefert wird. (Ist bei Plättchen gegeben.)
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Alexx
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Montag 15. Januar 2024, 12:36

Re: Wasseraufbereitung

#21

Beitrag von Alexx »

rakader hat geschrieben: Montag 3. Juni 2024, 18:55
Alexx hat geschrieben: Montag 3. Juni 2024, 18:49 Ich tendiere dazu mir die Mini Kartusche zu ordern https://aft-shop.de/vollentsalzer-kartusche-mini
Oder spricht irgendwas dagegen und man nimmt doch besser das Pro Modell.
Da spricht etwas dagegen: Du benötigst ein 3-Wege-Modell, 1 Filter filtert zu wenig und ist am falschen Ende gespart.
So was hier:
Bildschirmfoto 2024-06-03 um 18.54.23.png

Apera oder Hanna phep5. Apera hat den Vorteil, dass besseren Geräten Kalibierlösungen mitgeliefert werden. Leitwertmessgerät gibt es ab 9 Euro, ein gutes liegt uei den bm 20 Euro. Apera 20 ist auch nicht ausverkauft, sagt mir meine Glaskugel. Ist eh nicht so gut - das 60er gibt es in verschiedenen Ausführungen.
Moment, das von dir verlinkte ist eine Umkehrosmoseanlage, das vom verlinkten Shop ein Vollentsalzer mit Mischbettharz.

Bei der Umkehrosmose habe ich mehr bedenken wegen der evtl. längeren Standzeit zwischen den Brauvorgängen...wenn mal 3 Monate nix passiert
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Wasseraufbereitung

#22

Beitrag von rakader »

Alexx hat geschrieben: Montag 3. Juni 2024, 19:24 Bei der Umkehrosmose habe ich mehr bedenken wegen der evtl. längeren Standzeit zwischen den Brauvorgängen...wenn mal 3 Monate nix passiert
Lass Dich nicht kirre machen. Da passiert nichts. Wenn Du sicher gehen willst, lass es 10-20 min laufen. Wenn die Membran durch Austrocknung defekt sollte und dann verkeimt ist, merkst Du das sofort. Ist mir in 10 Jahren noch nicht passiert. Gibt genügend Threads hier zu dem Thema. Die SuFu hält sicher noch mehr Infos für Dich bereit.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Alexx
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Montag 15. Januar 2024, 12:36

Re: Wasseraufbereitung

#23

Beitrag von Alexx »

Hallo, also wenn ich jetzt VE Wasser habe, dann sind ja quasi alle Werte genullt....mit dem Wasserrechner kann ich dann Zugaben gegenprobieren....soweit ist die Spalte des hellen Lagers dann grün....aber was mich wundert ist, dass der PH - Wert gar nicht mehr berücksichtigt wird ????

Ich glaube ich bin zu blöd dafür :crying


Ich überlege halt gerade was ich an Salzen Milchsäure oder so benötige oder was erst mal irrelevant ist...daher die Spielerei mit dem Rechner
Dateianhänge
Screenshot 2024-06-05 155436.png
Benutzeravatar
dieck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1014
Registriert: Samstag 9. Januar 2021, 20:06
Wohnort: Braunschweig

Re: Wasseraufbereitung

#24

Beitrag von dieck »

Der "WasserrechnerZuEinfach" ist an der Stelle halt etwas zu einfach :)

Nimm z.B. den Wasserrechner2020-10e.xlsx
viewtopic.php?p=399250#p399334

Oder "Brauwasser Rechner_mit Beispiel_v_3_0_1_libreoffice.ods"
Ich finde gerade den Link nicht wo ich den her habe, bin sehr sicher dass es hier im Forum war... Es steht auch leider kein Autor auf der Info Seite

Oder einen anderen, z.B. einen von https://malzknecht.de/ausruestung/brauwasser-rechner/
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Wasseraufbereitung

#25

Beitrag von rakader »

dieck hat geschrieben: Mittwoch 5. Juni 2024, 16:07 Der "WasserrechnerZuEinfach" ist an der Stelle halt etwas zu einfach :)

