bisher habe ich ein paar mal mit Einkocher und durchlöcherten IKEA-Kisten gebraut. Funktioniert hat`s und geschmeckt hat's auch. Das ganze soll nur jetzt mal etwas in "geordnetere" Bahnen verlaufen.
Die Basis stellt die Steuerung per Brautomat, ein GGM IDS2 und 50L Edelstahltopf (Metro) dar. Dazu habe ich ein paar Fragen in der Hoffnung, dass ihr mir mit eurer Erfahrung helfen könnt:
- Ich möchte den Topf mit einem Rührwerk und am liebsten auch mit einer Läuterhexe/Läuterfreund ausstatten. Hat jemand Erfahrung damit? Macht es Probleme, wenn beim Maischen schon die Läuterhexe auf dem Boden rum liegt. Brennt dann da eventuell etwas an?
- Meine Idee war: im Topf Maischen und aus dem Topf läutern in das Gärfass. Dann Topf reinigen und alles zurück in den Topf schütten / pumpen. Dann im Topf Hopfen kochen und von da über eine Kühlung in das Gärfass. Ist der Ablauf so zu machen oder ist das eher ungünstig?
- Spricht dann etwas dagegen, in dem Topf mit der Läuterhexe später auch den Hopfen zu kochen?
- Wo sollte optimaler Weise die Tauchhülse für die Temperaturmessung installiert werden? Von oben durch den Deckel stecken oder seitlich durch Topfwand? Und in welcher Höhe (vermutlich in der Mitte der Flüssigkeit)? Wie bekommt man die Tauchhülse optimal abgedichtet in dem Topf monitiert?
Viele Grüße,
Dirk