Nimm z.B. den Wasserrechner2020-10e.xlsx
viewtopic.php?p=399250#p399334
Der funktioniert auf Mac auch nicht. Rechnet nicht. Kommen permanent Formelfehler (#DIV/0)
dieck hat geschrieben: Mittwoch 5. Juni 2024, 16:07 Oder "Brauwasser Rechner_mit Beispiel_v_3_0_1_libreoffice.ods"
Ich finde gerade den Link nicht wo ich den her habe, bin sehr sicher dass es hier im Forum war... Es steht auch leider kein Autor auf der Info Seite
Findet sich hier. Sieht sehr brauchbar aus!
dieck hat geschrieben: Mittwoch 5. Juni 2024, 16:07 Oder einen anderen, z.B. einen von https://malzknecht.de/ausruestung/brauwasser-rechner/
Edit: Das Schritt-für-Schritt-Verfahren ist für Anfänger gut, aber wenn man wissen will, wie was zusammenhängt, hinderlich. Finde den Rechner von Brewfather daher nicht so prickelnd. Die Details der Profile sieht man nicht auf einen Blick, auch gibt es keine Übersicht zwischen Zielprofil und Ist-Profil. Wäre mir zu viel Klickerei. Man kann Säure- und Salzgaben nicht aufteilen, noch dunkle Malze zurückhalten. Mir fehlt die Übersicht.
Gerade in diesem Fall mit VE Wasser ist Brew'n Water das Mittel der Wahl. Da ist VE-Wasser bereits eingebaut. Der Rechner beinhaltet ferner jede Menge Rechentools, um unterschiedliche Maßeinheiten in den Brauländern umzurechnen.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Alexx
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Montag 15. Januar 2024, 12:36

Re: Wasseraufbereitung

#26

Beitrag von Alexx »

https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=rezept

Im Rezept wird einfach das Osmosewasser genommen...also kann ich doch einfach das Mischbettentsaltzte nehmen, oder spricht was dageben ?

PH Wert Checken ??
Alexx
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Montag 15. Januar 2024, 12:36

Re: Wasseraufbereitung

#27

Beitrag von Alexx »

hmmm
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Wasseraufbereitung

#28

Beitrag von Sura »

Alex, kauf dir halt einfach den Mischbettentsalzer oder die Osmoseanlage oder 50 Kanister destilliertes Wasser. Kommt am Ende alles aufs selbe raus.
Mach dir keinen Kopf wegen der zweiten Nachkommastelle, die wirst du eh nie genau treffen.

Das Apera PC60 habe ich seit 2018, und bin ich seit Jahren zufrieden. Das habe ich vielleicht 2mal kalibriert, und es funktioniert immer noch einwandfrei. Solange man der Sonde vor der ersten richtigen Messung 15min klares Wasser messen lässt, misst es danach auch recht fix.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar
Vestenrunner
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 342
Registriert: Samstag 11. November 2017, 12:42
Wohnort: Zirndorf

Re: Wasseraufbereitung

#29

Beitrag von Vestenrunner »

Hallo Alexx,

Na einfach das Osmosewasser nehmen sagt ja gar nichts aus wenn du nicht weißt, was du in die Osmoseanlage reinkippst.

Lade Dir erst mal den Wasserrechner Wasserrechner2020-10e.xlsx herunter (siehe Beitrag Nr. 24) und gebe die Werte für dein Wasser ein. Die bekommst du bei deinen Stadtwerken normalerweise auf deren Homepage.

Dann kannst du für die Osmoseanlage einen Abscheidegrad z.B. 95% eingeben und dann siehst du wie dein Aufbereitetes Wasser aussieht. Alternativ bietet der Wasserechner auch den Einsatz von VE Anlage an.

Gruß
Peter
Es gibt nix Bessers wäi wos Gouds!

Equipment:
- 36l Maischekessel mit Läuterspirale, Hendi 3500M mit Brauerei 2.0 WiFi von Emilio
- 48l Sudpfanne mit Caso TC3500
Alexx
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Montag 15. Januar 2024, 12:36

Re: Wasseraufbereitung

#30

Beitrag von Alexx »

Das ist schon geschehen.....bin dennoch ratlos obs sich anbietet was zu verbessern, laut der Anzeige sind ja nicht alle Werte perfekt für ein Helles....aber da der Rezeptautor das so schrieb dachte ich dass es ja ggf. auch so passen könnte...
Dateianhänge
Wasserrechner2020-10e.xlsx
(40.13 KiB) 39-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Wasseraufbereitung

#31

Beitrag von Innuendo »

Alexx hat geschrieben: Freitag 7. Juni 2024, 12:44 ....aber da der Rezeptautor das so schrieb dachte ich dass es ja ggf. auch so passen könnte...
Vestenrunner hat es doch schon geschrieben. Mach es wie Sura schreibt und verdreh dich nicht weiter im Osmose-Mischbett-Kreisel. Mit dem Ergebnis sammelst Du Erfahrungswerte, die beim nächsten Sud einfließen (können). Die Wasserwerte aus #10 sind gut zu gebrauchen. Konzentrier Dich auf die vielen anderen wichtigen Parameter beim MüHell.
Benutzeravatar
Vestenrunner
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 342
Registriert: Samstag 11. November 2017, 12:42
Wohnort: Zirndorf

Re: Wasseraufbereitung

#32

Beitrag von Vestenrunner »

Alexx hat geschrieben: Freitag 7. Juni 2024, 12:44 Das ist schon geschehen.....bin dennoch ratlos obs sich anbietet was zu verbessern, laut der Anzeige sind ja nicht alle Werte perfekt für ein Helles....aber da der Rezeptautor das so schrieb dachte ich dass es ja ggf. auch so passen könnte...
Genau wie Innu und Sura schreiben. Geh damit in's Rennen.

Ich hoffe die 92% MüMa2 sind im Wasserechner noch nicht von dir angepasst. Das steht so nicht in dem verlinkten Rezept und das wird auch kein Helles.

Gut Sud!
Peter
Es gibt nix Bessers wäi wos Gouds!

Equipment:
- 36l Maischekessel mit Läuterspirale, Hendi 3500M mit Brauerei 2.0 WiFi von Emilio
- 48l Sudpfanne mit Caso TC3500
Alexx
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Montag 15. Januar 2024, 12:36

Re: Wasseraufbereitung

#33

Beitrag von Alexx »

Ok, also nehme ich die entsalzte Wasservariante ohne weitere Aufbereitung und teste damit...

Malze habe ich im Wasserrechner gar nicht bearbeitet, das sind die Standartwerte des Rechners

Beim Spielen mit dem Braurechner erreicht man die vernünftigsten Werte für die meisten Stile mit Zugabe von ein paar Gramm CaCl (2 H2O), ich dachte eher dass der Braugips und Milchsäure das meistverwendete sind
Zuletzt geändert von Alexx am Freitag 7. Juni 2024, 16:56, insgesamt 2-mal geändert.
Alexx
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Montag 15. Januar 2024, 12:36

Re: Wasseraufbereitung

#34

Beitrag von Alexx »

Macht es Sinn den Maische PH zu korrigieren ? Sollte ich dafür noch was griffbereit im Haus haben ? Milchsäure ? Oder erst mal so testen was passiert?
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Wasseraufbereitung

#35

Beitrag von Sura »

Alexx hat geschrieben: Freitag 7. Juni 2024, 16:49 Macht es Sinn den Maische PH zu korrigieren ? Sollte ich dafür noch was griffbereit im Haus haben ? Milchsäure ? Oder erst mal so testen was passiert?
Brau einfach mal endlich. Hinterher kann man weiterreden.
:Greets
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Alexx
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Montag 15. Januar 2024, 12:36

Re: Wasseraufbereitung

#36

Beitrag von Alexx »

:Shocked :puzz

:Drink
Geistige_Insolvenz
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 49
Registriert: Montag 8. November 2021, 11:47

Re: Wasseraufbereitung

#37

Beitrag von Geistige_Insolvenz »

Sura hat geschrieben: Freitag 7. Juni 2024, 17:02 Brau einfach mal endlich. Hinterher kann man weiterreden.
:Greets
:goodpost:
Gruß,
der Insolvente.

-- ANGELS LIE TO KEEP CONTROL! --
Benutzeravatar
dieck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1014
Registriert: Samstag 9. Januar 2021, 20:06
Wohnort: Braunschweig

Re: Wasseraufbereitung

#38

Beitrag von dieck »

Sura hat geschrieben: Freitag 7. Juni 2024, 17:02 Brau einfach mal endlich. Hinterher kann man weiterreden.
Kann mich dem Tip anschließen.

Bei meinen ersten 3-4 Suden hab ich einfach gebraut.
Waren genug Handwerkliche Fehler drin die ich angehen musste ohne mich tiefer um die Materie zu kümmern

Danach hab ich (nach Forenlektüre) angefangen den pH Wert zu betrachten, und auch nur den.
Bis auf ein Münchner Dunkel und zwei Kveik Bieren hatte ich da aber nie was zu korrigieren. (Ich vermisse das Harzwasser jetzt schon...)

Ich bin jetzt bei 25 Suden und beschäftige mich erstmals aktiv mit Wasseraufbereitung - da unser Versorger den Mix geändert hat und die neuen Werte nicht mehr so toll sind wie früher.

Also, einfach mal drauf los: "Bier wird's immer", jedenfalls ist (zu Beginn) nicht das Wasser schuld wenn es keins wird, sondere andere Dinge, an denen man arbeiten kann :)
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Wasseraufbereitung

#39

Beitrag von Sura »

dieck hat geschrieben: Samstag 8. Juni 2024, 08:53 Also, einfach mal drauf los: "Bier wird's immer", jedenfalls ist (zu Beginn) nicht das Wasser schuld wenn es keins wird, sondere andere Dinge, an denen man arbeiten kann :)
Naja, da muss ich sagen, daß es bei mir damals definitiv das Wasser war. Es ist schon nicht schlecht sich damit zu beschäftigen. Vor allem wenn man sehr hartes Wasser aus dem Hahn bekommt. Mein pH bei den ersten Bieren lag rein rechnerisch ca. bei 6,1-6,3. Das wird dann wirklich nichts, egal was man sonst so während des Brauvorgangs alles richtig macht.... nach drei Suden habe ich angefangen mich damit ernsthaft zu beschäftigen, nachdem das 0815-Programm Sauermalz und Milchsäure alles nur noch schlimmer statt besser gemacht hatten.

Aber Alex hat hier schon mehr Infos bekommen als er eigentlich braucht. Und da es völlig unerheblich ist *was* er davon verwendet. Daher rate ich ihm: Kauf irgendwas davon, braue, messe, und dann diskutiere darüber was noch verbessert werden müsste oder obs erstmal schlichtweg ok ist.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Wasseraufbereitung

#40

Beitrag von rakader »

dieck hat geschrieben: Samstag 8. Juni 2024, 08:53 Ich bin jetzt bei 25 Suden und beschäftige mich erstmals aktiv mit Wasseraufbereitung - da unser Versorger den Mix geändert hat und die neuen Werte nicht mehr so toll sind wie früher.
Kleiner Tipp hierzu: Frage die Werte alle 3 - 6 Monate an. Winter- und Sommerwasser unterscheiden sich teilweise erheblich. Manche Stadtwerke speisen das Wasser aus unterschiedlichen Brunnen anteilig nach Jahreszeit ein. Diesen Prozentwert teilen sie mit. Diese Angaben stehen NICHT in einem Analysebericht.

Hier an der Donau ist das extrem, der Flussbrunnen hat 11 °dH, der aus dem Gebirge 3,5 °dH.

Die Versorger müssen monatlich ihr Wasser überprüfen lassen. Wenn man dann jahreszeitliche Regelmäßigkeiten erkennt, kann man mit einem guten Wasserrechner die Profile vorhalten.

Grüße
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
dieck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1014
Registriert: Samstag 9. Januar 2021, 20:06
Wohnort: Braunschweig

Re: Wasseraufbereitung

#41

Beitrag von dieck »

rakader hat geschrieben: Samstag 8. Juni 2024, 12:50
dieck hat geschrieben: Samstag 8. Juni 2024, 08:53 Ich bin jetzt bei 25 Suden und beschäftige mich erstmals aktiv mit Wasseraufbereitung - da unser Versorger den Mix geändert hat und die neuen Werte nicht mehr so toll sind wie früher.
Kleiner Tipp hierzu: Frage die Werte alle 3 - 6 Monate an. Winter- und Sommerwasser unterscheiden sich teilweise erheblich.
Unsere Stadtwerke nehmen sich heraus die Mischung von Harzwasser und Brunnenwasser aus dem Nachbarlandkreis nach Bedarf jederzeit anzupassen.
Da helfen auch häufige Werte nichts, ich habe mir also einen Mischbettvollentsalzer geholt und arbeite dann jetzt mit VE.
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Benutzeravatar
renzbräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1577
Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
Wohnort: South Upperfranconian Lowlands

Re: Wasseraufbereitung

#42

Beitrag von renzbräu »

rakader hat geschrieben: Samstag 8. Juni 2024, 12:50 Die Versorger müssen monatlich ihr Wasser überprüfen lassen.
Die Frequenz der Kontrollen hängt von verschiedenen Faktoren, unter anderem der Größe des Versorgungsgebietes, ab. Kann dann auch nur vierteljährlich oder manchmal auch nur jährlich sein.
Grüße Johannes

- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Wasseraufbereitung

#43

Beitrag von rakader »

renzbräu hat geschrieben: Samstag 8. Juni 2024, 13:21
rakader hat geschrieben: Samstag 8. Juni 2024, 12:50 Die Versorger müssen monatlich ihr Wasser überprüfen lassen.
Die Frequenz der Kontrollen hängt von verschiedenen Faktoren, unter anderem der Größe des Versorgungsgebietes, ab. Kann dann auch nur vierteljährlich oder manchmal auch nur jährlich sein.
Danke für die Konkretisierung. Jährlich höre ich zum ersten Mal. Sind das dann Brunnen mit einem kleinen Versorgungsgebiet und nur einer Quelle?
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
renzbräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1577
Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
Wohnort: South Upperfranconian Lowlands

Re: Wasseraufbereitung

#44

Beitrag von renzbräu »

Genau - das sind die Dörfchen mit einem Brunnen. Oft gibt's da dann Diskussionen, ob der Anschluss an ein anderes Versorgungsgebiet oder der Weiterbetrieb teurer ist :Wink
Grüße Johannes

- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
EvilSun
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 53
Registriert: Donnerstag 29. Juni 2023, 22:34

Re: Wasseraufbereitung

#45

Beitrag von EvilSun »

Hallo,

um keinen neuen Thead aufzumachen und weil ich eine ähnliche Frage habe, schreibe ich mal hier rein. :P

Ich interessiere mich wie bereits erwähnt auch für die Wasseraufbereitung, bin aber auch hier unerfahren.
Habe aber schon viel gelesen darüber.

Ich wollte Euch mal meine Vorgehensweise erläutern, damit ihr mir vllt sagen könnt, ob ich auf dem richtigen Weg bin:

Ich habe mir meine Infos in erster Linie auf der Seite von Mashcamp geholt. Da ich hier auch den GF30v3 gekauft habe.
https://mashcamp.shop/wasseraufbereitun ... rauwasser/

Dort steht, dass es für den Anfang absolut ausreichend ist, mit Milchsäure den entsprechenden pH-Wert der Maische einzustellen.
Dieser sollte für den Hauptguss bei ca. 5,5 und für den Nachguss bei 6 liegen. Die Milchsäure wird vorab in das Brauwasser geträufelt.
Durch hinzufügen des Malzes in Kombination mit der Milchsäure senkt sich der pH-Wert entsprechend.

Zielwerte der RA für ausgewählte Bierstile (lt. Mashcamp):

Helle Lagerbiere; IPAs, Wit, Kölsch: -5 bis 0°dH
dunkle Lagerbiere, Heller Bock, leichte englische Ales, Alt: 0 bis 5°dH
Weizen, Porter, Stout, dunkler Bock: 5 bis 10°dH

Als Beisiel: Ich möchte IPA brauen. Dazu habe ich mich für die Mitte der empfohlenen RA entschieden, d.h. -2,5°dH

Um das einzustellen habe ich den Wasserrechner von Fabier bemüht. http://fabier.de/biercalcs.html
Die eingegebenen Werte sind aus meinen letzten Wasserbericht vom 12/23.
Im Anhang habe ich das Ergebnis angefügt. Demnach muss ich in das Wasser des Hauptgusses (20l) 4,35ml Milchsäure geben, um auf eine Ziel-RA von -2,5°dH zu kommen. Das sollte dann einen Maische-pH-Wert von 5,5 entsprechen.

Um die benötigte Ziel-RA für den Nachguss zu erhalten, habe ich die Ziel-RA von Hauptguss ins Verhältnis zum Ziel pH-Wert (5,5) gesetzt.
Das bedeutet die Ziel-RA für den Nachguss ist -2,72°dH. Bei 14 L Nachguss würde das laut Rechner eine benötigte Milchsäuremenge von 3,15ml bedeuten und einen pH-Wert von 6 entsprechen.

Und wenn ich jetzt nach den oberen Werten ein Pale Ale (Englisches Ale) brauen will, dann passt meine RA im Leitungswasser schon und ich muss
nichts mehr nachsteuern?? Verstehe ich das richtig?

Was meint Ihr. Kann ich das so machen oder ist mein Wasser schon so gut, dass das überflüssig ist? :Smile

Grüße
Dateianhänge
Wasser_RA_Milchsäure.JPG
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Wasseraufbereitung

#46

Beitrag von rakader »

Vergiss den RA. Wichtig ist der pH. Bei einem IPA solltest Du pH 5,4 anpeilen.

So ganz einfach wie Du es darstellst, ist es nicht. Bei einem IPA oder PA ist die Sulfatmenge und das Calcium wichtig. Aber darum wirst Du Dich später in Deiner Braukarriere kümmern. Es ist ein Hobby mit stetigem Erkenntniszuwachs. Für den Anfang mache das mal so.
Später wirst Du Dir eine Analyse Deine Wasserversorgers holen. Das ist dann aber für fortgeschrittene Brauer. Ein eigener Thread dazu ist dann ratsam.

Gut Sud
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
EvilSun
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 53
Registriert: Donnerstag 29. Juni 2023, 22:34

Re: Wasseraufbereitung

#47

Beitrag von EvilSun »

Danke für die Antwort.

Die Analyse meines Wassers habe ich bereits und diese Werte auch für die Berechnung verwendet.
Und ja, dass der ph-Wert der Maische der wichtige Wert ist, ist mir bewusst. Und ich werde auch 5 min nach dem Maischen den ph-Wert auf Zimmertemp. prüfen, ob ich im Bereich von 5,5 liege. :-)

Aber gut, dass ich nicht komplett falsch liege. ^^

Grüße
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Wasseraufbereitung

#48

Beitrag von rakader »

Nene. Die Richtung stimmt. Der nächste Schritt wäre jetzt ein Wasserrechner, um den Maische-pH mit einzurechnen. Etwas anstrengend, aber lohnend, schaufel Dir etwas Theorie drauf:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... serrechner
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
klecksi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 560
Registriert: Samstag 27. Februar 2016, 07:51

Re: Wasseraufbereitung

#49

Beitrag von klecksi »

Schau dir das mal an, das ist sehr hilfreich.

Wasserrechner
ein farbenfroher Gruß

Klecksi
Cubase
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 315
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:57
Wohnort: Bielefeld

Re: Wasseraufbereitung

#50

Beitrag von Cubase »

.
Vorsicht: Backpulver und Kaisernatron nicht verwechseln! Backpulver enthält nur Teile Natron. Zuviel Natron schmeckt auch schnell durch, die Geschmacksschwelle liegt hier niedrig. Besser als Kaisernatron ist Backnatron von Dr. Oetker, Lebensmittelqualität. Für Biere mit viel Sulfat ist Bittersalz eine Lösung, wenn Magnesium nicht über 20 mg/l steigt. Vorsicht Salz: Kein jodiertes Salz nehmen, sondern das ohne Zusätze. Bei Braugips und Calciumchlorid darauf achten, dass es als Dihydrat geliefert wird. (Ist bei Plättchen gegeben.)
Hallo, worin liegt das Problem jodiertes Salz zu nehmen? Welchen negativen Einfluss hat das Jod ? Lg Sascha
Antworten